Mehr als 227.000 Menschen leben in Krefeld und rund 4.000 Menschen arbeiten für die Krefelder Stadtverwaltung. Dementsprechend gibt es viele Themen, die Bürgerinnen und Bürger in Bezug auf die Stadtverwaltung beschäftigen. Die Stadtverwaltung veröffentlicht jeden Tag unter anderem auf der städtischen Webseite Neugikeiten aus der Stadtverwaltung. Auch Bildergalerien und Videos gehören zur Bürgerinformation. Einen Überblick über die veröffentlichten Bildersammlungen und die veröffentlichten Videos der letzten Zeit gibt es auf dieser Seite.
Mit feierlichem Ernst und fröhlicher Ausgelassenheit hat die Stadt Krefeld am Sonntag ihren 650. Geburtstag gefeiert. Mehr als 700 geladene Gäste kamen zum offiziellen Festakt in das Seidenweberhaus.
Während der Spielzeitpause wurden umfangreiche Sanierungsarbeiten unter der Federführung des Zentralen Gebäudemanagements umgesetzt, damit nun wieder Schauspieler und Tänzer den Raum nutzen können.
Die Burg Linn in Krefeld war am vergangenen Wochenende gleich für zwei Fahrrad-Großveranstaltungen ein Start- und Zielpunkt: Etwa 1.400 Teilnehmende der NRW-Radtour machten dort am Samstag, 1. Juli, eine gut zweistündige Pause.
Auch in diesem Jahr lockte am Wochenende bei strahlendem Sonnenschein endlich wieder "Kultur findet Stadt" etliche Kulturbegeisterte in die Krefelder Innenstadt. Etliche Kulturschaffende, Kreative, Designer und städtische Kulturinstitute zeigten ihr Können und ihre Angbeote.
Das Wochenende der Märkte hat von Freitag bis Sonntag zahlreiche Besucher in die Krefelder Innenstadt geführt. Der traditionelle Pottbäckermarkt, der sein 30-jähriges Bestehen feierte, wurde diesmal durch weitere Angebote und einen verkaufsoffenen Sonntag ergänzt.
Die Stadt Krefeld hat einen eigenen Youtube-Channel, auf dem alle Videos gepostet werden. Auch auf dem Facebook-Kanal sowie bei Instagram werden viele Videos gezeigt. Bei Youtube haben Nutzerinnen und Nutzer die Möglichkeit, den Kanal zu abonnieren. Dann bekommen sie einen Hinweis, wenn ein neues Video erscheint. Viele der Videos sind außerdem mit entsprechenden Geschichten in die Webseite der Stadt Krefeld eingebunden.
Mit Klick geht es direkt zum Youtube-Channel der Stadtverwaltung:
Wie klingen wohl ein Flusspferd, ein Papagei und ein Fisch? In der Turnhalle der Kita am Arnsweg begeben sich Emily, Konstantin und Pauline mit anderen Kindern auf die Spuren des kleinen „Ich-bin-ich“ – einem Kinderbuchklassiker.
In Nachrichtenbildern ist der Krieg in der Ukraine seit mehr als drei Jahren präsent. Doch es gibt einen deutlichen Unterschied zwischen diesen teils erschreckenden medialen Darstellungen und dem unmittelbaren Erleben vor Ort.
Demokratie fängt im Klassenzimmer an, etwa wenn es um die Entscheidung für eine Klassenfahrt oder Projektwoche geht. Zurück bleiben – wie bei den „großen“ Wahlen – immer auch enttäuschte Personen, nämlich jene, die nicht für die Mehrheitsmeinung gestimmt haben.
Mit 350 Gästen aus der Stadtgesellschaft ist Krefeld am Donnerstag offiziell ins neue Jahr gestartet. Für die musikalische Begleitung sorgten die BBugs, die junge Jazzband der Musikschule. In seiner Ansprache formulierte Oberbürgermeister Frank Meyer das Leitthema des Abends: In welcher Stadt möchten wir leben?
Bei der Jahresdienstbesprechung der Freiwilligen Feuerwehren in Krefeld hat Dezernentin Cigdem Bern auch im Namen von Oberbürgermeister Frank Meyer allen ehrenamtlich tätigen Feuerwehrmännern und -frauen in Krefeld für ihr großes Engagement gedankt.