Inhaltsbereich
Auf einen Blick: Alle wichtigen Informationen rund um das alte Stadtbad in Krefeld
Veröffentlicht am: 06.05.2022
Blick in das alte Schwimmbecken im Stadtbad.
Bild: Stadt Krefeld, Stadtmarketing, Simon Erath
Das im historisierenden Stil der Gründerzeit erbaute Stadtbad wurde 1890 eröffnet. Es liegt im südlichen Bereich der Krefelder Innenstadt an der Neusser Straße und befindet sich im Eigentum der Stadt Krefeld. 2003 wurde der aktive Schwimmbetrieb hier eingestellt.
Aufgrund seiner historisch wertvollen Gebäudesubstanz und seiner Bedeutung als Institution des Krefelder Stadtlebens ist die Entwicklung des unter Denkmalschutz stehenden Stadtbades als ein wichtiges Initialprojekt im Integrierten Handlungskonzept für die Innenstadt beschrieben. Als Entwicklungsimpuls und neuer Frequenzbringer für die südliche Innenstadt soll das rund 8.000 Quadratmeter große Stadtbad mit neuen Funktionen eine Aufwertung des umgebenden Quartiers mit strukturellen Defiziten in Gang setzen. Grundidee ist eine überwiegend gemeinbedarfliche Nutzung des Gesamtareals. Die Ausgestaltung dieser gemeinbedarflichen Nutzung ist ein Prozess, der sukzessive voranschreitet. Neben der feststehenden Nutzung durch den Verein "freischwimmer" werden auch in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung bereits jetzt schon Container für Gründer angeboten. Die weiteren Nutzungen müssen in einem stadtgesellschaftlichen Dialog gemeinsam mit der Bürgerschaft und Akteuren noch entwickelt werden.
Das Stadtbad an der Neusser Straße hat besonderen historischen Wert in der Seidenstadt.
Bild: Stadt Krefeld, Stadtmarketing, Simon Erath
Historie und aktueller Stand:
2003 wurde der aktive Betrieb des Schwimmbads eingestellt.
Wegen seiner historischen Gebäudesubstanz, seiner Lage und seiner Bedeutung als Identifikationsort für Krefelderinnen und Krefelder ist die Entwicklung des unter Denkmalschutz stehenden Stadtbades seit 2009 Initialprojekt im Fördergebiet der Innenstadt und damit Teil des Städtebaulichen Entwicklungskonzepts, des Integrierten Handlungskonzepts (IHK) sowie dessen Fortschreibung im Jahr 2017.
Seit 2017 führt das Zentrale Gebäudemanagement (ZGM) sukzessiv nutzungsneutrale und durch das „Denkmalschutz-Sonderprogramm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)" geförderte Sicherungsmaßnahmen an der denkmalgeschützten Bausubstanz durch. Dazu gehören zum Beispiel Arbeiten am Dach, an der Fassade und die Beseitigung von Hausschwamm.
In 2018 begann der Verein "freischwimmer" mit außergewöhnlichen Engagement die Infrastruktur in relevanten Teilen des alten Stadtbades wiederherzustellen. Seitdem wirkt der Verein auf dem Gelände.
Nach vielen Versuchen, das Stadtbad als Gesamtobjekt zu vermarkten, nahm am 20.08.2020 der Rat der Stadt Krefeld die vom Büro Kolb Ripke Architekten erarbeitete Machbarkeitsstudie zur Kenntnis. Er fasste den Beschluss, Variante 3 der Studie „Kultur- und Gründerzentrum Stadtbad-Quartier" als Orientierungsrahmen für die weitere Entwicklung des Stadtbad-Areals zu verstehen und damit das Heft des Handelns in eigener Verantwortung zu übernehmen Der gesamte Ratsbeschluss ist hier einsehbar..
Auf Grundlage des Ratsbeschluss wurde Anfang 2021 ein Lenkungskreis bei der Stadtverwaltung im Geschäftsbereich von Planungsdezernent Marcus Beyer eingerichtet. Zu diesem Lenkungskreis gehören unterschiedliche Projektgruppen. Zum Beispiel eine Projektgruppe mit dem Verein "freischwimmer" zur Vorbereitung der Antragstellung für die Städtebauförderung in 2023.
Im März 2021 hat der Rat der Stadt Krefeld dem freischwimmer e.V. Flächen und Baukörper zugewiesen, um die inhaltliche und bauliche Projektierung des Vereins im Rahmen der Qualifizierung für „Initiative ergreifen" sicherzustellen. Der Beschluss ist hier einsebar. Die ehemalige Werkstatt, der Freibadanbau, das Arkadenhaus und die Freibadfreifläche gehören seitdem zum Betätigungsfeld der Freischwimmer.
Der Ratsbeschluss aus August 2020 enthielt darüber hinaus einen Prüfauftrag zu Schwimmen, Sport und Kita-Plätzen. Auf Basis der Ergebnisse des Prüfauftrages wurde am 10.11.2021 der Beschluss gefasst, den Neubau eines Lehrschwimmbeckens und einer Sporthalle in gestapelter Bauweise an der Gerberstraße bei Beibehaltung der Kita in der Bestandsgröße weiter zu prüfen.
In 2022 haben sichtbare Bauarbeiten begonnen. Im Rahmen der Quartiersentwicklung und -aufwertung werden die Wohnhäuser Gerberstr. 53 und 55 und die ehemalige Heizzentrale abgerissen und die historische Fassade des denkmalgeschützten Bädertrakts freigelegt. Nach Beendigung der Abbruchmaßnahme ist eine hohe Einfriedung entlang der Grundstücksgrenze zur Gerberstraße inklusive einer Doppeltoreinfahrt geplant.
Phasen der Entwicklung:
Im Mai 2022 stellte die Stadt im Planungsausschuss erstmalig eine grobe zeitliche Planung rund um das Projekt "Stadtbad" vor und gab damit Ausblick auf den Entwicklungsprozess:
- Die „Pionierphase" hat in 2021 und mit dem Start der Vorbereitung des freischwimmer-Förderantrages mit Beginn 2022 begonnen. Bauliche Grundlagen und inhaltliche Konzeption sind in Erarbeitung. Die räumliche Teil-Qualifizierung des Areals steht bevor, ein Beteiligungskonzept und Zwischennutzungen werden vorbereitet. Die erste Bauphase wird etwa 2027 beendet sein.
- Parallel dazu startet etwa 2024 die „Wachstumsphase", in der die grundlegenden Fragen zu Trägerschaft, Eigentum, Betrieb geklärt sind und mit Quartiers- und Gründungszentrum sowie kulturellen Nutzungen ein Nutzungsmix entsteht. Auch die Suche nach privaten Investitionen steht auf der Agenda.
- Die „Reifephase" hat die vollständige Entwicklung des Areals zum Ziel, kann aber noch nicht näher ausgeführt werden.
Die wichtigsten Verwaltungsbeschlüsse, Vorlagen und Studien auf einen Blick:
- Der Ratsbeschluss zum Gelände der Freischwimmer. (PDF-Datei, 123,33 KB)
- Der Ratsbeschluss zum Vorgehen nach der Machbarkeitsstudie sowie zur Vorbereitung des Qualifizierungsprogramms. (PDF-Datei, 123,30 KB)
- Die ausführliche Vorlage zur Planung des Stadtbads im PLAMOS. (PDF-Datei, 1,89 MB)
- Die Machbarkeitsstudie zum Stadtbad. (PDF-Datei, 2,52 MB)
Bildergalerie zum Stadtbad:
Stadtbad historisch - Bildergalerie:
Alle Beiträge rund um das Stadtbad aus dem Pressearchiv:





Weitere spannende Themen aus der Stadt:
Kontakt
Anschrift
Geschäftsbereich V
Parkstraße 10
47829 Krefeld