Inhaltsbereich

Stadt startet Programm zur energetischen Stadtsanierung

Veröffentlicht am: 21.11.2022

Symbolbild Nachhaltigkeit Bild: Pixabay
Bild: Pixabay

Quartier Wedelstraße in Fischeln für Pilotphase ausgewählt

Das Quartier „Fischeln Wedelstraße" mit den Straßenzügen westlich der Kölner Straße bis zur K-Bahn ist von der Stadtverwaltung als ein weiteres Pilotprojekt für energetische Stadtsanierung ausgewählt worden. In einem ersten Schritt wird ein Konzept erarbeitet, welches Möglichkeiten und Potenziale zur Energieeinsparung, Energiegewinnung und Energieeffizienz im Quartier aufzeigt. Hierbei werden Bürger und Eigentümer gebeten, Angaben über ihre Immobilie (zum Beispiel Heizung und Warmwasseraufbereitung, Dach- und Fassadendämmung) zur Verfügung zu stellen. Mit dem Konzept sollen neben Maßnahmen zu Energieersparnis und Klimaschutz auch Maßnahmen zur Klimaanpassung, die in dem ausgewählten Quartier hohes Potenzial bergen, zusammengestellt werden. Gemeinsam mit Experten wird im nächsten Schritt nach Umsetzungsmöglichkeiten gesucht. Ziel ist es, den Bürgern Einsparmöglichkeiten aufzuzeigen und das Quartier energetisch zu optimieren. Alle Bürger und Eigentümer im Quartier erhalten ein Angebot für eine kostenlose Erstberatung hinsichtlich der energetischen Potenziale ihrer Immobilien.

Teil des Klimaschutzkonzeptes

Um den Klimaschutz dauerhaft in Krefeld zu verankern, hat die Stadt 2020 ein Klimaschutzkonzept erstellt, welches kontinuierlich fortgeschrieben wird. Eine der Lösungen, um die angestrebten Ziele des Klimaschutzkonzeptes zu erreichen, ist die energetische Sanierung von Gebäuden - und nach der Erarbeitung die Umsetzung von Konzepten zur integrierten energie- und klimaeffizienten Quartiersversorgung. Mit dieser Zielsetzung ist das Stadtgebiet von Krefeld hinsichtlich energetischer Kennziffern untersucht worden. Fünf Quartiere, die ein besonders hohes Optimierungspotenzial aufweisen, sind für das Programm „Energetische Stadtsanierung - Klimaschutz und Klimaanpassung im Quartier" der bundeseigenen Förderbank KfW als Pilotprojekt ausgewählt worden. Durch umfassende Beratungsleistungen von Eigentümern und Eigentümerinnen, aber auch durch Partnerschaften zum Beispiel mit den Stadtwerken Krefeld (SWK), soll in diesen Stadtquartieren die Energiewende vorangetrieben werden. Den Start macht das Gebiet Wedelstraße. Für dieses Quartier hat nun die Ausschreibung begonnen.

Förderungen bei der KfW beantragt

Die Festlegung auf bestimmte Quartiere war Bedingung dafür, dass sich die Stadtverwaltung für das Förderprogramm „Energetische Stadtsanierung - Klimaschutz und Klimaanpassung im Quartier" bewerben kann. Der entsprechende Förderbescheid durch die KfW liegt zwar noch nicht vor. Durch einen Beschluss im Stadtrat mit Vorberatungen im Ausschuss für Umwelt, Klima, Nachhaltigkeit sowie dem Ausschuss für Planung, Bauen, Mobilität und Stadtentwicklung ist jedoch entschieden worden, das Quartier in Fischeln als Pilotprojekt auf den Weg zu bringen.

Beratung von Eigentümerinnen und Eigentümern

Der weitere Prozess für das Quartier Wedelstraße besteht aus zwei Phasen. In einem ersten Schritt wird das Quartier umfassend durch ein beauftragtes Ingenieurbüro untersucht, und unter Mithilfe der Eigentümer und Bürger wird ein Konzept erarbeitet. Die Ausschreibung zur Konzepterstellung ist bereits veröffentlicht worden. Das Ingenieurbüro wird nicht nur den Status des Hausbestands ermitteln, sondern auch die bestehende integrierte energie- und klimaeffiziente Quartiersversorgung prüfen, also zum Beispiel die Themenbereiche Wärme, Kälte, Strom und Mobilität zusammenfassen und Optimierungsvorschläge erarbeiten. In einem zweiten Schritt wird ein Sanierungsmanagement beauftragt, das erarbeitete Konzept umzusetzen. Die Experten des Sanierungsmanagements beraten die Eigentümer sowie die Bürger im Quartier kostenlos. Die Experten geben Hinweise, wie die Eigentümer oder Bewohner ihr Haus durch energetische Sanierung aufwerten und wie die Immobilien und Grundstücke an Klimafolgen angepasst werden können. Teil beider Prozessstufen ist auch ein intensiver Dialog mit den Energieversorgungsunternehmen. Hierbei arbeiten das Ingenieurbüro und das Sanierungsmanagement mit dem Energieversorgungsunternehmen zusammen, bleiben jedoch von diesem unabhängig.

Weitere Quartiere könnten gefördert werden

Neben der Wedelstraße sind auch weitere Quartiere in Krefeld mit einem hohen Sanierungspotenzial identifiziert worden. Die Stadt untersuchte dafür unterschiedliche Kennzahlen, zum Beispiel das Alter der errichteten Gebäude. Dazu hat der Fachbereich Vermessung, Kataster und Liegenschaften Flächen untersucht, in denen zwischen 1950 und 1980 ein Bebauungsplan Rechtskraft erlangt hat. Auch die Eigentumsstruktur hinsichtlich der Unterscheidung nach Alleineigentum, Miteigentum und Erbbaurecht sowie die Art der Wohngebäude, also Einzelhäuser, Doppelhaushälften, Reihen- sowie Mehrfamilienhäuser, wurde untersucht. So entstand eine Liste mit potenziellen Quartieren, die ein besonders hohes Sanierungspotenzial aufweisen und damit gut für die entsprechende KfW-Förderung geeignet wären. Anhand von weiteren Ausschlusskriterien, zum Beispiel der potenziellen Fernwärmeversorgung, wurde die Auswahl weiter begrenzt und das Quartier Fischeln-Wedelstraße als Pilotprojekt ausgewählt. Erhält die Stadt die Förderung der KfW, könnten weitere Quartiere mit dem Programm zur energetischen Stadtsanierung umgesetzt werden.

 

 

Weitere Beiträge aus dem Fachbereich Vermessung, Kataster und Liegenschaften:

Straßenbenennungsrichtlinie ist Thema im Rat
Bislang brauchte es in vielen Fällen nur einen Beschluss der entsprechenden Bezirksvertretung, um Namen von neuen Straßen, Wegen, Plätzen, Brücken, Grünanlagen und Gewässern in der Stadt festzulegen.
Fuß vom Gas.Foto: Jiri Rotrekl / Pixabay
Im 3D-Flug durch Krefeld: Stadt veröffentlicht 3D-Modell online
Krefeld hat nun ein eigenes 3D-Modell. Mit wenigen Klicks am Computer oder auf dem Smartphone kann die Krefelder Stadt nun dreidimensional erkundet und zukünftig sogar geplant werden. 
(von rechts) Claudia Kück, Marcus Beyer, Markus Lewitzki und Udo Hannok stellen das neue 3D-Modell der Stadt Krefeld vor. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochman
Stadt startet Programm zur energetischen Stadtsanierung
Das Quartier „Fischeln Wedelstraße“ mit den Straßenzügen westlich der Kölner Straße bis zur K-Bahn ist von der Stadtverwaltung als ein weiteres Pilotprojekt für energetische Stadtsanierung ausgewählt worden. Auch Eigentümer und Bürger werden einbezogen.
Symbolbild NachhaltigkeitBild: Pixabay
Stadt bittet Krefelder um Unterstützung bei Mietspiegelerstellung
Nach der Reform des Mietspiegelrechts erstellt die Stadt Krefeld zum 1. August einen neuen Mietspiegel. Sie bittet Bürgerinnen und Bürger nun bei der Erhebung der erforderlichen Daten um Mithilfe.
Der Hauptbahnhof mit Hansa-Haus.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Gemeinsame Flächenkonferenz auf Initiative der Stadtverwaltung
Verantwortliche aus der Stadtverwaltung, Stadtwerken (SWK), Kommunalbetrieb (KBK), Grundstücksgesellschaft (GGK), Wohnstätte, Hafen und Politik haben zum strategischen Umgang mit Flächen in Krefeld gearbeitet. Wichtiges Thema war unter anderem die Sanierung von Bestandsimmobilien in der Innenstadt.
Das Rathaus am Von-der-Leyen-Platz. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

 

Weitere Beiträge rund um das Thema Klimaschutz:

Blumen statt Rasen: Pilotprojekt für Biodiversität im Stadtgarten
Eine Fläche rund um eine Blutbuche im Stadtgarten wird künftig als Pilotprojekt zur Förderung der Biodiversität genutzt. Die entsprechende Fläche wird in den kommenden drei Jahren nicht mehr regelmäßig gemäht.
NABU Blumenfläche im Stadtgarten. Auf der Fläche hinter dem Pavillon wird künftig nicht mehr gemäht, stattdessen blühen Blumen. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Naturschutzbeirat: 40 Jahre Naturschutzwacht in Krefeld
Die ehemalige Landschaftswacht wurde erstmalig am 15. Februar 1983 mit zehn ehrenamtlichen Mitgliedern eingerichtet. Die Naturschutzwächter sind für weitere fünf Jahre im Ehrenamt bestellt. Mittlerweile betreuen in Krefeld zwölf Naturschutzwächter insgesamt neun Dienstbezirke.
V. lks. Volker Waldt-Lux, Karl-Heinz Renner, Frank Heikaus (Fachbereich 39), Rebekka Eckelboom, Gerlinde Butzke-Meyer, Dietmar Vogel, Bodo Meyer, Heike Köchlin, Michael Müller, Kathrin Gardner (Fachbereich 39), Veronika Huismann-Fiegen, Maren Loose (Fachbereich 39).
Earth Hour: Licht abschalten für den Klimaschutz
Es ist eine Aktion mit Symbolfaktor: Die Stadtverwaltung beteiligt sich gemeinsam mit den Kirchen an der Aktion "Earth Hour" des WWF. Auch Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, am 25. März ab 20.30 Uhr für eine Stunde das Licht abzuschalten.
Bild: Blick auf die Erde aus dem All
Mehr Versorgungssicherheit und 10.000 Tonnen CO2 weniger
Der Bau des Wärmespeichers am Voltaplatz schreitet voran. Umweltdezernentin Sabine Lauxen hat gemeinsam mit den Stadtwerken den Baufortschritt präsentiert: "Der Wärmespeicher ist für mich ein Modellprojekt".
SWK Wärmespeicher Voltaplatz
Energiesparbuch und Thermocard als Service für Bürger
Zwei neue Energiesparbücher und eine sogenannte Thermocard hält die Stadtverwaltung neu für die Krefelder bereit. Darin sind wertvolle Tipps, wie jeder Haushalt für sich Energie einsparen und damit das Klima und den Geldbeutel schonen kann.
Energiesparbücher der Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Lars Pauling und Sabine Lauxen.

 

Weitere spannende Themen aus der Stadtverwaltung: