Inhaltsbereich

Koordinierungsstelle für Gemeinwesenarbeit

Veröffentlicht am: 03.02.2023

Die Stadt Krefeld sieht sich zunehmend stärker mit den Problemen einer räumlichen Konzentration von Risiken, Benachteiligungen und sozialen Problemlagen konfrontiert. Um die sozialen Problemlagen in einem ganzheitlichen Ansatz zu bewältigen, wurde bei der Stadtverwaltung die Koordinierungsstelle für Gemeinwesenarbeit als Baustein einer integrierten Stadtentwicklung für Krefeld geschaffen. Diese ist angegliedert an den Geschäftsbereich Bildung, Jugend, Sport, Migration und Integration von Stadtdirektor Markus Schön.

Symbolbild Ukraine KriegGrafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Ein Jahr Ukraine-Hilfe in Krefeld – Stadtverwaltung zieht Bilanz

Rund ein Jahr nach dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine zieht die Verwaltung Bilanz zur Aufnahme und Unterbringung ukrainischer Schutzsuchender in Krefeld.

Sandy Schilling, Leiter Quartiersmanagement, Sabrina Lesch, Leiterin Gemeinwesenkommunikation, Tinka Sietmann, Quartiersentwicklerin, Markus Lankeshofer, Treffleiter, Oliver Peschel, Quartiershelfer, Ludger Firneburg, Geschäftsführer Diakonie. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann

Quartiersbüro am Schinkenplatz ab sofort geöffnet

In Kooperation mit der Diakonie wird die Koordinierungsstelle für Gemeinwesenarbeit gemäß der im Stärkungspaket Innenstadt festgehaltenen Maßnahmen am Schinkenplatz eine „offene Tür“ für Menschen aus dem Quartier anbieten.

Stadtdirektor Markus Schön (links.) und Quartiersmanager Sandy Schilling begrüßen die neue Quartiersentwicklerin Tinka Siepmann. Foto: Stadt Krefeld

Personalverstärkung in der Quartiersarbeit

In Zusammenarbeit mit Quartiersmanager Sandy Schilling wird sich zukünftig Tinka Siepmann im Rahmen des Sozialen Quartiersmanagements um die Vernetzung der Akteure in den Quartieren Stephanplatz, Hardenbergviertel und Bleichpfad kümmern.

Dr. Sabrina Lesch, Leiterin Stabsstelle Gemeinwesenarbeit, Tanja Kirsch-Boy, Leiterin der Kindertafel der Tafel Krefeld, sowie die Schauspieler Stefan Bockelmann und Dominik Flade. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann

Wunscherfüller-Aktion in der Metro Krefeld

Die Stadt Krefeld hat eine Wunschbaum-Aktion ins Leben gerufen. Im Rahmen der Kommunalen Präventionsketten und der Initiative Krefeld für Kinder kooperiert die Stadt dabei mit der Kindertafel der Tafel Krefeld.

Startschuss für Kinder für Kinder: Fünf Schülerinnen unterstützen mit ihrer Spende das Eislaufprojekt der Kita-Kinder des Familienzentrums an der Inrather Straße. (hinten von links) Joachim Watzlawik, Koordinator Krefeld für Kinder, Elena und Katharina (zwei der Schülerinnen). Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Strücken

Initiative Krefeld für Kinder erhält „Ableger“: Kinder für Kinder

Krefelder Schülerinnen übernehmen Mitverantwortung für Kinder. Ein neues Projekt in der Krefelder Rheinlandhalle ist gestartet. Es wird mitgetragen von Mitteln der Initiative "Krefeld für Kinder".

Quartiersmanager Sandy Schilling, Arbeitsmarktkoordinator Markus Klein, Joachim Watzlawik (Koordinator Krefeld für Kinder), Stadtdirektor Markus Schön, Steffen Hoss (Gemeinwesenkommunikation) und Sabrina Lesch (kommissarische Leiterin der Koordinierungsstelle, von links). Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Koordinierungsstelle Gemeinwesenarbeit nimmt ihre Arbeit auf

Die Stadt Krefeld sieht sich zunehmend stärker mit den Problemen einer räumlichen Konzentration von Risiken, Benachteiligungen und sozialen Problemlagen konfrontiert. Um die sozialen Problemlagen in einem ganzheitlichen Ansatz zu bewältigen, wurde bei der Stadtverwaltung die Koordinierungsstelle für Gemeinwesenarbeit geschaffen.

Koordinierungsstelle für Gemeinwesenarbeit  Bild: Stadt Krefeld, Koordinierungsstelle für Gemeinwesenarbeit, Christian Kaufels
Die Koordinierungsstelle arbeitet im Team des Stadtdirektors Markus Schön (Mitte).
Bild: Stadt Krefeld, Christian Kaufels

Koordinierungsstelle: Das Team

Zum Stab der Koordinierungsstelle gehören Dr. Sabrina Diana Lesch (Leitung), Sandy Schilling (Quartiersmanager), Tinka Siepmann (Quartiersentwicklerin), Markus Klein (Arbeitsmarktkoordinator), Joachim Watzlawik (Koordinator Krefeld für Kinder), Jan Philip Mohning (Kommunale Präventionsketten) Doris Schlimnat (Flüchtlingskoordinatorin) und Meltem Stenz (Flüchtlingskoordination und Gemeinwesenmediation), Steffen Hoss (Gemeinwesenkommunikation), Wiebke Kramer (Kinderfreundliche Kommune) sowie Annette Schmitz und Nicole Kleingarn (Assistenzen).

 

 

Dr. Sabrina Lesch, Bild: Stadt Krefeld, Koordinierungsstelle für Gemeinwesenarbeit, Christian Kaufels
Dr. Sabrina Lesch
Bild: Stadt Krefeld, Christian Kaufels

Leitung

Dr. Sabrina Lesch
Dr. Sabrina Lesch leitet die Koordinierungsstelle für Gemeinwesenarbeit, die im Geschäftsbereich IV von Stadtdirektor Markus Schön angesiedelt ist. Zu ihren Aufgabengebieten gehört neben der Koordination der Stabsstelle auch die geschäfts-und fachbereichsübergreifende Zusammenarbeit mit den weiteren Kolleginnen und Kollegen der Stadtverwaltung Krefeld und externen Akteurinnen und Akteuren der Krefelder Stadtgesellschaft. Das Hauptaugenmerk ihrer Arbeit liegt auf den Bereichen Armutsfolgen und Prävention sowie nachhaltige Bildung. Assistierend steht Annette Schmitz der Leitung zur Seite.

Kontaktdaten:
Dr. Sabrina Lesch
Telefon: 02151/863188
Mail: sabrina.lesch@krefeld.de
St.-Anton-Str. 69-71
47798 Krefeld

Geschäftszimmer:
Annette Schmitz
Telefon: 02151/864811
Mail: annette.schmitz@krefeld.de

 

Doris Schlimnat Bild: Stadt Krefeld, Koordinierungsstelle für Gemeinwesenarbeit, Christian Kaufels Meltem Stenz,  Bild: Stadt Krefeld, Koordinierungsstelle für Gemeinwesenarbeit, Christian Kaufels
Doris Schlimnat und Meltem Stenz
Bild: Stadt Krefeld, Christian Kaufels

Flüchtlingskoordination

Doris Schlimnat, Meltem Stenz und Annette Schmitz
Seit Ende des Jahres 2015 hat sich das Büro Flüchtlingskoordination zur Aufgabe gemacht, das großartige ehrenamtliche Engagement zur Unterstützung Schutzsuchender in Krefeld zu koordinieren, einzubinden und zu unterstützen. Am Ende dieser Webseite gibt es ein Formular, über das all diejengen, die sich für ein Ehrenamt in diesem Bereich interessieren, Kontakt aufnehmen können. Die Themen der "Flüko" reichen von der Koordinierung von Willkommens- und Integrationsangeboten, wie Begegnungscafés oder ehrenamtlichen Deutschkursen, über die Planung und Durchführung von eigenen Veranstaltungen, u.a. zum Weltflüchtlingstag (20.06.) und Ehrenamtstag (05.12.) bis hin zur Beschwerdestelle für Bewohner und Bewohnerinnen der städtischen Unterkünfte im Rahmen des Gewaltschutzkonzepts. Zur Information der Ehrenamtlichen wird außerdem regelmäßig ein Newsletter herausgegeben. Hier finden Sie die bisher erschienenen Newsletter. Weitere Informationen rund um das große Feld "Ein- und Auswanderung" finden Sie hier. Die Flüchtlingskoordination wird von Annette Schmitz als Projekt-Assistentin unterstützt.

Kontaktdaten:
Flüchtlingskoordination

flueko@krefeld.de
St,- Anton-Str. 69-41
47798 Krefeld

Doris Schlimnat
Telefon: 02151/864810
Mail: doris.schlimnat@krefeld.de

Annette Schmitz
Telefon: 02151/864811
Mail: annette.schmitz@krefeld.de

Melten Stenz
Telefon: 02151/864812
Mail: meltem.stenz@krefeld.de

 

Markus Klein Bild: Stadt Krefeld, Koordinierungsstelle für Gemeinwesenarbeite, Christan Kaufels
Markus Klein
Bild: Stadt Krefeld, Christan Kaufels

Arbeitsmarktkoordination

Markus Klein
Ein Augenmerk der Koordinierungsstelle liegt auf dem Themenfeld Arbeitsmarkt. Die Aufgabe von Arbeitsmarktkoordinator Markus Klein besteht unter anderem darin, die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteurinnen und Akteuren zu begleiten und zu optimieren. Inhaltlich konzentriert sich der Arbeitsmarktkoordinator auf die Themenfelder junge Menschen, Langzeitarbeitslosigkeit, die Steigerung der Frauenerwerbsquote und Migration. Vor allem gilt es für seinen Bereich, berufsbezogene Bildung zu fördern, denn mangelnde Qualifikation ist einer der Hauptgründe für den langfristigen Verbleib in der Arbeitslosigkeit. Markus Klein unterstützt ferner dabei, dass die Stadt Krefeld ihrer Verantwortung als Trägerin des Jobcenters Krefeld täglich gerecht werden kann. Und schlussendlich berät und informiert er alle Interessierten zum Krefelder Arbeitsmarkt.

Kontaktdaten:
Markus Klein
Telefon: 02151/861045
Mail: markus.klein@krefeld.de
St.-Anton-Str. 69-71
47798 Krefeld

 

Joachim Watzlawik,  Bild: Stadt Krefeld, Koordinierungsstelle für Gemeinwesenarbeit, Christian Kaufels
Joachim Watzlawik
Bild: Stadt Krefeld, Christian Kaufels

Krefeld für Kinder

Joachim Watzlawik
Eine enge Anbindung hat die Koordinierungsstelle für Gemeinwesenarbeit zur Initiative „Krefeld für Kinder", die von Joachim Watzlawik koordiniert wird. Die Initiative verfolgt unter anderem die Ziele, für das Thema Kinderarmut zu sensibilisieren und Projekte zu Gunsten von Krefelder Kindern zu unterstützen sowie weitere Kooperationspartner zu gewinnen. Die neue Stabsstruktur Gemeinwesenarbeit verzahnt die komplexen Themenbereiche und wird einen Beitrag leisten, Projekte anschlussfähig zu machen und die Stadt gemeinsam mit ihren Bürgerinnen und Bürgern zu gestalten. Weitere Informationen zu "Krefeld für Kinder" gibt es hier. Joachim Watzlawik wird rund um Krefeld für Kinder von Nicole Kleingarn als Projekt-Assistentin unterstützt.

Kontaktdaten:
Joachim Watzlawik
Telefon: 02151/863760
Mail: krefeld-fuer-kinder@krefeld.de

 

Wiebke Kramer Bild: Stadt Krefeld, Koordinierungsstelle für Gemeinwesenarbeit, Christian Kaufels
Wiebke Kramer
Bild: Stadt Krefeld, Christian Kaufels

Kinderfreundliche Kommune

Wiebke Kramer
Die Stadt Krefeld verpflichtet sich, die Rechte und Interessen von Kindern und Jugendlichen vor Ort zu stärken. Oberbürgermeister Frank Meyer hat dazu eine Vereinbarung zur verbindlichen Zusammenarbeit mit dem Verein Kinderfreundliche Kommunen e.V. unterzeichnet. Wiebke Kramer koordiniert die Bemühungen der Verwaltung, die Stadt Krefeld in Zukunft noch kinderfreundlicher zu machen. Dazu wird unter ihrer Koordination zunächst ein Aktionsplan erstellt, um junge Menschen in Krefeld besser zu schützen, zu fördern und zu beteiligen. Weitere Informationen zur Kinderfreundlichen Kommune gibt es hier.

Kontaktdaten:
Wiebke Kramer
Telefon: 02151/86 3108
Mail: wiebke.kramer@krefeld.de
Von-der-Leyen-Platz 1
47798 Krefeld

 

Jan Philip Mohning Bild: Stadt Krefeld, Koordinierungsstelle für Gemeinwesenarbeit, Christian Kaufels Nicole Kleingarn, Bild: Stadt Krefeld, Koordinierungsstelle für Gemeinwesenarbeit, Christian Kaufels
Jan Philip Mohning und Projekt-Assistenz Nicole Kleingarn
Bild: Stadt Krefeld, Christian Kaufels

Kommunale Präventionsketten

Jan Philip Mohning
Die Stadt Krefeld nimmt seit 2017 am Programm „Kommunale Präventionsketten" Nordrhein-Westfalen (ehemals „Kein Kind zurücklassen!") teil. Ziel ist der Aufbau einer Kommunalen Präventionskette entlang der Lebensbiographie von Kindern und Jugendlichen: von der Schwangerschaft bis zum erfolgreichen Eintritt in das Berufsleben. Unter dem Leitsatz „Gelingendes Aufwachsen in gemeinsamer Verantwortung in Krefeld am Rhein" arbeiten zahlreiche Akteurinnen und Akteure gemeinsam an Verbesserungen. Die Bereiche „Beratung", „Gesundheit" und „Bildung & Qualifizierung" stehen dabei im Fokus. Kinder, Jugendliche und ihre Familien sollen durch passgenaue Unterstützungsangebote erreicht werden. Ziel ist es, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von 0 bis 27 Jahren aus herausfordernden Lebenslagen bei einem gelingenden Aufwachsen zu unterstützen. Das entsprechende Leitbild zur Kommunalen Präventionskette gibt es hier.
Förderungen zu Projekten zum Aufbau und zur Umsetzung der Kommunalen Präventionskette können hier gestellt werden. Weitere spannende Links finden Sie am Ende der Seite.

Kontaktdaten:
Jan Philip Mohning
Telefon: 02151/86 3108
Mail: jan-philip.mohning@krefeld.de
Von-der-Leyen-Platz 1
47798 Krefeld

Nicole Kleingarn
Telefon: 02151/863727
Mail: nicole.kleingarn@krefeld.de
Von-der-Leyen-Platz 1
47798 Krefeld

 

Steffen Hoss,  Bild: Stadt Krefeld, Koordinierungsstelle für Gemeinwesenarbeit, Christian Kaufels
Steffen Hoss
Bild: Stadt Krefeld, Christian Kaufels

Gemeinwesenkommunikation

Steffen Hoss
Für die Integration der mitwirkenden Akteurinnen und Akteuren der Stadtgesellschaft ist die Vernetzung und Kooperation zwischen Menschen und Einrichtungen essentiell zur erfolgreichen Bewältigung der Aufgaben der Fachstelle für Gemeinwesenarbeit. Steffen Hoss verantwortet innerhalb der Stabsstelle den Bereich der Gemeinwesenkommunikation und ist sowohl verwaltungsintern als auch zwischen Partnern der Stadt und externen Mitgestaltenden (Freie Träger, Wohlfahrtsverbände, Sportvereine, Kirchen, Migrantenselbstorganisationen, Bürgervereine und mehr) Ansprechpartner für alle Belange der Gemeinwesenstelle. Jeden Dienstag bietet Steffen Hoss eine Bürgersprechstunde im Stadtumbaubüro auf der Neusser Straße an.

Kontaktdaten:
Steffen Hoss
Telefon: 02151/86 4814
Mail: steffen.hoss@krefeld.de
Von-der-Leyen-Platz 1
47798 Krefeld

Bürgersprechstunde im Stadtumbaubüro:
Dienstag, 9 bis 12 und 13 bis 17 Uhr
Neusser Straße 58-60
47798 Krefeld
Telefon: 02151/3624216

 

Doris Schlimnat und Meltem Stenz
Doris Schlimnat und Meltem Stenz
Bild: Stadt Krefeld, Christian Kaufels

Gemeinwesenmediation

Doris Schlimnat und Meltem Stenz
Wo Menschen unterschiedlichster Herkunft, Kulturen, sozioökonomischer Hintergründe und Lebensentwürfe auf relativ beengtem Raum in der Großstadt zusammenleben, kommt es immer wieder zu Konflikten. „Die Methode der Gemeinwesenmediation nimmt dabei eine ganz zentrale Rolle der Gemeinwesenarbeit zur Konfliktlösung im öffentlichen Raum ein und wird in Krefeld zum Beispiel im Rahmen des ‚Runden Tisches St. Josef' bereits erfolgreich praktiziert", sagt Stadtdirektor Markus Schön. Um dies als festen Bestandteil der Fachstelle für Gemeinwesenarbeit zu institutionalisieren, wird die bislang im Fachbereich Migration und Integration angesiedelte Stelle der Flüchtlingskoordination zu einer „Stelle für quartiersbezogenes Konfliktmanagement", ohne dabei ihre bisherige Kernaufgabe, nämlich die Koordination der Helfernetzwerke zur Integration geflüchteter Menschen in Krefeld, vollends aufzugeben. Wichtiges Ziel dabei ist, dass alle Menschen sich im öffentlichen Raum sicher und wohl fühlen können. Niemand soll verdrängt werden, sondern das Miteinander verträglich gestaltet werden. Das heißt konkret: Die Sicherheitswünsche der Anwohnerinnen und Anwohner werden genauso ernst genommen wie die Wünsche von Nutzergruppen, die alleine durch ihre Präsenz Irritation hervorrufen. Hier gilt es durch das Angebot der kostenlosen Mediation, die Interessen und Ansprüche auszubalancieren.

Kontaktdaten:
Doris Schlimnat
Telefon: 02151/864810
Mail: doris.schlimnat@krefeld.de
St.-Anton-Str. 69-71
47798 Krefeld

 

Sandy Schilling, Bild: Stadt Krefeld, Koordinierungsstelle für Gemeinwesenarbeit, Christian Kaufels Tinka Siepmann Bild: Stadt Krefeld, Koordinierungsstelle für Gemeinwesenarbeit, Christian Kaufels
Sandy Schilling und Tinka Siepmann
Bild: Stadt Krefeld, Christian Kaufels

Quartiersmanagement

Sandy Schilling und Tinka Siepmann
Ein wichtiger Baustein der Koordinierungsstelle für Gemeinwesenarbeit ist das soziale Quartiersmanagement, das vor allem auf die nachhaltige Verbesserung von Lebenssituationen in benachteiligten Quartieren abzielt und von Sandy Schilling geleitet wird. Ihm zur Seite steht Quartiersentwickelerin Tinka Siepmann. 2019 wurde die Stelle soziales Quartiersmanagement zur Koordinierung dieser Projekte eingesetzt. Zurzeit laufen u.a. die zwei großen ESF-geförderten Projekte BIWAQ und „Wir im Quartier" sowie ein Projekt über den Paritätischen Wohlfahrtsverband zur altengerechten Quartiersentwicklung. Darüber hinaus gibt es im Stadtgebiet über 40 verschiedene Initiativen, die unterschiedliche Formen der Quartiersentwicklung umsetzen und im Netzwerk Impuls.AG zusammengeschlossen sind. Diese Akteurinnen und Akteure setzten bis 2022 insgesamt 29 unterschiedliche Projekte um. Quartiers- oder Nachbarschaftstreffs sind ein zentrales Element der Gemeinwesenarbeit. Die Stadt Krefeld unterstützt Vereine und Organisationen in ihrer gemeinnützigen Ausrichtung durch neue Raumangebote und initiiert Anlässe für aktive Begegnungen. Zunehmend entstehen nachbarschaftliche Verantwortungsgemeinschaften, die an den konkreten Potentialen und Herausforderungen im Quartier anknüpfen. Nachbarschaftstreffs sind eng mit der inhaltlichen Ausrichtung der Koordinierungsstelle für Gemeinwesenarbeit verknüpft und werden über das soziale Quartiermanagement fachlich begleitet und beraten. Mehr zur Konzeptionierung des Soziales Quaritersmanagements finden Sie hier.

Kontaktdaten:
Sandy Schilling
Telefon: 02151/86 1062
Mail: sandy.schilling@krefeld.de
Von-der-Leyen-Platz 1
47798 Krefeld

Tinka Siepmann
Telefon: 02151/86 3641
Mail: tinka.siepmann@krefeld.de
Von-der-Leyen-Platz 1
47798 Krefeld

Kontakt

Anschrift

Rathaus

Von-der-Leyen-Platz 1

47798 Krefeld

Downloads

Formulare