Inhaltsbereich

Sich an die Folgen die Klimas anpassen: Die Stadt Krefeld ist Teil des European Climate Adaptation Award.

European Climate Adaptation Award 

 

Bereits heute sind die Folgen des Klimawandels wie vermehrte Hitzetage, Hitze- und Trocken- / Dürreperioden und andere Wetterextremereignisse wie Starkregen, Sturm und Hagelschlag zu verzeichnen. Die Wissenschaft geht aktuell von einer weiteren Zunahme der Klimawandelfolgen aus, welche durch Anpassungsmaßnahmen begrenzt werden sollen.

Im Rahmen des European Climate Adaptation Award, eines Programmes zur kommunalen Anpassung an Klimawandelfolgen, durchläuft Krefeld im Zeitraum von Vier Jahres ein Projekt, bestehend aus folgenden Meilensteinen:

  1. Klimawirkungsanalyse und Ist-Analyse (abgeschlossen)
  2. Erstellen eines Klimaanpassungspolitischen Aktivitätenprogrammes (KAP) (abgeschlossen)
  3. Umsetzung von Maßnahmen (im Prozess)
  4. Jährliche Überprüfung (in Planung)
  5. Zertifizierung und Auszeichnung (in Planung)

Die Bestandsaufnahme zu bereits umgesetzten Klimaanpassungsmaßnahmen, sowie die Ausarbeitung weiterer Maßnahmen betrifft folgende Bereiche der kommunalen Verwaltung:

  • Klimawirkungsanalyse/Strategie/Planung,
  • Kommunale Gebäude,
  • Versorgung und Entsorgung,
  • Infrastruktur im öffentlichen Raum,
  • Interne Organisation,
  • Kommunikation, Partizipation und Kooperation

Das durch den Rat der Stadt Krefeld beschlossene Klimaanpassungspolitische Aktivitätenprogramm beinhaltet eine Reihe an Klimaanpassungsmaßnahmen, welche im Jahr 2023 umgesetzt werden sollen.Die Kontaktdaten der zuständigen Mitarbeiterin finden Sie im unteren Bereich dieser Seite.

 

Die relevanten Dokumente zum Projekt finden Sie nachfolgend:

 

Weitere Projekte der Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit:
Energiekampagne
Zur Aktivierung und Information der Krefelder Anwohnerinnen und Anwohner hat die Stabsstelle eine Energiekampagne erarbeitet.
Essbares KreFELD
Nachhaltiger Konsum bedeutet auch die Reduktion von Transportwegen von Waren jeglicher Art. Mit dem Projekt Essbares KreFELD schaffen wir eine Auseinandersetzung mit lokal angebauten Lebensmitteln.
Sie stellten die "KreFELDer" am Rheinufer in Uerdingen vor (von links): Harry von Bargen (Werkhaus), Felix Glauner (Cooldown Earth), Georg Dammer (Werkhaus), Franz-Josef Unland (Werkhaus), Darina Finsterer (Klimastab Stadtverwaltung) und Annika Kirchner (Cooldown Earth). Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Fairer Handel
Die Stadt Krefeld hat im September 2018 das Fairtrade-Siegel erhalten und kann sich somit als „Fairtrade Town" bezeichnen.
Logo Fairtraide Stadt Krefeld
Hitze
Hitzeaktionsplanung der Stadt Krefeld
Klimafolgenanpassung: Bild eines Thermometers
Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement
Mit dem integrierten Klimaschutzkonzept sollen insbesondere Maßnahmen zu einer Reduzierung von Treibhausgasen und zur Energieeffizienzsteigerung identifiziert und konkretisiert werden, durch die auch in Krefeld ein Beitrag zur Minderung der Erderwärmung und zur Ressourceneffizienz durch Energieeinsparung geleistet werden kann.

Hier gelangen Sie zurück zur Webseite der Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Kontakt

Christoph Montforts

Telefon: 0 21 51 / 86-1075

E-Mail: c.montforts@krefeld.de

Zimmer C 41

Anschrift

Geschäftsbereich VI

Von-der-Leyen-Platz 1

47798 Krefeld

Downloads