Inhaltsbereich
Aufsicht nach dem Wohn- und Teilhabegesetz (Heimaufsicht)
Ältere oder pflegebedürftige Menschen und erwachsene Menschen mit Behinderung, die ambulante und stationäre Wohn- und Betreuungsangebote in Krefeld in Anspruch nehmen, haben ein Recht auf umfassend gute Versorgung und Betreuung.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist der Zweck des Wohn- und Teilhabegesetzes?
- Welche Angebote nach dem Wohn- und Teilhabegesetz gibt es?
- Welche Aufgaben ergeben sich aus dem Wohn- und Teilhabegesetz?
- Welche Informationen kann ich dem Tätigkeitsbericht der WTG-Behörde entnehmen?
- Wo finde ich Informationen zu den Regelprüfungen einzelner Einrichtungen?
- An wen kann ich mich wenden?
- Welche weiterführenden Links stehen zur Verfügung?
1. Was ist der Zweck des Wohn- und Teilhabegesetzes?
Das zum 01.01.2023 reformierte Wohn- und Teilhabegesetz (WTG) orientiert sich an der UN-Charta der hilfe- und pflegebedürftigen Menschen. Es hat den Zweck, die Würde, die Interessen und die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer in Einrichtungen zu schützen. Außerdem sollen ein selbstbestimmtes Leben, sowie Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte unterstützt werden.
2. Welche Angebote nach dem Wohn- und Teilhabegesetz gibt es?
- Einrichtungen mit umfassenden Leistungsangebot (Alten- und Seniorenpflegeheime und Wohnheime für Menschen mit Behinderung),
- Wohngemeinschaften mit Betreuungsleistungen,
- Angebote des Servicewohnens (ehemals sogenanntes betreutes Wohnen),
- Ambulante Dienste,
- Gasteinrichtungen (Hospize, Tages- und Nachtpflege, Kurzzeitpflegeeinrichtungen) und
- Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben in Werkstätten für behinderte Menschen.
3. Welche Aufgaben ergeben sich aus dem Wohn- und Teilhabegesetz?
Es geht vor allem um die Überwachung der Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen und die Sicherstellung der angemessenen Qualität der Pflege und der sozialen Betreuung.
Dies geschieht durch unangemeldete Prüfungen. Darüber hinaus sind auch anlassbezogene Prüfungen möglich. Außerdem berät die Heimaufsicht die Einrichtungen bezüglich der Anforderungen nach dem WTG.
Damit leistet die Heimaufsicht einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Betreuungsqualität in den Einrichtungen.
Eine weitere wichtige Aufgabe der Aufsicht nach dem Wohn- und Teilhabegesetz ist die Beratung der Nutzerinnen und Nutzer sowie deren Angehörige über ihre Rechte und Pflichten. Die Mitarbeiter der Aufsicht nach dem Wohn- und Teilhabegesetz sind somit auch Ansprechpartner für Fragen und Beschwerden, die sich nicht im Kontakt mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Einrichtung lösen lassen.
4. Welche Informationen kann ich dem Tätigkeitsbericht der WTG-Behörde entnehmen?
Die WTG-Behörde der Stadt Krefeld ist gemäß § 14 Abs. 12 WTG verpflichtet, alle zwei Jahre ihre Arbeit in einem Tätigkeitsbericht zu veröffentlichen und diesen den kommunalen Vertretungsgremien sowie den staatlichen Aufsichtsbehörden zur Verfügung zu stellen. Der Tätigkeitsbericht enthält Angaben zur personellen Ausstattung der WTG-Behörde, zu den Wohn- und Betreuungsangeboten, Beratungs- und Prüfungstätigkeiten sowie der zukünftigen Ausrichtung der WTG-Behörde. Der aktuelle Bericht umfasst die Jahre 2019 und 2020. In diesen Zeitraum fallen die ersten neun Monate der Corona-Pandemie mit erheblichen Auswirkungen auf die Pflegeeinrichtungen und die WTG-Behörde, worauf im Bericht ausführlich eingegangen wird.
Der Ausschuss für Soziales, Arbeit, Wohnen, Gesundheit, Inklusion, Senioren und Integration sowie der Rat der Stadt Krefeld haben den Tätigkeitsbericht der WTG-Behörde für 2019 und 2020 in den Sitzungen am 15.03.2022 und 30.03.2022 zur Kenntnis genommen.
5. Wo finde ich Informationen zu den Regelprüfungen einzelner Einrichtungen?
Die Ergebnisberichte der Regelprüfungen können Sie im nachfolgenden Downloadbereich herunterladen.
Im Ergebnisbericht der Heimaufsicht Krefeld kann die Kategorie „Pflege und Betreuung" als „nicht geprüft" aufgeführt sein, da der Medizinische Dienst (MD) oder der Prüfdienst der Privaten Krankenversicherung (PKV) diesen Bereich verantwortlich prüft.
Die Ergebnisse des MD/PKV können sie im AOK Pflegenavigator hier einsehen.
6. An wen kann ich mich wenden?
Tanja Lambertz
Telefon: 0 21 51 / 86-3571
E-Mail: tanja.lambertz@krefeld.de
Zimmer A237
Mira Hussmann
Telefon: 0 21 51 /86-3577
E-Mail: mira.hussmann@krefeld.de
Zimmer A235
Fachbereich 50 Heimaufsicht
E-Mail: heimaufsicht@krefeld.de
Anschrift:
Fachbereich Soziales, Senioren und Wohnen
Von-der-Leyen-Platz 1
47798 Krefeld
7. Welche weiterführenden Links stehen zur Verfügung?
Links
- Handlungsempfehlung für Senioren und Pflegeeinrichtungen im Krisenfall
- Leitfaden: Zusammenarbeit erfolgreich gestalten
- Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
- UN-Charta der hilfs- und pflegebedürftigen Menschen
Einrichtungen mit umfassenden Leistungsangebot - Seniorenheime
- Ergebnisbericht 2023 Altenheim am Tiergarten Karl-Bednarz-Haus (PDF-Datei, 251,18 KB)
- Ergebnisbericht 2022 SZK Senioren-Zentrum-Krefeld (PDF-Datei, 90,18 KB)
- Ergebnisbericht 2022 Städtisches Seniorenheim Bischofstraße (PDF-Datei, 89,97 KB)
- Ergebnisbericht 2022 Seniorenzentrum Am Bismarckviertel (PDF-Datei, 194,75 KB)
- Ergebnisbericht 2022 Pauly-Stiftung (PDF-Datei, 252,52 KB)
- Ergebnisbericht 2022 Marienheim (PDF-Datei, 114,61 KB)
- Ergebnisbericht 2022 Landhaus Maria Schutz (PDF-Datei, 251,89 KB)
- Ergebnisbericht 2022 Kursana Residenz Krefeld (PDF-Datei, 447,23 KB)
- Ergebnisbericht 2022 Kunigundenheim an St. Heinrich (PDF-Datei, 3,39 MB)
- Ergebnisbericht 2022 Haus Raphael (PDF-Datei, 113,87 KB)
Gasteinrichtungen
- Hospiz: Ergebnisbericht 2023 Am Blumenplatz (PDF-Datei, 245,64 KB)
- Hozpiz: Ergebnisbericht 2021 Am Blumenplatz (PDF-Datei, 90,27 KB)
- Kurzzeitpflege: Ergebnisbericht 2020 Bonhoeffer-Haus (PDF-Datei, 97,37 KB)
- Kurzzeitpflege: Ergebnisbericht 2021 Bonhoeffer-Haus (PDF-Datei, 113,14 KB)
- Kurzzeitpflege: Ergebnisbericht 2021 Caritas (PDF-Datei, 101,32 KB)
- Tagespflege: Ergebnisbericht 2020 Caritas Heilig Geist (PDF-Datei, 205,69 KB)
- Tagespflege: Ergebnisbericht 2020 Fischers-Meyser-Stift (PDF-Datei, 87,47 KB)
- Tagespflege: Ergebnisbericht 2020 im Seniorenzentrum Krefeld (PDF-Datei, 90,73 KB)
- Tagespflege: Ergebnisbericht 2020 Insterburger Platz (PDF-Datei, 85,25 KB)
- Tagespflege: Ergebnisbericht 2020 Luisenplatz (PDF-Datei, 102,97 KB)
Einrichtungen mit umfassenden Leistungsangebot - Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
- Ergebnisbericht 2022 Unser Haus (PDF-Datei, 251,24 KB)
- Ergebnisbericht 2022 Maximilian-Kolbe-Haus (PDF-Datei, 444,80 KB)
- Ergebnisbericht 2022 Haus St. Martin (PDF-Datei, 444,60 KB)
- Ergebnisbericht 2022 Haus St. Johanna (PDF-Datei, 444,87 KB)
- Ergebnisbericht 2022 Haus St. Antonius (PDF-Datei, 445,33 KB)
- Ergebnisbericht 2022 Haus Markus (PDF-Datei, 250,10 KB)
- Ergebnisbericht 2022 Haus Madeleine (PDF-Datei, 250,81 KB)
- Ergebnisbericht 2022 Haus Judith (PDF-Datei, 458,70 KB)
- Ergebnisbericht 2022 Haus Felix (PDF-Datei, 444,17 KB)
- Ergebnisbericht 2022 Haus Alte Landstraße (PDF-Datei, 251,96 KB)
Wohngemeinschaften
- Ergebnisbericht 2023 Wohngemeinschaft Am Friedrichsplatz (PDF-Datei, 234,74 KB)
- Ergebnisbericht 2022 Wohngemeinschaft Sonnenschein (PDF-Datei, 250,08 KB)
- Ergebnisbericht 2022 Wohngemeinschaft Krefeld (PDF-Datei, 237,39 KB)
- Ergebnisbericht 2022 Wohngemeinschaft GIP (PDF-Datei, 236,96 KB)
- Ergebnisbericht 2022 Intensivpflege Schönig Luisenplatz (PDF-Datei, 122,16 KB)
- Ergebnisbericht 2022 Intensivpflege Schönig Alte Linner Straße (PDF-Datei, 90,23 KB)
- Ergebnisbericht 2021 Wohngemeinschaft Linn Königsberger Straße (PDF-Datei, 89,65 KB)
- Ergebnisbericht 2021 Wohngemeinschaft Hansastraße (PDF-Datei, 111,46 KB)
- Ergebnisbericht 2021 Wohngemeinschaft Fischeln am vom Bruck Platz (PDF-Datei, 194,77 KB)
- Ergebnisbericht 2020 Wohngemeinschaft Saphir (PDF-Datei, 88,59 KB)