Inhaltsbereich

Glockenspitzhalle: Sanierung ab Sommer 2024 geplant

Veröffentlicht am: 07.07.2023

Die Glockenspitzhalle wird saniert. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Die Glockenspitzhalle wird saniert. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Umfangreiche Sanierung

Die 2.400 Quadratmeter große Glockenspitzhalle soll im kommenden Jahr für rund 14 Millionen Euro umfangreich saniert werden. Vorgesehen sind die energetische Sanierung der Fassade und des Daches, eine Ertüchtigung der vorhandenen Tribünenanlagen, die Modernisierung der technischen Gebäudeausstattung sowie die Erneuerung der Sanitärbereiche. Die entsprechenden Planungsleistungen sind bereits vom Zentralen Gebäudemanagement (ZGM) der Stadt Krefeld beauftragt worden. Die konkrete Planung beabsichtigt die Verwaltung im vierten Quartal dieses Jahres dem ZGM-Betriebsausschuss zur Beschlussfassung vorzulegen.

Alternative Belegungsmöglichkeiten

Während der Bauzeit muss die Halle ab Ende Juni 2024 für voraussichtlich 15 Monate komplett geschlossen werden. Dazu hat es in der vergangenen Woche ein Arbeitstreffen mit den Fachbereichen Sport und Schule der Stadtverwaltung und den Hauptnutzern der Sporthalle Glockenspitz gegeben. Vertreter der HSG Krefeld Niederrhein, des Crefelder Hockey- und Tennisclubs CHTC, des CSV und des Berufskollegs Glockenspitz sind dabei vom Zentralen Gebäudemanagement über die geplanten Sanierungsarbeiten informiert worden und konnten Hinweise und Anregungen geben. Für die vorgesehene Bauphase prüft die Stadtverwaltung aktuell alternative Belegungsmöglichkeiten. Für Ligaspiele der HSG Krefeld Niederrhein ist dabei auch die Yayla Arena eine Option.

 

Weitere Nachrichten aus dem BEreich Zentrales Gebäudemanagement:
Stadtbad Neusser Straße: Konzept zur zukünftigen Nutzung liegt vor
Das Konzept hat der Rat in seiner Sitzung am 2. November verabschiedet. Der Beschluss schafft die Grundlage, um einen Städtebauförderantrag vorzubereiten und weitere Planungsleistungen durchzuführen.
Das Stadtbad liegt in Mitten der Innenstadt. Es ist eines der wichtigsten Entwicklungsprojekte in Krefeld.Grafiken: raumwerk.architekten
Erweiterungsneubau für Lindenschule / St.-Michael-Schule
Der Neubau wird in einer Modulbauweise realisiert, die eine beschleunigte Bauzeit ermöglicht. Die Nutzfläche beträgt etwa 1.300 Quadratmeter, während das Außengelände und weitere Bereiche circa 1.600 Quadratmeter umfassen werden.
Symboldbild SchuleBild: Pixabay
Hubert-Houben-Kampfbahn: Rat kann Weg zum Baubeginn freimachen
Der Stadtrat kann einen wichtigen Schritt zur Sanierung der Hubert-Houben-Kampfbahn auf den Weg bringen. Zur Umsetzung der sogenannten Variante II soll er am Donnerstag, 2. November, beschließen. Im Haushalt sind 3,2 Millionen Euro für die Arbeiten vorgesehen.
Die Tribüne der Hubert-Houben-Kampfbahn wird unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes saniert. Grafik: Architekturbüro Mengden
Qualifizierungskonzept für Stadtbad-Baustein wird in Ausschüssen vorgestellt
Die Stadt stellt ein Qualifizierungskonzept für den Bädertrakt und den Wandelgang sowie zur Erschließung des Gesamtgebäudes vor. Teil davon sind unter anderem eine Quartiersküche, Werkstätten und ein Jugendkulturhaus. Am 2. November entscheidet der Rat.
Das Qualifizierungskonzept für einen Teil des historischen Stadtbades in Krefeld wurde nun vorgestellt. Es sollen unter anderem ein Jugendkulturhaus, eine Quartiersküche und Werkstätten in das Gebäude entwickelt werden.Grafiken: raumwerk.architekten
Digitalisierung: Bis Jahresende sind 43 Schulstandorte am Netz
Die Stadt Krefeld treibt die Digitalisierung der Schulen weiter voran. Bis zum Jahresende werden 43 Standorte komplett für schnelles Internet ausgerüstet sein. Mit Hilfe des Förderprogramms “DigitalPakt“ des Bundes sollen am Ende insgesamt 68 Krefelder Schulen digital fit gemacht werden.
Symbolbild Digitalisierung. Bild: pixabay