Inhaltsbereich
Aktuelles
Hier finden Sie aktuelle Informationen zum Zentralen Gebäudemanagement Krefeld
____________________________________________________________________________________________________________
Wettbewerb
Street-Art-Künstler sollen Haus der Bildung gestalten
Künstlerische Konzepte für Ein- und Ausfahrt zur Quartiersgarage gesucht
Die Ein- und Ausfahrt zur Quartiersgarage unter dem Haus der Bildung soll im Juli künstlerisch gestaltet werden. Dazu sucht die Stadt Krefeld professionelle Street-Art-Künstler, die ein Konzept entwickeln und anschließend umsetzen. Die Kunst auf den beiden 90 Quadratmeter großen Wandflächen soll sich harmonisch ins architektonische Umfeld einfügen und gleichzeitig die Identität des Bildungsstandorts unterstreichen. Der Künstler soll vorab eine Schulstunde an der Grundschule Westparkstraße besuchen und sich durch den Austausch mit den Kindern für sein Werk inspirieren lassen. Interessenbekundungen sind bis Freitag, 25. April 2025, 12:00 Uhr möglich. Bis Anfang Juni soll ein Siegerentwurf ausgewählt werden.
Die Einfahrt in die Quartiersgarage befindet sich an der Hofstraße, die Ausfahrt am Oranierring. Die Gestaltung umfasst alle Wandflächen außerhalb der Zufahrtstore. Ob auch die Deckenunterseiten in den Entwurf einbezogen werden, ist optional. Die Oberflächen bestehen aus gespachteltem Sichtbeton bzw. feinstrukturiertem Putz. Die Gestaltung soll in Street-Art-Technik umgesetzt werden und einen inhaltlichen Bezug zu den Themen Bildung, Kinder & Familie und Nachhaltigkeit aufweisen. Politische oder jugendgefährdende Inhalte sind nicht zugelassen. Das Farb- und Materialkonzept des Gesamtgebäudes muss berücksichtigt werden.
Eine Interessenbekundung ist bis Freitag, 25. April 2025, 12:00 Uhr möglich. Eine Mail mit Name, Anschrift, Kontaktdaten, einer Kurzvita, projektbezogenen Referenzen und einem Link zum Internetauftritt kann an zgm.vergabe@krefeld.de geschickt werden. Eine Jury wählt danach fünf Künstlerinnen und Künstler aus, die bis Montag, 19. Mai, ein konkretes Gestaltungskonzept erstellen sollen. Die Konzepte werden nach folgenden Kriterien durch eine Jury bewertet: künstlerische Qualität, Stärkung des Ortes und der Identität, inhaltlicher Bezug zum Haus der Bildung und Eingliederung in die Umgebung (Gebäude und Platzsituation). Auch der Kunstbeirat wird einbezogen. Die Umsetzung des ausgewählten Siegerentwurfs erfolgt vom 4. Juli 2025 bis zum 24. Juli 2025 durch den Künstler selbst.
Teilnahmebedingungen und alle Unterlagen sind unten im Download-Bereich abrufbar.
Fragen beantwortet Jens Quellmalz (02151/86-4162, jens.quellmalz@krefeld.de).
Die Stadt Krefeld hat das Thema Street Art in den vergangenen zehn Jahren stark gefördert, unter anderem durch ortsbezogene Projekte wie die „Rhine Side Gallery" am Flussufer, die „Down Town Gallery" im Bunker Hansastraße oder die „Silk City Gallery" an der Fassade des Seidenweberhauses. Im Zuge des Stadtjubiläums und danach wurden dann im ganzen Stadtgebiet Fassaden, Mauern und graue Wände durch Street-Art-Künstler gestaltet. Das Haus der Bildung wird nun das erste neu errichtete Gebäude, bei dem diese Kunstform von Beginn an integriert wird.
Um den partizipativen Charakter des Projekts noch stärker zu betonen, sollen die Kinder im Haus der Bildung zu einem späteren Zeitpunkt die Möglichkeit bekommen, weitere Flächen selbst zu gestalten. Im Gespräch sind unter anderem die Materialcontainer im Hof, die Mensawände oder die Wände des Treppenblocks in der Eingangshalle des Gebäudes.
______________________________________________________________________________________________________________________________________
Energiebericht
Im Integrierten Klimaschutzkonzept der Stadt Krefeld „KrefeldKlima 2030" ist die Einführung eines Energiemanagements als Maßnahme enthalten. Die Steigerung der Energieeffizienz ist ein wesentlicher und grundlegender Baustein um Energieverbräuche zu minimieren und so den Klimaschutz voranzubringen. Durch gezielte Maßnahmen kann das ZGM Krefeld im Bereich der städtischen Liegenschaften Einfluss auf den Energieverbrauch nehmen.
Im Vorfeld müssen die Verbräuche erst erfasst und Potentiale zum Handlungsbedarf ermittelt werden. Dazu wurde nun der erste Energiebericht des Zentralen Gebäudemanagements Krefeld veröffentlicht, der die Strom- und Wärmeverbräuche der Liegenschaften für die Jahre 2017, 2018 und 2019 auswertet und analysiert. Zudem werden Beispiele für bereits umgesetzte Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz vorgestellt und mögliche Handlungsschwerpunkte der nächsten Jahre diskutiert. „Der Energiebericht ist ein wichtiges Controlling-Instrument für die rund 1.000 im Eigentum befindlichen städtischen Gebäude", so Rachid Jaghou, Betriebsleiter Zentrales Gebäudemanagement Krefeld. „Die Abrechnungen der Energiebedarfe liegen derzeit häufig erst zur Jahresmitte vor. Deshalb erfolgt der Energiebericht in der Betrachtung stets rückwirkend", so Jaghou weiter. Sogenannte „intelligente Messsysteme" werden noch 2020 an neun Liegenschaften als Pilotprojekt starten. Das ZGM wird über die Möglichkeiten und Ziele dazu weiter berichten.
Kontakt
Anschrift
Zentrales Gebäudemanagement
Mevissenstraße 65
47803 Krefeld
Downloads
- Street Art Haus der Bildung - Aufruf zur Interessenbekundung (PDF 87 KB)
- Street Art Haus der Bildung - Informationsunterlagen (PDF 8,2 MB)
- Energiebericht 2023 (PDF 5,6 MB)
- Energiebericht 2022 (PDF 4,1 MB)
- Energiebericht 2021 (PDF 2 MB)
- Energiebericht 2020 (PDF 4,7 MB)
- Energiebericht 2019 (PDF 3,6 MB)