Inhaltsbereich
Behnisch Haus
Alicia Klose - Femmeuse 20.2.0
Revolutionärer Weiblichkeit wird kraftvolle Modernität eingehaucht
Die Inspiration für die Kollektion entspringt aus der weiblichen Emanzipationsbewegung und dem Kunststil „Art Déco". Geometrische Elemente werden zum Leitfaden für Formgebung und Musterung. Die Farbkombination aus Gelb und Violett trifft auf den Einsatz von überwiegend natürlichen Faserstoffen und recycelten Materialien. Selbstentworfene Muster werden im abfallniedrigen und chemikalienfreien Digitalpigmentdruckverfahren auf Meterware gebracht und Knöpfe mit in der Produktion anfallenden Stoffresten bezogen. Die sommerliche Kollektion verbindet das traditionelle Schneiderhandwerk mit modernen industriellen Fertigungstechniken. Die Designerin möchte das Auge für das Besondere in der Mode schulen, Mut machen, individuellere Mode im Alltag und zu Anlässen zu tragen, an den Wert von Kleidung erinnern und somit einen Beitrag zur Slow-Fashion-Bewegung leisten.
Charlotte Weber - Empowered
Vegane Mode für starke Frauen
Das Label CƎE ist eine Hommage an die Stärke und Kraft der Weiblichkeit. In Kooperation mit der Tierrechtsschutzorganisation PETA steht CEE für 100% vegane und tierleidfreie Mode ganz unter dem Motto "VEGAN ON VOGUE", wobei alle Produkte mit dem „PETA approved Vegan" Siegel zertifiziert sind. Die Modelle der Kollektion haben eine hohe Passformgenauigkeit, die ideal auf die weibliche Silhouette zugeschnitten ist und die weiblichen Köperformen durch feminine Details betont. Ein besonderer Fokus liegt auf der Auswahl der Stoffe und auf veganen und recycelten Materialien. Die Designerin richtet sich mit ihren Kreationen an starke Frauen, die in dieser Welt etwas erreichen und verändern wollen - an alle Visionärinnen, Träumerinnen, Mutmacherinnen und Weltverbesserinnen.
Charlotte Kramer - Akwaaba
Soziale Mode als Teil einer neuen Kreislaufwirtschaft
Die Kollektion soll zu einer Revolution der konservativen Entwicklungspolitik und des linearen Wirtschaftens anregen und den Gedanken „One World" transportieren. Der Kreislauf des Produktes schließt sich nicht nur symbolisch, sondern es wird auch ein partnerschaftlicher Umgang miteinander angestrebt. Inspiriert sind die Bekleidungsteile von den Menschen, der Kultur und dem Land Ghanas. In den Farben und Prints sowie in den femininen, modernen Schnittführungen lässt sich der afrikanische Kontinent wiedererkennen. Gefertigt werden die Kleidungsstücke aus Hanf und sogenannten „Leftovers" anderer Modefirmen. Hinter dem fiktiven Label „Remarkable" steckt die Idee von einer Produktion in einem Entwicklungsland. Die Designerin möchte zu Hilfe zur Selbsthilfe in ärmeren Ländern animieren.
Damian Ohl - BONDO
Gesammelte Geschichten
Inspiriert durch die Geschichten von Mitgliedern der geheimen Frauenbünde in Sierra Leone - der Bondo Society - entstand die Kollektion BONDO. Sie stellt eine Übersetzung in die Sprache der Kleidung dar, bei der jedes Outfit für eine persönliche Erfahrung steht und eine Emotion verkörpert. Hart-Weich-Kontraste, sowie eine große Farb- und Materialvielfalt, spiegeln die Komplexität der Thematik wieder. Der Designer interpretiert diese Eindrücke und drückt sie durch selbst entworfene Digitaldrucke, traditionell gefärbte Stoffe und die Anwendung interessanter Form- und Linienführungen aus. Dabei entsteht auch in der Gestaltung ein interkultureller Austausch. Entworfen und produziert in Deutschland und Sierra Leone, eröffnet die Kollektion einen Dialog zwischen den beiden Ländern, der auch in Zukunft weitergeführt werden soll.