Inhaltsbereich

Quartiersbüro am Schinkenplatz ab sofort geöffnet

Veröffentlicht am: 07.03.2023

Sandy Schilling, Leiter Quartiersmanagement, Sabrina Lesch, Leiterin Gemeinwesenkommunikation, Tinka Sietmann, Quartiersentwicklerin, Markus Lankeshofer, Treffleiter, Oliver Peschel, Quartiershelfer, Ludger Firneburg, Geschäftsführer Diakonie. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Sandy Schilling, Leiter Quartiersmanagement, Sabrina Lesch, Leiterin Gemeinwesenkommunikation, Tinka Sietmann, Quartiersentwicklerin, Markus Lankeshofer, Treffleiter, Oliver Peschel, Quartiershelfer, Ludger Firneburg, Geschäftsführer Diakonie.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann

Seit Anfang März ist das Quartiersbüro am Schinkenplatz geöffnet

In Kooperation mit der Diakonie wird die Koordinierungsstelle für Gemeinwesenarbeit gemäß der im Stärkungspaket Innenstadt festgehaltenen Maßnahmen am Schinkenplatz eine „offene Tür" für Menschen aus dem Quartier anbieten. Seit Anfang März ist deshalb das Quartiersbüro am Schinkenplatz geöffnet. „Wir sind sehr froh darüber, dass jetzt alle Renovierungsarbeiten abgeschlossen sind und wir das Quartiersbüro an den Start bringen konnten", freut sich Dr. Sabrina Lesch, Leiterin der Koordinierungsstelle für Gemeinwesenarbeit. Ludger Firneburg, Geschäftsführer der Diakonie Krefeld & Viersen, ergänzt: „Die Diakonie ist Anstellungsträger und Mieter der Immobilie, und wir haben es auch aufgrund der thematischen und räumlichen Nähe zu unseren weiteren Angeboten - beispielsweise auf der Dreikönigenstraße - für sehr sinnvoll erachtet, hier mit in dieses Projekt einzusteigen."

Dienstags von 14 bis 18 Uhr und donnerstags von 9 bis 12 Uhr findet eine Sprechstunde vor Ort statt

An bislang zwei Tagen in der Woche haben Anwohner vor Ort im Quartiersbüro an der Alten Linner Straße 69 die Möglichkeit, mit Treffleiter Markus Lankeshofer und Quartiersentwicklerin Tinka Siepmann ins Gespräch zu kommen. „Wir bieten aktuell dienstags von 14 bis 18 Uhr und donnerstags von 9 bis 12 Uhr eine Sprechstunde hier vor Ort an. Die Leute sind sehr neugierig auf das Büro und bringen viele Themen mit", sagt Tinka Siepmann. Als „niedrigschwellige Anlaufstelle" für alle Themen aus dem nachbarschaftlichen Kontext sieht Quartiersmanager Sandy Schilling das Quartiersbüro aktuell vornehmlich. „Eine Sammlung und Clusterung der Themen und damit auch einhergehend der weiteren Ausrichtung des Quartiersbüros erfolgt dann in einem nächsten Schritt", erklärt er.

Gleichzeitig soll das Quartiersbüro ein Raum für engagierte Menschen aus dem Quartier sein

Die Räumlichkeiten werden in Zukunft auch konkret für Beratungen, beispielsweise zur Hilfe beim Ausfüllen von Formularen, genutzt werden können. Gleichzeitig soll das Quartiersbüro ein Raum für engagierte Menschen aus dem Quartier sein und diesen zur Verfügung stehen, zum Beispiel der Bürgergesellschaft Schinkenplatz. „Die Angebote innerhalb der Woche werden sich jetzt im Laufe der Zeit weiter konkretisieren. Wir freuen uns sehr, wenn wir in Zukunft mit vielen Menschen aus dem Quartier in Kontakt kommen", sagt Tinka Siepmann, die in Zusammenarbeit mit Sandy Schilling für die konkrete Umsetzung von Maßnahmen in den Innenstadtquartieren Hardenbergplatz, Bleichpfad und Stephanplatz verantwortlich ist. Gleichzeitig soll die Quartiersentwicklerin durch ihre direkte Anbindung an ein Quartier zusätzlich Ressourcen und Versorgungslücken stärken und Akteurs-Netzwerke über Sozialraumkonferenzen initiieren. Das Quartiersbüro Schinkenplatz ist zu den Öffnungszeiten telefonisch erreichbar unter 0 21 51 / 62 28 78 8.

 

Weitere Pressebeiträge aus dem Nachrichtenarchiv der Gemeinwesenstelle:
Rund 1.000 Menschen besuchen Integrationskurse in der VHS
Zehnköpfiges Team sorgt für eine reibungslose Organisation. „Wir sind ein wichtiger Bestandteil im System der Bildungskette“, sagt Michael Schreiber von der VHS.
Integrationsteam der VHS
Stadt Krefeld ist offiziell eine „Kinderfreundliche Kommune“
Die Stadt Krefeld ist offiziell eine „Kinderfreundliche Kommune“. Einem positiven Ratsbeschluss über den entsprechenden Aktionsplan am 17. Dezember folgte tags darauf die feierliche Siegelübergabe durch den Verein „Kinderfreundliche Kommunen“.
Vorstandsvorsitzende Anne Lütkes (6. von links) übergab der Stadt Krefeld, hier mit Oberbürgermeister Frank Meyer (Mitte), Stadtdirektor Markus Schön (5. von links) und Dr. Sabrina Lesch (2. von links), das Siegel, das Krefeld als "Kinderfreundliche Kommune" zertifiziert.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Weihnachtswunschbaum für Kindergeschenke steht in der Metro
Der herrlich geschmückte Weihnachtsbaum im Eingangsbereichs der Krefelder Metro zieht die Aufmerksamkeit vieler Kunden auf sich. Die Kindertafel der Tafel Krefeld hat beim Schmücken wieder ganze Arbeit geleistet.
Wunschbaum in der Metro
Stadt Krefeld stellt Aktionsplan für „Kinderfreundliche Kommune“ vor
Vor rund drei Jahren hat die Stadt Krefeld ihre Bemühungen um eine Zertifizierung als „Kinderfreundliche Kommune“ aufgenommen. Der nun fertiggestellte Aktionsplan ist das Ergebnis eines monatelangen Beratungs- und Beteiligungsprozesses und gilt als vorletzter Schritt auf dem Weg zur Siegelvergabe.
Gute Stimmung in der Kita.Foto: Tolmacho / Pixabay
Experten tauschen sich beim Fachtag „Gesundheitsrisiko Armut!“ aus
Der große Saal in der Krefelder Kulturfabrik war am 4. September nahezu restlos belegt, als Krefelds Oberbürgermeister Frank Meyer die 160 Gäste zur Fachtagung „Gesundheitsrisiko Armut!“ begrüßte.
Experten tauschen sich beim Fachtag „Gesundheitsrisiko Armut!“ aus

 

Weitere Beiträge aus dem Nachrichtenarchiv rund um das Thema "Handeln und Helfen":
Neues Projekt gegen Wohnungslosigkeit zeigt in Krefeld Wirkung
Erfolge bei der Hilfe für Wohnungslose kann das Team „Endlich ein Zuhause“ verkünden. 62 Personen konnte mit „Endlich ein Zuhause" schon geholfen werden.
Team Endlich ein Zuhause
Krefelder KOD-Azubis unterstützen Kollegen in Venlo
Zwei Auszubildende des Kommunalen Ordnungsdienstes (KOD) sammeln zurzeit in Krefelds Partnerstadt Venlo praktische Erfahrungen bei ihren Kollegen an der Maas. Das EU-Förderprogramm „Erasmus+“ ermöglicht Andrea Baden und Elias Klier dieses Auslandspraktikum. Beide leben und arbeiten momentan für einen Monat in Venlo.
Die Krefelder KOD-Azubis in Venlo mit ihren niederländischen Kollegen. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Dauerbestreifung des KOD für den Bereich Hauptbahnhof eingerichtet
Der Kommunale Ordnungsdienst zeigt rund um den Hauptbahnhof sowie am Hansahaus und Hansazentrum mit einer Dauerstreife verstärkt Präsenz. Eine Szenebildung soll verhindert werden.
KOD Hansahaus
Verehrung des heiligen Martin - eine alte Tradition am Niederrhein
Die Verehrung des heiligen Martin und die Bräuche um ihn herum sind teilweise Jahrhunderte alt. Am Niederrhein gibt es rund um den Martinstag viele besondere Traditionen - von der Laterne bis zum Buchweizenkuchen.
Martinsfest
Stadt nimmt Hardenbergviertel und Kronprinzenviertel weiter in den Blick
Die Politik entscheidet über Vorbereitungen zur möglichen Einrichtung eines Sanierungsgebiets im Hardenbergviertel. Gleichzeitg beginnt die Bürgerbeteiligung zur Erarbeitung eines Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) für das Hardenberg- und das Kronprinzenviertel.
Für das Hardenbergviertel könnte zukünftig eine Sanierungssatzung entstehen.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

Weitere Themen aus der Stadtverwaltung: