Inhaltsbereich

Frühjahrsputz in der Innenstadt – auch der Theaterplatz wird gereinigt

Veröffentlicht am: 20.03.2023

Bereits in 2022 beteiligten sich viele Händler an der Reinigungsaktion. Auch die GSAK war mit dabei. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
ereits in 2022 beteiligten sich viele Händler an der Reinigungsaktion. Auch die GSAK war mit dabei.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Erstmalig wird auch der Theaterplatz in den Frühjahrsputz miteinbezogen

Krefeld macht sich schick zur Veranstaltung „Krefelder Frühling" am Samstag, 25. März, und das 650-jährige Stadtjubiläum. Auch in diesem Jahr findet flankierend zum Clean-Up-Day, initiiert durch die Stadt Krefeld und gemeinsam mit dem Kommunalbetrieb Krefeld (KBK) und der Stadtreinigungsgesellschaft GSAK, ein großer Frühjahrsputz der Krefelder Werbegemeinschaft von Mittwoch, 22., bis Samstag, 25. März, in der Krefelder Innenstadt statt. Ergänzend zu den üblichen Reinigungsintervallen in der City wird es im Rahmen des Programms „Stadt.Fein" zahlreiche Sondermaßnahmen geben. Auch der Handel und die Gastronomie sind eingeladen, rund um ihre Immobilie die eigenen Flächen zu säubern und attraktiv zu gestalten. Erstmalig wird auch der Theaterplatz in den Frühjahrsputz miteinbezogen.

Pünktlich zum Krefelder Frühling werden frühlingshaft Farben auch in die Beete einziehen

„Mit der Eröffnung des Drogenhilfezentrums und den Maßnahmen des Stärkungspakets Innenstadt ist in den vergangenen Wochen viel passiert. Der Theaterplatz wird schon seit vielen Jahren durch tägliche Reinigungen besonders bedacht, im Rahmen des Frühjahrsputzes möchten wir ihn aber noch einmal zusätzlich in den Fokus nehmen", erklärt Innenstadtkoordinator Thomas Brocker. Mit einem besonderen Kalkstrahlverfahren werden, wie in weiteren Straßenzügen der Innenstadt, hier in den nächsten Tagen und Wochen Graffitis und Aufkleber auf Schaltkästen und Laternen entfernt werden. Bereiche rund um Mülleimer werden besonders gereinigt. Auch die 100 neuen Pflanzkübel an den Laternenmasten in der Fußgängerzone, die Pflanzkübel auf der Königsstraße sowie die Hochbeete rund um das Behnisch Haus erhalten im Rahmen des großen Frühjahrsputzes eine neue Bepflanzung. „Wir hatten vorab Händlerinnen und Händler angeboten, sich bei uns zu melden, wenn auch sie neue Blumen vor ihrem Ladenlokal wünschen", berichtet Christiane Gabbert von der Stabsstelle Innenstadt. „Mit einem Handkarren wird unser Gärtner durch die Stadt ziehen und die Kästen einheitlich gestalten. Pünktlich zum Krefelder Frühling werden frühlingshaft Farben auch in die Beete einziehen."

Eine Check-Liste soll dabei helfen, das eigene Ladenlokal im Rahmen des Frühjahrsputzes aufzuwerten

Das Krefelder Stadtmarketing, die Stabstelle Innenstadtkoordination und die Krefelder Werbegemeinschaft haben die Händler auch durch ein gemeinsames Anschreiben zum Mitmachen bei der Aktion aufgerufen. Eine Check-Liste soll dabei helfen, das eigene Ladenlokal im Rahmen des Frühjahrsputzes aufzuwerten. Hier finden sich sowohl niederschwellige Tipps, die nicht mit einem finanziellen Aufwand verbunden sind, als auch Hinweise zu aufwendigeren Veränderungen von Werbeanlagen und Gestaltungsmöglichkeiten. „Wir können nur gemeinschaftlich unsere Innenstadt verändern. Dabei unterstützen wir als Innenstadtkoordinatoren gerne", erklärt Thomas Brocker. „Wir bieten, auch unabhängig vom Frühjahrsputz, kostenfreie und unverbindliche Beratungen für Händlerinnen und Händler rund um die Gestaltung ihrer Ladenlokale an." Bereits im vergangenen Jahr machte die Stabsstelle Innenstadtakteure im Rahmen von Gesprächen und der Verteilung mehrsprachiger Flyer auf die bestehenden Werbeanlagensatzung und die geltenden Gestaltungsleitlinien aufmerksam. „Unser erklärtes Ziel ist es, gemeinsam die Aufenthaltsqualität in der Stadt zu steigern. Dafür müssen wir unterschiedliche Puzzleteile zusammensetzen", führt Brocker aus.

Verwendung finden soll der Hashtag auch beim zweiten Krefelder Clean-Up-Day

Ein Puzzleteil ist auch, Erfolge im Rahmen des Frühjahrsputzes sichtbar zu machen - zum Beispiel in den Sozialen Medien. Claire Neidhardt, Leiterin des Stadtmarketings, weist in diesem Zusammenhang auf den Hashstag „#krefeld650" hin. Beiträge, die diesen verwenden, werden automatisch auf der Stadtjubiläumswebseite der Stadt (www.krefeld650.de) ausgespielt. Verwendung finden soll der Hashtag auch beim zweiten Krefelder Clean-Up-Day. Denn nicht nur in der Innenstadt engagieren sich Akteure zum Frühjahrserwachen, am 25. März von 10 bis 13 Uhr finden unter dem Motto „Maak et propper" auch diverse Reinigungsaktionen in den Stadtteilen statt. Bis zum 19. März hatten Freundeskreise, Familien, Nachbarschaften, Schule oder Vereine Gelegenheit, beim KBK ihre Aktion anzumelden, das genaue Sammelgebiet anzugeben und einen Ablageort zu definieren, an dem der KBK anschließend die gesammelten Abfälle einsammelt. Auch Equipment wie Müllsäcke, Handschuhe oder Müllsäcke konnten bestellt werden. Bereits im vergangenen Jahr beteiligten sich zahlreiche Gemeinschaften am Krefelder Clean-Up-Day.

 

Weitere Beiträge rund um das Thema Innenstadtentwicklung:
Stadt stellt Leitbild für Innenstadt vor: „Mehr Stadt zum Leben“
Die Stadtplanung stellt erstmalig ein Leitbild für die Krefelder Innenstadt vor. "Mehr Stadt zum Leben" stellt die Entwicklung der City der nächsten Jahrzehnte dar: Es soll eine vielfältige Nachbarschaft mit einem hohen Nutzungsmix, vielen Grünflächen und Aufenthaltsqualität entstehen.
Das Leitbild für die Innenstadt trägt den Titel "Mehr Stadt zum Leben". Vielfalt, lebendige Stadträume und Architektur und Baukultur sind als wichtige Themenbereiche identifiziert. Grafiken: Pesch Partner
Fachbereich Ordnung zieht zur Friedrichstraße in der Innenstadt
In der Krefelder Innenstadt werden zentrale Einheiten des Fachbereichs Sicherheit und Ordnung der Stadt zusammengezogen. An der Friedrichstraße 25 – im ehemaligen Gebäude der Volksbank – wird künftig unter anderem die Fachbereichsleitung ihren Sitz haben.
Fahrzeug des Kommunalen Ordnungsdiensts der Stadt Krefeld.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
„Mobiles Grün“-Elemente ziehen in die Innenstadt ein
Ab sofort werten insgesamt 37 neue „Mobiles Grün“-Elemente die Innenstadt auf. Vorerst ziehen die Stadtmöbel auf die Rheinstraße, auf den Theaterplatz und den Von-der-Leyen-Platz. Zukünftig können sie auch an anderen Orten genutzt werden.
Claire Neidhardt, Leiterin Stadtmarketing, sowie Mohamed Elyousfi, Alexander Klein und Günther Leiendecker vom Kommunalbetrieb mit einem der neuen Sitzelemente. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
FAQ: Mehr Stadt zum Leben - Das ist das Leitbild und ISEK Innenstadt/Vier Wälle
Die Stadtplanung stellt erstmalig ein Leitbild für die Krefelder Innenstadt vor. "Mehr Stadt zum Leben" stellt die Entwicklung der City der nächsten Jahrzehnte dar: Es soll eine vielfältige Nachbarschaft mit einem hohen Nutzungsmix, vielen Grünflächen und Aufenthaltsqualität entstehen.
Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
„Essbare Stadt" wächst weiter - 40 neue Hochbeete für Krefeld
Erfolgreicher Auftakt im Jubiläumsjahr mit 150 realisierten Beeten. Das Projekt läuft auch in diesem Jahr weiter. Die Essbare Stadt hat für Gemeinschaft gesorgt. 70 Institutionen waren beteiligt.
Die Aktion "Essbare Stadt" geht weiter. Sie freuen sich über einen gelungenen Auftakt im Jubiläumsjahr (v. l.): Claire Neidhardt (Leiterin Stadtmarketing), Philine Barrawasser (Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit), Georg Dammer (Werkhaus), Felix Glauner (Cooldown Earth), Sabine Lauxen (Umweltdezernentin) und Katrin Blewaska (Werkhaus).

