Mit diesem Andrang haben Katja Wiefel und Sandra van den Ouden von der Mediothek Krefeld nicht gerechnet: neuer Rekord bei der Kuscheltier-Übernachtung. Zum vierten Mal hat die Mediothek dieses Format angeboten, und die Resonanz war groß.
Junge Menschen politisieren und demokratisieren – das ist ein Kernanliegen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Krefeld. In turbulenten Zeiten mit Klimakrise, Kriegen oder aufkeimendem Nationalismus sollen sie bei rasch wechselnden Lebensrealitäten Orientierung erhalten.
Mit der vom Stadtarchiv herausgegebenen Publikation „Krefeld auf dem Weg zur rheinischen Großstadt. Eine Analyse der Sozialtopographie im Strukturwandel des 19. Jahrhunderts“ hat Professorin Stephanie van de Kerkhof eine weiterführende und vertiefende Arbeit zur Krefelder Stadtgeschichte vorgelegt.
Der städtische Fachbereich Gesundheit informiert künftig regelmäßig im neuen Quartiersbüro Stahldorf an der Remscheider Straße 48. Ab Mai wird es immer dienstagsvormittags von 10 bis 12 Uhr und donnerstagsnachmittags von 15 bis 17 Uhr eine Sprechstunde geben.
Die „Nacht der Bibliotheken“ wurde erstmals 2005 ins Leben gerufen und wird seitdem alle zwei Jahre vom Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen organisiert. Die Mediothek Krefeld beteiligt sich bereits zum neunten Mal an der vormals landesweiten Aktion.
Der bekannte Historiker Prof. Dr. Jörg Baberowski erörtert am Donnerstag, 3. April, um 19 Uhr in der Volkshochschule (VHS) Krefeld die Geschichte Russlands mit ihren Auswirkungen auf die Gegenwart. Das Gespräch mit VHS-Leiter Dr. Thomas Freiberger fällt unter den Titel „Freiheit und Ordnung in Krieg und Revolution“.
Das Format „First and Further Steps“ des Kulturbüros der Stadt Krefeld dient als Plattform für junge Choreographen, um aktuelle Strömungen und Entwicklungen dieser Szene zu zeigen.
Das Museum Burg Linn in Krefeld veranstaltet seinen traditionellen Grabungsabend am Donnerstag, 27. März, um 19 Uhr in der Museumsscheune an der Albert-Steeger-Straße. Die Besucherinnen und Besucher erhalten dabei einen Einblick in Forschungsprojekte.
Die Kunstmuseen Krefeld laden am Freitag, 21. März, von 19 bis 21 Uhr, zur letzten „Utopia Night“ ins Kaiser-Wilhelm-Museum am Joseph-Beuys-Platz ein. Im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Visionäre Räume.