Der Kommunalbetrieb Krefeld führt in den kommenden Tagen notwendige Baumfällungen im Stadtwald durch. Insgesamt müssen 28 Buchen entlang des asphaltierten Gehwegs auf der Mitte der Insel im Stadtwald gefällt werden.
Am 27. Januar fand die erste interne Innenstadtkonferenz der Stadtverwaltung im Krefelder Südbahnhof statt. Mehr als 50 Maßnahmen wurden vorgestellt. Die Verwaltung sieht Stärkungspaket Innenstadt als mögliche Zeitenwende.
Das Bauvorhaben Rheinblick befindet sich so nah an einer Umsetzung wie nie zuvor. Planungsdezernent Marcus Beyer stellte in einer Pressekonferenz die Vorlage vor, der nun in die politische Beratung geht´.
Der 27. Januar ist der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Die Stadt Krefeld hat mit einer Gedenkstunde, die von der Gesamtschule am Botanischen Garten unter dem Motto „Gemeinsam gegen das Vergessen“ ausgerichtet wurde, an diesen Tag erinnern.
Um den Unterricht an Schulen weiter digital gestalten zu können, ist es erforderlich, die Schüler mit dem passenden technischen Equipment zu versorgen. Zur Ausstattung einiger Krefelder Schulen mit notwendigen Geräten hat der städtische Fachbereich Schule deshalb Mittel aus einem EU-Förderprogramm.
Zwölf Erdmännchen leben zurzeit in der Erdmännchen-Lodge im Krefelder Zoo. Ein Erdmännchen, Kimya, hat nun einen besonderen Paten, denn Oberbürgermeister Frank Meyer übernimmt zukünftig die Patenschaft des dreijährigen Zuchtmannes.
Im ersten Halbjahr 2023 werden bundesweit Schöffen für das Amts- und Landgericht sowie für das Jugendschöffengericht und die Jugendstrafkammer für die Amtszeit von 2024 bis 2028 gesucht. Bewerben können sich Personen, die nach erfolgter Wahl am Amtsgericht und Landgericht Krefeld als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen.
Der Krefelder Stadtrat tagt am Donnerstag, 2. Februar, um 17 Uhr in öffentlicher Sitzung. Da der Saal des Seidenweberhauses nicht zur Verfügung steht findet die Sitzung im Veranstaltungssaal der Visaal Event Location, Obergath 154, statt.
Bereits seit 2018 hat die Stadt Krefeld mit dem Programm „Krefeld macht Schule“ insgesamt rund 144 Millionen Euro für bauliche Sanierungen, Erweiterungen und Neubauten der Krefelder Schulen investiert. Rund 47 Millionen Euro sollen in diesem Jahr folgen.
In diesem Jahr findet wieder der Krefelder Clean-Up-Day unter dem Motto „Maak et propper“ statt. Alle Interessierten können sich am Samstag, 25. März, von 10 bis 13 Uhr an der stadtweiten Aufräumaktion beteiligen.
Ab sofort können die Krefelder Bürger den neuen Bürgerservice Mitte in der sanierten EMA-Halle im A-Block im Krefelder Rathaus als zentrale Anlaufstelle nutzen. Der neue Bürgerservice Mitte ist die Anlaufstelle für alle Melde- und Passangelegenheiten.
Nach der Reform des Mietspiegelrechts erstellt die Stadt Krefeld zum 1. August einen neuen Mietspiegel. Sie bittet Bürgerinnen und Bürger nun bei der Erhebung der erforderlichen Daten um Mithilfe.