Inhaltsbereich
Film zum Kulturrucksack zeigt Kinder künstlerisch in Aktion
Veröffentlicht am: 11.09.2023
Eingebettetes Youtube-Video
Seit elf Jahren nimmt Krefeld am Programm für kulturelle Bildung teil
Was ist eigentlich der Kulturrucksack? Und wer kann an diesem Programm teilnehmen? Das Kulturbüro Krefeld hat mit Mitteln des Landes und aus dem Budget für die 650-Jahr-Feier der Stadt ein Video zum Thema Kulturrucksack drehen lassen. Akteure aus den städtischen Kulturinstituten und von freien Kulturanbietern kommen zu Wort. Sie bringen den Zuschauern dieses Programm für Kinder und Jugendliche von zehn bis 14 Jahren aus verschiedenen Perspektiven nahe. Und man sieht die Kinder und Jugendlichen in Aktion - in den Kunstmuseen, im Atelier eines Künstlers, bei einer Ausstellung mit eigenen Werken und bei vielem mehr. Das Kulturbüro wird den Film ab sofort zur Werbung für den Kulturrucksack einsetzen.
Kulturelle Bildung beeinflusst die Persönlichkeitsentwicklung
Kulturelle Bildung kann einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen leisten. Dafür muss aber die Tür zu Kunst und Kultur für alle Kinder und Jugendlichen so früh und so weit wie möglich geöffnet werden. Das ist Ziel des Landesprogramms Kulturrucksack. Krefeld nimmt bereits seit der Pilotphase im Jahr 2012 daran teil. Finanziert wird das Programm vom NRW-Ministerium Kultur und Wissenschaft, gefördert wird die kulturelle Bildung an außerschulischen Lernorten. Alle Angebote sind in der Regel kostenfrei, um die Teilnahme möglichst vieler Kinder und Jugendlichen zu erreichen.
Über den Kulturrucksack können viele kostenfreie Angebote Kindern in Krefeld angeboten werden.
Jährlich bis zu 20 Workshops
In Krefeld finden jährlich bis zu 20 Workshops statt - in städtischen Kultureinrichtungen und Jugendzentren sowie bei freien Kulturanbietern. Die Koordination aller Maßnahmen und der Werbung für den Kulturrucksack wird zentral vom Kulturbüro gesteuert, Beauftragte für das Programm ist die Kulturbüro-Mitarbeiterin Anke Zwering. In diesem Jahr ist noch die Teilnahme an diesem Kulturrucksack-Projekt möglich: Bei „#Hallo, ich bin hier" im Freizeitzentrum Süd kann man Aufmerksamkeit erzeugen. Mülleimer im Straßenraum sollen künstlerisch so gestaltet werden, dass sie wahrgenommen und auch genutzt werden. Einstiegstreffen gibt es noch am 20. und 27. September. Weitere Informationen unter: https://kubik-krefeld.de/angebote/hallo-ich-bin-hier-kulturrucksack-2023/.
Weitere Beiträge mit Video:




