Inhaltsbereich

Bildergalerie: Erstes Hundeschwimmen im Freibad Bockum erfolgreich

Veröffentlicht am: 11.10.2022

Hundeschwimmen im Bockumer Freibad. Bild: Stadt Krefeld, Sport- und Sportförderung
Hundeschwimmen im Bockumer Freibad.
Bild: Stadt Krefeld, Sport- und Sportförderung

Rund 150 Vierbeiner nutzen Angebot nach der Freibadsaison

Das erste Hundeschwimmen im Krefelder Badezentrum Bockum ist hervorragend angekommen: Am Samstag kamen im Zeitraum von 12 bis 16 Uhr bei sonnigem Wetter rund 150 Vierbeiner mit zahlreichen Begleitpersonen, um die Chance zu nutzen, einmal im Mehrzweckbecken zu toben und zu schwimmen. Die Aktion, die in Zusammenarbeit mit der Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes und dem Tierheim Krefeld durchgeführt wurde, wurde von den Veranstaltern als durchweg positiv und erfolgreich bewertet. „Allen hat es sichtlich Spaß gemacht, Hunde und Menschen haben sich vorbildlich verhalten, es gab keinerlei Vorfälle oder Auseinandersetzungen", so der einhellige Tenor. Neben der Aufsicht der DRK-Wasserwacht gab es eine Ausstellung der Tierrettungseinheiten sowie einen Informationsstand und eine Handtuchstation vom Tierheim Krefeld. Die Einnahmen der Veranstaltung von rund 800 Euro gehen zu jeweils 50 Prozent an das Tierheim Krefeld und an die Wasserortungshunde der DRK-Wasserwacht.

Das Hundeschwimmen fand statt, bevor das Freibad winterfest gemacht wird. Vor dem Start der nächsten Freibadsaison 2023 wird das Wasser abgelassen und es erfolgt wieder eine Grundreinigung vor dem Badespaß für alle. Das Bäderteam betont auch, dass für das Hundeschwimmen kein Extraaufwand erfolgen musste. Einzige Vorbereitungen waren das Absenken des Wasserspiegels, um den Überlauf zu verhindern. Pumpen, Chemikalienzugabe sowie Heizung des Beckens wurden mit Ende der offiziellen Freibadsaison bereits Ende September abgeschaltet.

Eindrücke vom Hundeschwimmen:

 

 

 

Weitere Beiträge mit Bildergalerie:

Stadt investiert 310.000 Euro in die Fabrik Heeder
Während der Spielzeitpause wurden umfangreiche Sanierungsarbeiten unter der Federführung des Zentralen Gebäudemanagements umgesetzt, damit nun wieder Schauspieler und Tänzer den Raum nutzen können.
Die umfangreichen Sanierungsarbeiten an der Studiobühne 1 der Fabrik Heeder sind beendet. An der Verdunkelungsanlage Susanne Alfter vom ZGM und Axel Hölters vom Kulturbüro.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Stadt und Polizei ehren mutige Menschen für Zivilcourage
Es gehört schon lange zur gemeinsamen Tradition der Krefelder Stadtverwaltung und der Polizei: Einmal im Jahre ehren die Polizeipräsidentin und der Oberbürgermeister gemeinsam mit dem Verein „Weisser Ring“ und der „Gesellschaft Bürger und Polizei“ Menschen, die in Krefeld im vergangenen Jahr besondere Zivilcourage bewiesen haben.
Ehrung für Zivilcourage. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Krefeld als Ziel für hunderte Radfahrer aus Nordrhein-Westfalen
Die Burg Linn in Krefeld war am vergangenen Wochenende gleich für zwei Fahrrad-Großveranstaltungen ein Start- und Zielpunkt: Etwa 1.400 Teilnehmende der NRW-Radtour machten dort am Samstag, 1. Juli, eine gut zweistündige Pause.
Knapp 1400 Radfahrende nutzen die Burg Linn als Ort für eine Pause bei der Radtour NRW. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Gemeinsam für eine bunte Stadt: Sieben Künstler gestalten Wände
Die Stadt soll bunter werden: Mit dieser Mission haben sieben Street-Art-Künstler in den vergangenen Tagen große Mauern, Wände und Freiflächen in der erweiterten Innenstadt mit Pinsel und Sprühdose bearbeitet. Entstanden sind sechs Wandgemälde.
Ein Kunstwerk entsteht. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Bildergalerie: Das war "Kultur findet Stadt" 2023
Auch in diesem Jahr lockte am Wochenende bei strahlendem Sonnenschein endlich wieder "Kultur findet Stadt" etliche Kulturbegeisterte in die Krefelder Innenstadt. Etliche Kulturschaffende, Kreative, Designer und städtische Kulturinstitute zeigten ihr Können und ihre Angbeote.
"Kultur findet Stadt" in der Innenstadt 2023. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof