Inhaltsbereich

Das war das Seifenkistenrennen 2022

Veröffentlicht am: 15.08.2022

Eingebettetes Youtube-Video

Seifenkistenrennen 2022 in alter Tradition: Doppeldeckerbus des FZ Süd gewinnt in der Jux-Wertung

Zahlreiche Besucher ließen sich am vergangenen Sonntag das Krefelder Seifenkistenrennen nicht entgehen, das nach zwei Jahren Pausen zum 19. Mal wieder am Hülser Berg stattfand. An der 500 Meter langen Rennstrecke bestaunten viele die liebevoll hergestellten, originellen Kisten. Nach den Probeläufen, die bereits am frühen Morgen starteten, eröffnete Oberbürgermeister Frank Meyer das eigentliche Rennen. Gemeinsam mit Martin Gabriel, dem am Jahresende scheidenden Leiter des Freizeitzentrums Süd (FZ), schob Frank Meyer den roten „Leicester-FZ Süd Doppeldeckerbus" als erstes Fahrzeug auf die Piste. Der Fachbereich Jugendhilfe hat die Veranstaltung auch in diesem Jahr mit finanzieller Unterstützung der Sparkasse sowie der DEVK und dem Automobil-Club Verkehr (ACV) durchgeführt.

Rund 50 Fahrer, darunter auch elf Jugendliche aus Krefelds Partnerstadt Leicester in England, begaben sich mit 27 Kisten auf die Piste. In der Jux-Kategorie „Originalität der Seifenkiste", bei der die Gestaltung der Kiste und das Aussehen der Fahrer im Vordergrund stehen, gewann von sieben teilnehmenden Kisten der Doppeldeckerbus des Freizeitzentrums Süd mit den Fahrerinnen Aischa Rebiasz und Ara Akad. Der zweite Platz ging an „Der Trans*porter" des Jugendtreffs Together mit dem Fahrer Leo Inderfurth. Das „Fast Baguette" des Jugendhauses Jojo mit den Fahrerinnen Leni Bünzel und Zoe Poerschke belegte den dritten Platz in der Jux-Wertung. Natürlich ging es an diesem Tag auch um Schnelligkeit. Maximilian Fisser vom Racing Team Fisser&Scheers wurde mit 28,62 Sekunden Sieger in der „Speed-Wertung". Den zweiten Platz belegte Sophie Boenigk in Beans Engine's mit 29,42 Sekunden. Kevin Heldt vom Team Dark Angel - Jugendrotkreuz sicherte sich mit einer Zeit von 31,22 Sekunden den dritten Platz in der Kategorie.

Weitere Impressionen des Events gibt es in unserer Bildergalerie:

 

Weitere Beiträge mit Video:

Der Grundstein für die Zukunft des Krefelder Eissports ist gelegt
Mit Mörtel und Maurerkelle versenkten Vertreter der Stadt Krefeld und des Investors City Projekt Krefeld Westpark GmbH eine Zeitkapsel mit Geldmünzen, Tageszeitung und Eishockeypuck im Mauerwerk der neuen Rheinlandhallen.
Stadtdirektor Markus Schön, Oberbürgermeister Frank Meyer, Thomas Rodemeier als Geschäftsführer der City Projekt Westpark Krefeld GmbH und Bau- und Planungsdezernent Marcus Beyer (v.l.) bei der Grundsteinlegung der Eishallen. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Sanierung: Historischer Charme trifft moderne Infrastruktur
Krefelds größte und meistgenutzte Sportanlage dürfte im Moment auch die schönste im Stadtgebiet sein. Auf der frisch sanierten Edelstahlkampfbahn an der Gladbacher Straße verbinden sich historisches Ambiente und moderne Sportinfrastruktur zu einem Gesamtbild, das alle Beteiligten ins Schwärmen bringt.
Sehen mit Vorfreude dem 14. Juni entgegen, wenn die sanierte Anlage mit einem großen Fest der Öffentlichkeit vorgestellt wird: (v.l.) Projektleiter Andreas Wulf, 1. Vorsitzende Klaus Schroers, Stadtdirektor Markus Schön, Oliver Klostermann, Fachbereichsleiter Sport und Sportförderung.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation. D. Jochmann
Info-Angebote zur Wahl des Integrationsausschusses
Knapp vier Monate vor der Wahl des Krefelder Integrationsausschusses hält die städtische Abteilung Integration mehrere Informationsangebote für potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten bereit.
Im Vorfeld der Integrationsausschuss-Wahl organisiert die Stadt Krefeld einige Informations-Angebote, die unter anderem Susanne Herster (li.) und Yuliya Armanazi von der Abteilung Integration mit vorbereiten.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Wandfläche an Mennoniten-Kirch-Gasse mit Streetart neugestaltet
Im Auftrag der städtischen Stabsstelle Innenstadtkoordination ist jetzt eine Wand an der Mennoniten-Kirch-Gasse durch das Künstlerduo „betont es“ neugestaltet worden. Die Wand auf der gegenüberliegenden Seite zur Mennonitenkirche war bisher stark durch einzelne Graffiti verunstaltet.
Neugestaltete Mennoniten-Kirch-Gasse (v. l.) Künstler Sebastian Saffenreuter, Innenstadtkoordinator Thomas Brocker (M.) und und Clemens Brück vor der Hausbemalung.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Leerstehendes Hochhaus an Alter Gladbacher Straße wird saniert
An der Alten Gladbacher Straße in Krefeld verschwindet in den kommenden Jahren ein jahrzehntelanger städtebaulicher Missstand: Das lange leerstehende ehemalige Studentenwohnheim wird in den kommenden Jahren durch den Willicher Investor Christian Paschertz saniert.
Ortstermin an der Alten Gladbacher Straße am leerstehenden Studentenwohnheim, das jetzt saniert wird (v. l.): Dezernentin Sabine Lauxen, Oberbürgermeister Frank Meyer, NRW-Ministerin Ina Scharrenbach und Investor Christian Paschertz.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

 

Weitere Beiträge mit Bildergalerie:

Besuch aus Frankreich: Neue Impulse für Partnerschaft mit Dünkirchen
Die Städte Krefeld und Dünkirchen möchten ihre Partnerschaft künftig stärken und weiter ausbauen. Beim dreitägigen Besuch einer französischen Delegation wurden am vergangenen Wochenende zahlreiche neue Ideen und erste konkrete Vereinbarungen auf den Weg gebracht.
Eine Delegation aus Dünkirchen war in Krefeld zu Besuch.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Bildergalerie: Sonnige Herbsttage auf der Sprödentalkirmes in Krefeld
In den kommenden Tagen dürfen sich die Kirmesbesucher in Krefeld auf sonnige Herbsttage freuen. Noch bis Sonntag, 9. Oktober, drehen sich die Karussells auf dem Sprödentalplatz an der Uerdinger Straße. Ein erfolgreiches Herbstwochenende auf der Sprödentalkirmes zeigt die Bildergalerie.
Der Autoscooter auf der Krefelder Sprödentalkirmes.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Rathaus Foyer steht nach Modernisierung vor der Wiedereröffnung
Nach rund viermonatiger Sanierungsphase wird das Rathausfoyer nun wiedereröffnet. Eine Lichtlinsel, eine große Grünwand, Bildschirme und eine barrierefreie Servicetheke sorgen für ein besonderes Raumgefühl. Mit Bildergalerie.
Ab Dienstag, den 4. Oktober, ist das Rathaus-Foyer nach rund viermonatiger Sanierungsphase wieder für den Publikumsverkehr geöffnet.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Mutige Krefelder von Oberbürgermeister und Polizei geehrt
20 couragierte Bürgerinnen und Bürger wurden sie am Mittwoch, 28. September, durch den Oberbürgermeister und durch Regierungsdirektorin Julia Hoffmann, in Vertretung für Polizeipräsidentin Ursula Mecklenbrauck, im Rahmen der „Ehrung für Mut und Zivilcourage“ ausgezeichnet.
Regierungsdirektorin Julia Hoffmann und Oberbürgermeister Frank Meyer (mitte) ehrten 20 Krefelderinnen und Krefelder im Rahmen der "Ehrung für Mut und Zivilcourage". Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Bildergalerie: Fest zum Weltkindertag
Unter dem Motto „Spiele für viele“ sind mehrere Jugendeinrichtungen zum Weltkindertag am Dienstag, 20. September, der Einladung der Stadt Krefeld gefolgt und haben für Kinder ein Spielefest gegeben. Der Mobifant steht noch weitere zwei Wochen vor dem Rathaus.
Zum Weltkindertag fand ein großes Fest auf dem Rathausplatz statt.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation