Winterliche Bepflanzung in der City zum Beginn des Weihnachtsmarktes
Veröffentlicht am: 16.11.2022
Neue Pflanzkübel an der Rheinstraße und Königstraße (v. l.): Claire Neidhardt, Christiane Gabbert, Thomas Brocker und Gärtnermeister Stefan Peeters sowie Gärtner Andre Riemann (hinten auf der Leiter). Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Weihnachtsmarktes „Made in Krefeld Special" öffnet am Donnerstag, 17. November
Die Innenstadt wird winterlich-weihnachtlich dekoriert: Pünktlich zur Eröffnung des Weihnachtsmarktes „Made in Krefeld Special" am Donnerstag, 17. November, und „Einkaufen bei Kerzenschein" am Samstag, 19. November, werden an insgesamt 32 Laternen an der Rheinstraße und Hochstraße je zwei Pflanztöpfe montiert und weihnachtlich-winterlich mit Ilex, Baumheide und Erika bepflanzt. Passend dazu werden auch die 35 Kübel an der Königstraße neu mit Pflanzen ausgestattet. Aufgestellt werden in der Innenstadt auch wieder zahlreiche Wegweiser zu den Weihnachtsmärkten, die mit Grün dekoriert sind. Die Maßnahmen werden von der Stabsstelle Innenstadt und dem Stadtmarketing gemeinsam koordiniert. Die Innenstadt soll mit der stimmungsvollen Bepflanzung in der Winter- und Vorweihnachtszeit grüner werden. Finanziert wird die Maßnahme aus dem Fördertopf „Sofortprogramm Innenstadt". Aus diesem Topf werden auch die Reinigung des Glasdaches an der Königstraße und des Pavillons aus dem Ostwall wieder finanziert.
Weitere Beiträge zu Aktionen des Stadtmarketings in der Innenstadt:
Die Krefelder Innenstadt macht sich bereit für das Weihnachtsgeschäft: In diesen Tagen wurden die Blumenampeln an den Laternen auf der Hoch- und der Rheinstraße sowie in Teilen der Markstraße und auf der Neusser Straße mit kleinen Tannenbäumchen bepflanzt und mit großen Schleifen verziert.
Krefeld schafft den Weltrekord mit 2015 Brunch-Teilnehmern. Viele Krefelder zog es am Sonntag auf die vier Wälle. Neben dem Brunch gab es ein vielfältiges Programm. Das FestiWall geht noch bis zum Ende der Woche - Mit Bildergalerie.
April 2022: Sie gehören fest zum Stadtbild, werden jedoch häufig übersehen oder als reine Schandflecke wahrgenommen: Die weißen und grauen Verteilerkästen für Strom, Telefon und Internet sind ungeliebte Stiefkinder des urbanen Lebensraums – notwendige Infrastruktur einerseits, optisch toter Raum andererseits.
Der Fachbereich Vermessung, Kataster und Liegenschaften hat Krefelds eigene Vier Wälle-Schokolade herausgebracht. Fair hergestellt und vielfach auf den perfekten Geschmack getestet, wurde sie durch einen Krefelder Chocolatier gegossen. Die Schokolade zeigt die vier Wälle.
Krefeld schafft den Weltrekord mit 2015 Brunch-Teilnehmern. Viele Krefelder zog es am Sonntag auf die vier Wälle. Neben dem Brunch gab es ein vielfältiges Programm. Das FestiWall geht noch bis zum Ende der Woche - Mit Bildergalerie.
Weitere Beiträge aus dem Nachrichtenarchiv zur Stabsstelle Innenstadtkoordination:
War das leerstehende Ladenlokal vor allem zuletzt durch einen verschmutzten Eingangsbereich immer wieder negativ in den Blick geraten, versucht die städtische Stabsstelle Innenstadtkoordination nun durch die besondere Galerie das Umfeld aufzuwerten.
Die Verwaltung möchte unter anderem ein Alkoholverbot für weite Teile der Innenstadt und neue Regeln hinsichtlich des Bettelns erlassen sowie die Aktivitäten des Kommunalen Ordnungsdienstes und gleichzeitig das soziale Angebot erweitern.
Ein Alkoholverbot sowie neue Regeln hinsichtlich des Bettelns sind ebenso Teil des Programms wie eine Ausweitung der Aktivitäten des KODs, der Einsatz von mehr Streetworkern, ein erweitertes soziales Angebots sowie ein Sofortprogramm von zwei Millionen Euro für Gestaltung und Sauberkeit in der Krefelder Innenstadt.
September 2022: Über das digitale Bürgerbeteiligungsportal der Stadt und über Fragebögen, die während der Öffnungszeiten am Fahrradparkplatz ausgelegt werden, können die Bürger ihre Wünsche und Bedarfe einreichen.