Inhaltsbereich

Das war das Seifenkistenrennen 2022

Veröffentlicht am: 15.08.2022

Eingebettetes Youtube-Video

Seifenkistenrennen 2022 in alter Tradition: Doppeldeckerbus des FZ Süd gewinnt in der Jux-Wertung

Zahlreiche Besucher ließen sich am vergangenen Sonntag das Krefelder Seifenkistenrennen nicht entgehen, das nach zwei Jahren Pausen zum 19. Mal wieder am Hülser Berg stattfand. An der 500 Meter langen Rennstrecke bestaunten viele die liebevoll hergestellten, originellen Kisten. Nach den Probeläufen, die bereits am frühen Morgen starteten, eröffnete Oberbürgermeister Frank Meyer das eigentliche Rennen. Gemeinsam mit Martin Gabriel, dem am Jahresende scheidenden Leiter des Freizeitzentrums Süd (FZ), schob Frank Meyer den roten „Leicester-FZ Süd Doppeldeckerbus" als erstes Fahrzeug auf die Piste. Der Fachbereich Jugendhilfe hat die Veranstaltung auch in diesem Jahr mit finanzieller Unterstützung der Sparkasse sowie der DEVK und dem Automobil-Club Verkehr (ACV) durchgeführt.

Rund 50 Fahrer, darunter auch elf Jugendliche aus Krefelds Partnerstadt Leicester in England, begaben sich mit 27 Kisten auf die Piste. In der Jux-Kategorie „Originalität der Seifenkiste", bei der die Gestaltung der Kiste und das Aussehen der Fahrer im Vordergrund stehen, gewann von sieben teilnehmenden Kisten der Doppeldeckerbus des Freizeitzentrums Süd mit den Fahrerinnen Aischa Rebiasz und Ara Akad. Der zweite Platz ging an „Der Trans*porter" des Jugendtreffs Together mit dem Fahrer Leo Inderfurth. Das „Fast Baguette" des Jugendhauses Jojo mit den Fahrerinnen Leni Bünzel und Zoe Poerschke belegte den dritten Platz in der Jux-Wertung. Natürlich ging es an diesem Tag auch um Schnelligkeit. Maximilian Fisser vom Racing Team Fisser&Scheers wurde mit 28,62 Sekunden Sieger in der „Speed-Wertung". Den zweiten Platz belegte Sophie Boenigk in Beans Engine's mit 29,42 Sekunden. Kevin Heldt vom Team Dark Angel - Jugendrotkreuz sicherte sich mit einer Zeit von 31,22 Sekunden den dritten Platz in der Kategorie.

Weitere Impressionen des Events gibt es in unserer Bildergalerie:

 

Weitere Beiträge mit Video:

Stadt Krefeld gratulierte Hockey-Weltmeistern bei Empfang im Rathaus
Mit Video: Den beiden frischgebackenen Hockey-Weltmeistern Niklas Wellen und Timur Oruz hat Oberbürgermeister Frank Meyer bei einem Empfang der Stadt Krefeld im Rathaus im Namen von Stadtrat, Bürgerschaft und Verwaltung zur Goldmedaille gratuliert.
Die Hockey-Weltmeister Timur Oruz (rechts) und Niklas Wellen (links) tragen sich ins Gästebuch der Stadt ein.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Zehn Jahre Väterprojekt für Zugewanderte: Einsatzstellen gesucht
Ahmet Hamurcu hilft Vätern mit internationaler Familiengeschichte, in der Vaterrolle anzukommen. Das Väterunterstützungs-Projekt des „Kommunalen Integrationszentrum“ der Stadt feiert zehnjähriges Bestehen. Es werden noch weitere Einsatzstellen gesucht.
Sengül Safarpour, Leiterin des Kommunalen Integrationszentrums, und Sozialarbeiter Ahmet Hamurcu bringen seit zehn Jahren das Väterprojekt in Krefeld voran.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Jugendschutz und Karneval
Mit Video: Vor den „tollen Tagen“ erinnert der städtische Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung alle Eltern, Veranstalter und Einzelhändler daran, auch und gerade im Karneval die Vorschriften zum Jugendschutz zu beachten.
Symbolbild zu Karneval. Foto: Pixabay
Oberbürgermeister dankt Akteuren der Kinderhospizarbeit
Ziel des Tages der Kinderhospizarbeit ist es, die Inhalte der Kinder- und Jugendhospizarbeit und ihre Angebote stärker in der gesellschaftlichen Wahrnehmung zu verankern. Oberbürgermeister Frank Meyer spricht sich in einem Video zum Tag der Kinderhospizarbeit, jedes Jahr am 10. Februar, seinen Dank aus.
Kinderhospizarbeit
Pflegekinderdienst der Stadt sucht Pflegeeltern
Der Pflegekinderdienst der Stadt Krefeld sucht fortwährend Pflegeeltern für Kinder, die wegen der häuslichen Situation nicht in ihrer Herkunftsfamilie bleiben können.
Symbolbild KindBild: Pixabay

 

Weitere Beiträge mit Bildergalerie:

So schön war der Krefelder Rosenmontagszug
Nach einer langen pandemiebedingten Pause zog am 20. Februar der Rosenmontagszug wieder durch Krefeld. Rund 180.000 Närinnen und Närren feierten mit. Die Bildergalerie zeigt ausgelassene Impressionen des Tages.
Das war der Rosenmontagszug 2023 in Krefeld. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Zehn Reichsmark für den 25-minütigen Linienflug Krefeld-Köln
Von Krefeld mit dem Flugzeug nach Berlin, London oder Venedig – das war für einige Jahre ab „Bockum-International“ möglich. So hieß der Krefelder Flughafen natürlich nicht – aber „international“ trifft die Sache schon. In den 30er Jahren gab es einen Flugplatz in Krefeld.
In Krefeld gab es in den 30er Jahren einen Flugplatz.BIld: Stadt Krefeld, Stadtarchiv
Das war der „Besonderer Weihnachtsmarkt“
Mit Bildergalerie: Der Besondere Weihnachtsmarkt fand in diesem Jahr zum ersten Mal auf dem Von-der-Leyen-Platz vor dem Krefelder Rathaus statt. Viele caritative Gemeinschaften waren hier mit Ständen für den guten Zweck vertreten.
Impressionen des Besonderen Weihnachtsmarkt auf dem Von-der-Leyenplatz. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Der Klang des Materials in der Kunst der 1950er- bis 1970er-Jahre
Mit der Ausstellung „On Air“ widmet sich Dr. Sylvia Martin, Kuratorin und stellvertretende Museumsleiterin an den Kunstmuseen Krefeld, erstmals der Macht der Klänge und Geräusche. Eindrücke der neuen Ausstellung gibt es in deiner Bildergalerie.
Das KWM zeigt im Moment die Ausstellung "On Air". Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Besuch aus Frankreich: Neue Impulse für Partnerschaft mit Dünkirchen
Die Städte Krefeld und Dünkirchen möchten ihre Partnerschaft künftig stärken und weiter ausbauen. Beim dreitägigen Besuch einer französischen Delegation wurden am vergangenen Wochenende zahlreiche neue Ideen und erste konkrete Vereinbarungen auf den Weg gebracht.
Eine Delegation aus Dünkirchen war in Krefeld zu Besuch.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation