Inhaltsbereich

Initiative Krefeld für Kinder erhält „Ableger“: Kinder für Kinder

Veröffentlicht am: 10.03.2022

 Startschuss für Kinder für Kinder: Fünf Schülerinnen unterstützen mit ihrer Spende das Eislaufprojekt der Kita-Kinder des Familienzentrums an der Inrather Straße. (hinten von links) Joachim Watzlawik, Koordinator Krefeld für Kinder, Elena und Katharina (zwei der Schülerinnen). Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, StrückenStartschuss für Kinder für Kinder: Fünf Schülerinnen unterstützen mit ihrer Spende das Eislaufprojekt der Kita-Kinder des Familienzentrums an der Inrather Straße. (hinten von links) Joachim Watzlawik, Koordinator Krefeld für Kinder, Elena und Katharina (zwei der Schülerinnen).
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Strücken

Krefelder Schülerinnen übernehmen Mitverantwortung für Kinder

In der Krefelder Rheinlandhalle geht es laut und fröhlich zu. Die Kita-Kinder der Fuchsgruppe des Familienzentrums St. Elisabeth flitzen in bunten Schneeanzügen mit Schlittschuhen über das Eis, tragen dabei Hütchen auf dem Kopf oder sammeln Bälle ein. Angeleitet werden sie von Mitarbeitenden der Eislaufschule des Stadtsportbunds in Kooperation mit dem KEV. Zur Finanzierung dieses Angebots erhält das Familienzentrum an der Inrather Straße aktuell einen Zuschuss aus den Mitteln der Initiative Krefeld für Kinder. Ein Spendenbetrag über 450 Euro von fünf Krefelder Schülerinnen sollte genau für dieses Eislaufprojekt mit Kita-Kindern eingesetzt werden. Für Joachim Watzlawik, Koordinator Krefeld für Kinder, war dies die Geburtsstunde von „Kinder für Kinder" als „Ableger" der eigentlichen Initiative.

Kinder sammelten Geld mit Waffelverkauf

„Wir wollen für Krefelder Kinder Zugänge schaffen in den Bereichen Sport, Kultur und Bildung", sagt Watzlawik. „Hier übernehmen Kinder Mitverantwortung für Gleichaltrige und richten dabei den Blick auf die eigene Stadt. Die Mädchen sind von sich aus aktiv geworden und deshalb für mich genau die richtigen Botschafterinnen für ‚Kinder für Kinder'", sagt er. Den Gedanken, Krefelder Kindern zu helfen, denen es nicht so gut geht wie ihnen, hatten die zwölfjährige Katharina Borgmann und vier gleichaltrige Freundinnen bereits im vergangenen Jahr. „Um Geld zu sammeln, haben wir während ‚Einkaufen bei Kerzenschein' Waffeln an die Besucher der Innenstadt verkauft", berichtet die Schülerin. Der Erlös sollte nach eigenen Internet-Recherchen an die Initiative „Krefelder für Kinder" gehen. Im Gespräch mit Joachim Watzlawik entschieden die Schülerinnen dann, dass das Sport-Projekt für die Kita-Kinder mit ihrem gesammelten Geld unterstützt werden soll.

Eishockey-Profi Christian Ehrhoff lobt das Engagement

Aus zehn Terminen jeweils einmal in der Woche besteht eine Eislauf-Einheit für die Mädchen und Jungen. „Sich aufs Glatteis bewegen, dazu braucht man Mut", erklärt Joachim Watzlawik, „deshalb ist dieses Projekt für die Kita-Kinder pädagogisch besonders wertvoll". Dies bestätigt Erzieherin Bernadette Geredes: „Wir merken, dass das Eislaufen das Selbstbewusstsein der Kinder enorm stärkt. Selbst die, die anfangs über das Eis ‚robben', bewegen sich nachher sicher auf den Kufen. Jedes Kind sollte die Chance haben, dies einmal zu erleben." Auch der ehemalige Eishockey-Profi Christian Ehrhoff lobt als Pate der Initiative Krefeld für Kinder das Engagement von Katharina und ihren Freundinnen: „Ich habe damals durch meine Eltern die volle Unterstützung erfahren, indem sie mich jeden Tag nach Krefeld zur Eishalle gefahren haben. Aber leider sind nicht alle Kinder so privilegiert. Deshalb ist es toll, dass die Schülerinnen Verantwortung übernommen und Geld gesammelt haben, um über Krefeld für Kinder das Eislauf-Projekt zu unterstützen." Für alle anderen sei es ein schönes Zeichen, die Initiative zu unterstützen.

Joachim Watzlawik will Ideenschmiede installieren

Um zukünftig mehr Kinder und Jugendliche zu animieren, sich für Gleichaltrige in Krefeld zu engagieren, will Joachim Watzlawik eine Ideenschmiede „Kinder für Kinder" installieren, einen regelmäßigen Treffpunkt für junge Leute, die helfen wollen. Mit ihnen will er überlegen, wie man helfen kann, wie Gelder akquiriert werden können, wie man andere motivieren kann, Geld zu spenden, zum Beispiel über Sponsorenläufe. Für geeignete Räumlichkeiten ist Watzlawik bereits in Gesprächen mit der Volkshochschule.

"Krefeld für Kinder" gegen Kindesarmut

Die Initiative „Krefeld für Kinder" hat Oberbürgermeister Frank Meyer als kommunale Gesamtstrategie im Engagement gegen Kinderarmut 2018 ins Leben gerufen. Alle, die die Aktion mit einer Spende unterstützen möchten, erreichen die Initiative über das Konto der Bürgerstiftung bei der Sparkasse Krefeld: IBAN DE25 3205 0000 0000 00 9977, Verwendungszweck „Krefeld für Kinder". Nähere Informationen gibt es unter www.krefeld-fuer-kinder.de. Ansprechpartner ist Joachim Watzlawik, erreichbar unter Telefon 0 21 51 / 86 37 60 oder per E-Mail an joachim.watzlawik@krefeld.de.

Eingebettetes Youtube-Video

 

Weitere Neuigkeiten aus der Koordinierungsstelle für Gemeinwesenarbeit:
Rund 1.000 Menschen besuchen Integrationskurse in der VHS
Zehnköpfiges Team sorgt für eine reibungslose Organisation. „Wir sind ein wichtiger Bestandteil im System der Bildungskette“, sagt Michael Schreiber von der VHS.
Integrationsteam der VHS
Stadt Krefeld ist offiziell eine „Kinderfreundliche Kommune“
Die Stadt Krefeld ist offiziell eine „Kinderfreundliche Kommune“. Einem positiven Ratsbeschluss über den entsprechenden Aktionsplan am 17. Dezember folgte tags darauf die feierliche Siegelübergabe durch den Verein „Kinderfreundliche Kommunen“.
Vorstandsvorsitzende Anne Lütkes (6. von links) übergab der Stadt Krefeld, hier mit Oberbürgermeister Frank Meyer (Mitte), Stadtdirektor Markus Schön (5. von links) und Dr. Sabrina Lesch (2. von links), das Siegel, das Krefeld als "Kinderfreundliche Kommune" zertifiziert.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Weihnachtswunschbaum für Kindergeschenke steht in der Metro
Der herrlich geschmückte Weihnachtsbaum im Eingangsbereichs der Krefelder Metro zieht die Aufmerksamkeit vieler Kunden auf sich. Die Kindertafel der Tafel Krefeld hat beim Schmücken wieder ganze Arbeit geleistet.
Wunschbaum in der Metro
Stadt Krefeld stellt Aktionsplan für „Kinderfreundliche Kommune“ vor
Vor rund drei Jahren hat die Stadt Krefeld ihre Bemühungen um eine Zertifizierung als „Kinderfreundliche Kommune“ aufgenommen. Der nun fertiggestellte Aktionsplan ist das Ergebnis eines monatelangen Beratungs- und Beteiligungsprozesses und gilt als vorletzter Schritt auf dem Weg zur Siegelvergabe.
Gute Stimmung in der Kita.Foto: Tolmacho / Pixabay
Experten tauschen sich beim Fachtag „Gesundheitsrisiko Armut!“ aus
Der große Saal in der Krefelder Kulturfabrik war am 4. September nahezu restlos belegt, als Krefelds Oberbürgermeister Frank Meyer die 160 Gäste zur Fachtagung „Gesundheitsrisiko Armut!“ begrüßte.
Experten tauschen sich beim Fachtag „Gesundheitsrisiko Armut!“ aus
Weitere Themen aus der Stadtverwaltung: