Im Jahr 2022 zählten die Kunstmuseen Krefeld insgesamt 19.496 Besucher. Damit hat sich die Gesamtbesucherzahl im Vergleich zu den Corona-Jahren 2021 (11.203) und 2020 (9.128) nahezu verdoppelt.
Der Gesamteindruck der Krefelder Innenstadt liegt ungefähr bei der Schulnote „3-“ und hat sich damit seit 2020 verbessert. Damals hatte Krefeld eine 3,8 erhalten. Innenstadtakteure gehen weiter Schritt für Schritt gegen Schwachstellen vor.
Die Landesregierung stellt im Rahmen des „Stärkungspakts Nordrhein-Westfalen – gemeinsam gegen Armut“ für das Jahr 2023 insgesamt rund 150 Millionen Euro zur Verfügung. Soziale Einrichtungen können jetzt Gelder beantragen.
Bei der Veranstaltung „Kulturelle Bildung schafft Zukunft“ haben Krefelder Kulturinstitutionen und Einrichtungen ihre Programme für das zweite Schulhalbjahr vorgestellt.
Der Pflegekinderdienst der Stadt Krefeld sucht fortwährend Pflegeeltern für Kinder, die wegen der häuslichen Situation nicht in ihrer Herkunftsfamilie bleiben können.
„Der Junge mit dem Koffer“ heißt die neueste Inszenierung des Kresch-Theaters, Krefelder Schauspiel für Kinder und Jugendliche. Es ist die letzte Inszenierung von Helmut Wenderoth als Teil des Kresch-Teams.
Die Stadt will die aktuell ungenutzte Brachfläche an der Stichstraße Herbertzstraße in Oppum zu einem Kinderspielplatz umgestalten. Nun findet eine Planungswerkstatt statt.
Die Rheinlandhalle musste am Sonntag wegen mehrerer Krankheitsfälle im Team der Eismeister kurzfristig geschlossen werden. Die städtischen Eishallen sind jedoch seit Montag wieder für den Trainingsbetrieb geöffnet.
Der 27. Januar ist der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Die Stadt Krefeld hat mit einer Gedenkstunde, die von der Gesamtschule am Botanischen Garten unter dem Motto „Gemeinsam gegen das Vergessen“ ausgerichtet wurde, an diesen Tag erinnern.
Mit dem Projekt Study-Hall haben Schüler der Jahrgangsstufe Q1 des Krefelder Hannah-Arendt Gymnasiums (HAG) die ehemalige Bibliothek ihrer Schule am Standort Dionysiusstraße umgestaltet. Das Ziel war es, eine moderne Oase zu erschaffen, die sowohl zum Präsentieren und Austauschen, als auch zum Entspannen und Lernen geeignet ist.