 

Weitere Beiträge rund um die Stabsstelle Innenstadtkoordination:
Erste Innenstadtkonferenz: Mehr als 50 Maßnahmen wurden vorgestellt
Am 27. Januar fand die erste interne Innenstadtkonferenz der Stadtverwaltung im Krefelder Südbahnhof statt. Mehr als 50 Maßnahmen wurden vorgestellt. Die Verwaltung sieht Stärkungspaket Innenstadt als mögliche Zeitenwende.
Der Krefelder OstwallBild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, S. Erath
Städtische Einheit für Innenstadtkoordination weiter verstärkt
Die Stärkung der Krefelder Innenstadt steht im Fokus der Stadtverwaltung. Nun geht die Stadt einen nächsten Schritt und stärkt die Stabsstelle um zwei weitere wichtige Akteure. Norbert Hudde, zurzeit noch Leiter des Fachbereichs Stadt- und Verkehrsplanung, wird unter anderem die Stabsstelle unterstützen.
(von rechts nach links) Die Stabsstelle Innenstadt verstärkt sich. Zu Thomas Brocker und Dr. Christiane Gabbert ins Team kommen Leonard Sibbing und Norbert Hudde. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Erstes smartes Parkleitsystem als Pilotprojekt auf der Königstraße
Über die kostenlose App „CityPilot“ können Besucher der Innenstadt zukünftig freie Parkplätze auf der Königstraße in Echtzeit finden und gezielt anfahren. Das Pilotprojekt könnte Vorreiter für andere Innenstadtbereiche werden.
Innenstadtkoordinator Thomas Brocker und Chief Digital Officer Markus Lewitzki stellen die Sensoren auf der Königstraße vor, welche in Echtzeit freie Parkplätze anzeigen. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Quartierspate Sinan Bas spendet Weihnachtsbäume für Hochstraße
Die Stabstelle Innenstadt freut sich über das außergewöhnliche Engagement des Krefelder Unternehmers Sinan Bas. Er hat sechs vier Meter hohe Tannenbäume gekauft, die auf der Hochstraße im Bereich zwischen Dreikönigenstraße und Südwall aufgestellt worden sind. Sie sind alle weihnachtlich mit Schleifen geschmückt.
Sinan Bas (r.) vom Reise Center Baslar mit Thomas Brocker, Leiter der Stabstelle Innenstadt, sowie Dr. Christiane Gabbert.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Winterliche Bepflanzung in der City zum Beginn des Weihnachtsmarktes
Pünktlich zur Eröffnung des Weihnachtsmarktes „Made in Krefeld Special“ und „Einkaufen bei Kerzenschein“ werden an insgesamt 32 Laternen an der Rheinstraße und Hochstraße Pflanztöpfe montiert und weihnachtlich-winterlich bepflanzt.
Neue Pflanzkübel an der Rheinstraße und Königstraße (v. l.): Claire Neidhardt, Christiane Gabbert, Thomas Brocker und Gärtnermeister Stefan Peeters sowie Gärtner Andre Riemann (hinten auf der Leiter). Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

 

Weitere Informationen rund um das Drogenhilfezentrum:
Sozialausschuss votiert mehrheitlich für Drogenhilfezentrum
Januar 2022: Der Sozialausschuss empfiehlt dem Rat den Standort Schwertstraße für die Einrichtung des Drogenhilfezentrums. Neue Standorte für das Diagnosezentrum und die geplante Kita sind schon gefunden.
Das Drogenhilfezentrum in Krefeld als Anlaufstelle.
Stadt schlägt Standort Schwertstraße für Drogenhilfezentrum vor
Januar 2022: Die Verwaltung möchte die Situation auf dem Theaterplatz und in der Innenstadt verbessern. Ein Drogenhilfezentrum soll in diesem Jahr am Standort an der Schwertstraße entstehen.
Das Drogenhilfezentrum in Krefeld steht für Begleitung.
Rat beschließt Einrichtung eines Drogenkonsumraums in Krefeld
Mai 2021: Der Rat der Stadt Krefeld hat mehrheitlich entschieden, den von der Stadtverwaltung geplanten Drogenkonsumraum umzusetzen.
Das Drogenhilfezentrum in Krefeld schafft Obdach.

 

Weitere spannende Themen aus der Stadtverwaltung: