Inhaltsbereich

Leben in Krefeld

Ein Schwimmer am Beckenrand.Foto: pixabay

Badezentrum Bockum öffnet am 8. Dezember wieder

Das Badezentrum Bockum ist ab Freitag, 8. Dezember, wieder regulär geöffnet. Die technischen Probleme, die dort Ende November aufgetreten waren, sind vollständig behoben. Die Zeit der Schließung wurde zudem dafür genutzt, eine Grundreinigung in den Sanitärbereichen durchzuführen.

Blick in die Mediothek.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Stadt dankt ehrenamtlichen Helfern in der Flüchtlingsarbeit

Es ist mittlerweile eine schöne Tradition, dass das Kommunale Integrationszentrum und die Flüchtlingskoordination der Stabsstelle für Gemeinwesenarbeit als Dankeschön für das bürgerschaftliche Engagement zum internationalen Tag des Ehrenamts (5. Dezember) einladen.

Geopark Krefeld

Neuer Geopfad im Hülser Bruch mit Radroute und Wanderweg eröffnet

Ein neuer Themenweg führt durch die abwechslungsreiche Natur- und Kulturgeschichte am Hülser Berg. "Was von der Eiszeit übrig blieb“ lautet das Motto des Geopfads - ein lohnenswertes Ziel für Naherholung vor der Haustür.

Stadtdirektor Markus Schön eröffnet die Geburtstagsausstellung in der Mediothek. Neben ihm die Kinder der Kita Bacherhofstraße, die das Geburtstagslied für Krefeld gesungen haben.BIld: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

650 Jahre Krefeld: Kleine Hände haben Großes geschaffen

Eine Ausstellung mit einer riesigen Geburtstagstorte, die so hoch ist, dass sie nur in das nach oben offene Foyer der Mediothek Krefeld passt – das ist das Ergebnis, wenn sich die Kinder, die in den Krefelder städtischen Kindertageseinrichtungen (Kitas) und in Kindertagespflegegruppen betreut werden, mit dem 650. Geburtstag ihrer Stadt kreativ auseinandersetzen.

Weihnachtsmarkt in Linn

Weihnachtsmarkt vom 8. bis zum 10. Dezember um Burg Linn

Vor der Kulisse der mittelalterlichen Burg Linn und dem Jagdschloss in Krefeld findet immer am zweiten Adventwochenende einer der schönsten Weihnachtsmärkte am Niederrhein statt.

Das Stadtarchiv Krefeld zeigt im Foyer des Rathauses die Ausstellung „Zum Fressen gern – Vom Zusammenleben menschlicher und nichtmenschlicher Tiere in der Krefelder Geschichte“. Über die Ausstellung berichtet Dr. Olaf Richter, Leiter des Stadtarchivs Krefeld. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann

Stadtjubiläum: Ausstellung über das Verhältnis Mensch-Tier in Krefeld

Das Stadtarchiv Krefeld lädt anlässlich des 650. Stadtjubiläums zur Entdeckung einer eher unbekannten Facette der Lokalgeschichte ein: die Beziehung zwischen Mensch und Tier. Die von Archivleiter Dr. Olaf Richter konzipierte und realisierte Ausstellung „Zum Fressen gern. Mensch und Tier in der Krefelder Geschichte“ im Rathaus.

Gemeinsam mit Dr. Wolfgang Dreßen bildet Dr. Stefanie Markowski aktuell die Doppelspitze des Krefelder Zoos. Fotos: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Doppelspitze im Zoo: Dr. Stefanie Markowski tritt ihr Amt an

Ihre Zuneigung zu den tierischen Bewohnern des Krefelder Zoos braucht nicht viele Worte, da lässt Dr. Stefanie Markowski einfach Taten sprechen. Minutenlang streichelt sie während eines Fernsehinterviews den behaglich ausgestreckten Flachland-Tapir zu ihren Füßen.

Deckblatt vom Familienkartenflyer. Bild: Stadt Krefeld

Familienkarten-Flyer mit Angeboten von Oktober bis Dezember ist da

Regelmäßig wird der Flyer zum Ende des vorhergehenden Quartals veröffentlicht und zeigt für Krefelder Familien ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm aus Sport, Kreativität und Kultur.

Stellen Krefelds Jubiläumsschokolade vor: (von links) Deike Herrmann, Georg Opdenberg, Björn Becker, Anna Kraska und Camilla Dünnwald. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Krefelds eigene Vier Wälle-Schokolade zum Stadtjubiläum

Der Fachbereich Vermessung, Kataster und Liegenschaften hat Krefelds eigene Vier Wälle-Schokolade herausgebracht. Fair hergestellt und vielfach auf den perfekten Geschmack getestet, wurde sie durch einen Krefelder Chocolatier gegossen. Die Schokolade zeigt die vier Wälle.

Fahrradservicestation

13 neue Fahrradservicestationen in Krefeld installiert

Wer in Krefeld eine Fahrradpanne hat, dem kann jetzt an vielen Stellen geholfen werden. An insgesamt 13 Standorten in der City sind Fahrradservicestationen installiert worden. Das ganze Stadtgebiet wurde abgedeckt.

Die Krefelder Rheinstraße im Jahr 1916.Bild: Stadt Krefeld, Stadtarchiv

Stadtjubiläum Historisch

Mit der Unterzeichnung einer Urkunde durch Kaiser Karl IV. wird aus dem Dorf die Stadt Krefeld. 650 Jahre ist das nun her. Anlässlich des Jubiläums blickt das Stadtarchiv mit Geschichten und Anekdoten in die Vergangenheit.