Inhaltsbereich

Kulturbüro

Ansicht der Villa Merländer


Vielfalt im profilierten Programmangebot und ein breites Tätigkeitsfeld auch hinter den Kulissen zeichnet den Aufgabenbereich des Kulturbüros aus. Es hat seinen Sitz in der Villa Merländer an der Friedrich-Ebert-Strasse unweit des Bismarckplatzes. Mit dem Kulturzentrum Fabrik Heeder südlich des Hauptbahnhofs besitzt das Kulturbüro ein wichtiges Produktions- und Veranstaltungsforum für Kunst und Kultur. Dort ist auch das zum Kulturbüro gehörende KRESCHtheater - Krefelder Schauspiel für Kinder und Jugendliche - beheimatet.

Kulturelle Aufgaben

Die regelmäßigen Standardangebote werden in jedem Jahr mit neuen Schwerpunkten, Programmen und innerstädtischen wie überregionalen Kooperationen hervorgehoben, um dem Publikum interessante künstlerische Entwicklungen aktuell präsentieren zu können.

Vielfältig sind auch die Aufgaben des Kulturbüros im Zusammenhang mit der Verleihung des Niederrheinischen Literaturpreises der Stadt Krefeld und mit den Entomologischen Sammlungen Krefelds.

Zu den Aufgaben des Kulturbüros zählen zudem der Betrieb des Hauses Greiffenhorst und des Niederrheinischen Literaturhauses der Stadt Krefeld an der Gutenbergstrasse.

Mitte 2016 wurde die NS-Dokumentationsstelle dem Kulturbüro der Stadt Krefeld zugeordnet.

Kulturförderung

Die Abgabefrist von Projektanträgen für die zweite Sitzung der Jury ist abgelaufen. Die Anträge werden am 9. Juli beraten, die Entscheidungen werden voraussichtlich in der Folgewoche den Antragstellenden bekanntgegeben.

Gemäß den Richtlinien werden die Anträge in einer Jury beraten. Beantragt werden können Summen ab 500 Euro.

Antragsberechtigt sind
- Einzelkünstler:innen aller Kunstsparten aus der freien Krefelder Kulturszene mit Wohn- oder Arbeitssitz (Atelier, Produktionsfläche etc.) in Krefeld, deren Aktio-nen und Projekte in und für Krefeld konzipiert und durchgeführt werden.

- Kulturinitiativen und kulturelle Veranstaltungsstätten in freier Trägerschaft, die ihren Arbeitssitz in Krefeld haben.

Personen, Kulturvereine o.ä., die bereits eine institutionelle Förderung durch das Kulturbüro erhalten, sind dann antragsberechtigt, wenn sich das Projekt signifikant von dem Kerngeschäft unterscheidet, für das eine institutionelle Förderung gewährt wurde.

Die Richtlinie können Sie im Downloadbereich am Ende dieser Seite öffnen.

Anfang Januar hatte das Kulturbüro dazu aufgerufen, in einer ersten Runde Anträge auf Projektförderung aus der freien Krefelder Kulturszene einzureichen. Bis zum Stichtag gingen 42 Anträge ein. Das zur Verfügung stehende Finanzvolumen war fast vierfach überzeichnet.

Die Anträge sind in einer Jury beraten worden. Der Jury gehören die Kulturbeauftragte, Frau Dr. Katharine Leiska, die Vorsitzende des Kulturausschusses, Frau Heidi Matthias, der Vorsitzenden des Krefelder Kulturrats, Frau Dr. Obladen-Kauder, und eine Vertreterin der freien Szene, Frau Taibe Karaman, an.

17 Projekten wurde eine Förderung zugesprochen, insgesamt 60.400 Euro werden aus-gezahlt. Die geförderten Projekte reichen von unterschiedlichsten Ausstellungsformaten, über musikalische Angebote bis hin zu Vorhaben aus dem Bereich der Darstellen-den Künste.

Gefördert worden folgende Antragstellerinnen und Antragsteller mit diesen Projekten:

- Covestro Foto Film Club Krefeld e. V, Die Ästhetik des Wassers
- Rauch Offspace, Pool Board Series 2025
- Im Brahm & Friends, Im Brahm & Friends 2025
- Living Voices e. V, Oster-Gospelworkshop "He is risen"
- Samt und Seite - Autor*innen bei 35blumen, Jahreslese - Öffentl. Lesung der Au-torinnen u. Autoren bei 35blumen
- GKK - Gemeinschaft Krefelder Künstlerinnen und Künstler, 50 Jahre GKK und Kunstnacht
- Verein zur Förderung der medialen Künste e.V., Ausstellungsprojekt SOUTERRAIN "Salon Underground
- 35blumen, Ausstellung Zusammenarbeit Krefelder und englischer Künstler:innen
- Uerdinger Heimatbund e.V., Festschrift 100 Jahre Uerdinger Heimatbund
- 2ZKDB, Retrospektive 2ZKDB
- Kath. Kirchengemeinde Maria Frieden, Johannespassion
- Flüchtlingsrat Krefeld e.V. / KonsortenKollketiv, tutti insieme - kusskuss - wer-wiewowann
- Kulturrampe e.V., Form Festival - bunt, laut, viel
- Doris Kaiser, resource Nature II
- NachbarschaftStiftung Samtweberei, Kopflüften 2025: Freiheit im Blick
- Christina Wouters, Theaterstück-Entwicklung "Das kunstseidene Mädchen" von Irmgard Keun
- Kath. Kirchengenmeinde St. Augustinus, 5. Tage Neue Musik in Pax Christi

Im Auftrag der Stadt Krefeld hat das Büro STADTart eine Erhebung über die Bedarfe der Freien Szene in Krefeld erstellt. Den Abschlussbericht aus dem März 2022 können Sie beim Kulturbüro anfordern.

Das Kulturbüro verschickt per Mail Informationen u. a. zu kulturellen Förderprogrammen für Künstlerinnen und Künstler sowie fürkulturelle Einrichtungen, von denen es Kenntnis erlangt. Falls Sie noch nicht in der Adress-Datei aufgenommen wurden, können Sie gerne eine Mail an das Kulturbüro senden. Nennen Sie bitte darin Ihren Namen, Mailadresse und Sparte. Mit Ihrer Mail erklären Sie sich mit dem datenschutzrechtlichen Hinweis einverstanden.

Vermietungen

Das ehemalige Jagdschlösschen Haus Greiffenhorst inmitten des Linner Greiffenhorst-Parks und Räume in der Fabrik Heeder werden regelmäßig an unterschiedliche Nutzer, vorwiegend aus dem Bereich von Kultur-, Bildungs- und Vereinsarbeit, vermietet.

Zur Unterstützung der Arbeit des Kulturbüros hat sich der Förderverein für das Kulturbüro gegründet.

Logo des Kulturbüros der Stadt Krefeld

 

Logo Kulturrucksack NRW

Kulturrucksack

Kulturrucksack in Krefeld