Inhaltsbereich

Geschenk aus 35.000 Metern Höhe: HorkRiser brachte Krefeld ins All

Veröffentlicht am: 11.04.2024

Der "HorkRiser" stieg mit einer Jubiläumsplakette in die Stratosphäre, die zweite Schicht der Erdatmosphäre, auf- Foto: Gymnasium Horkesgath
Der "HorkRiser" stieg mit einer Jubiläumsplakette in die Stratosphäre, die zweite Schicht der Erdatmosphäre, auf- Foto: Gymnasium Horkesgath

Sie ist oval, dunkelgelb gefärbt und nur wenige Zentimeter groß, die Gravur zeigt den Namen der Schule und ein Jubiläumslogo. Zunächst kommt die Plakette, die Oberbürgermeister Frank Meyer am Mittwoch vom Gymnasium Horkesgath überreicht bekommen hat, unauffällig daher. Doch der symbolische Wert und die Geschichte dahinter sind außergewöhnlich. Schließlich war das Plastikrelikt schon in 35 Kilometern Höhe unterwegs. Anlässlich des 650-jährigen Stadtjubiläums hatte sich das Gymnasium eine besondere Aktion einfallen lassen und am 30. August 2023 eine Ballonsonde mit einer 360-Grad-Kamera in die Stratosphäre aufsteigen lassen. Diese Sonde brachte nicht nur die Krefelder Jubiläumsplakette, sondern auch faszinierende Bilder mit zurück auf die Erde. Heute lassen sich die Aufnahmen über eine Virtual-Reality-Brille mit einem Rundumblick nachverfolgen. Diese Möglichkeit nutzte auch der Oberbürgermeister bei seinem Besuch im Gymnasium Horkesgath. Er zeigte sich nach dem live nachempfundenen Flug ins All begeistert: „Dieses Projekt zeigt auf eine beeindruckende Art und Weise, wie man den Unterricht spannend und praxisbegleitend gestalten kann. Das Gymnasium Horkesgath hat der Stadt Krefeld damit ein einzigartiges Geschenk bereitet und darf stolz auf so viel Neugier und Entdeckergeist sein."

Der "HorkRiser" stieg mit einer Jubiläumsplakette in die Stratosphäre, die zweite Schicht der Erdatmosphäre, auf- Foto: Gymnasium Horkesgath
Besonderes Geschenk für die Stadt Krefeld: Oberbürgermeister Frank Meyer bekam die Weltraum-Plakette des Gymnasiums Horkesgath überreicht. Mit dabei bei der Übergabe waren Schulleiterin Carola Keßler (rechts), ihre Stellvertreterin Kerstin Mikus (3.von rechts), Lehrer Peter Gronsfeld (links) sowie die Schüler (von links) Dimitri Krinis, Arian Hashani, Nick Barthel und Jonah Kubill.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof

Dabei begann der 30. August ziemlich hektisch. Eigentlich hatten Peter Gronsfeld und sein Schülerteam um Nick Barthel, Jonah Kubill, Dimitri Krinis und Arian Hashani diesen Tag minutiös vorbereitet und geplant, damit nichts schiefgeht. An diesem Mittwoch sollte ihr „HorkRiser" in die Stratosphäre aufsteigen. Das Schulfest des Gymnasiums Horkesgath, das Mitglied im nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC ist, bot den optimalen Rahmen für das Weltraumprojekt. Und dann gab es trotzdem ein Problem. Windböen hatten die Sonde kurz vor dem Start beschädigt. Gronsfeld und seine Schüler mussten kurzweg improvisieren. Sie flickten die kaputte Stelle mit Spezialklebeband. Dann lief der Countdown. Beim Start schauten sie gebannt der aufsteigenden Sonde hinterher. Als sie die tiefliegende Wolkendecke durchbrach und nicht mehr zu sehen war, atmeten sie durch. Die Mission schien zu glücken.

Ein besonderes Geschenk mit Außenwirkung

Vier Monate zuvor hatten Peter Gronsfeld, Physik- und Erdkunde-Lehrer am Gymnasium Horkesgath, und sein Projektkurs Naturwissenschaften mit den Vorbereitungen für das Weltraumprojekt begonnen. „Wir wollten der Stadt anlässlich des Jubiläums ein besonderes Geschenk mit Außenwirkung machen", erklärt Gronsfeld. Schon 2022 hatten er und seine Schüler einen Ballon in die Stratosphäre geschickt. Sie ist die zweite Schicht der Erdatmosphäre und liegt zwischen 15 und 50 Kilometern Höhe. Seinerzeit platzte der Ballon zwar außerplanmäßig in 19 Kilometern Höhe, dennoch konnte das Horkesgath-Team wichtige Erfahrungswerte sammeln. Für den Flug im Jubiläumsjahr hatten sich Lehrer und Schüler dann zwei besondere Extras einfallen lassen: Eine Plakette mit dem Schul- und Stadtjubiläumslogo aus dem 3D-Drucker und eine 360-Grad-Kamera würden mit ins All aufsteigen.

Der „HorkRiser" war ein feingliedriges Konstrukt. Der Ballon aus sensiblem Naturkautschuk zog eine selbst gebaute Sonde in die Höhe. Nur in einer Styroporbox verpackt befanden sich mehrere Messinstrumente, zwei GPS-Peilsender und zwei Kameras. Über einen Stab war außen zudem die 360-Grad-Kamera installiert, um die Rundherum-Bilder für die VR-Ansicht aufzunehmen. Allein den Start hatten Gronsfeld und seine Schüler Dutzende Male geprobt. Überdies testeten sie die Instrumente in Gefriertruhen, lösten Probleme mit Kondenswasser, kalibrierten die Messgeräte und justierten die ideale Ballongasmenge. Damit der Flug überhaupt vom Luftfahrtbundesamt genehmigt wird, durfte das Gespann nicht über 4.000 Gramm wiegen. Am Tag des Starts musste das Projektteam außerdem den Düsseldorfer Flughafen konsultieren.

Komplimente vom Deutschen Wetterdienst

Mit fünf Metern pro Sekunde stieg der „HorkRiser" am 30. August 2023 hinauf in die Atmosphäre. War der mit Helium befüllte Ballon beim Start zwischen zwei und drei Metern groß, weitete er sich mit sinkendem Luftdruck auf bis zu 20 Meter aus. Bei exakt 35,5 Kilometern war selbst das flexible Kautschuk-Material überspannt, der Ballon platzte. Diesen Moment hielt die hochauflösende Kamera mit imposanten Aufnahmen fest. Über einen Krefelder Meteorologen landeten die Bilder des aufreißenden Ballons später beim Deutschen Wetterdienst. „Die haben gesagt, dass sie noch nie so scharfe Bilder in diesem Kontext gesehen haben", erzählt Peter Gronsfeld stolz. Fortan trat die Krefelder Raumsonde ihre Rückreise Richtung Erde an. Wegen des fehlenden Luftwiderstands hatte sie zwischenzeitlich Fallgeschwindigkeiten von bis zu 250 Kilometern pro Stunde. Der selbstaktivierte Fallschirm bremste den „HorkRiser" erst in niedrigeren Höhen.

Hier sendete er auch wieder Peilsignale an das Horkesgath-Team. Den Landungsort hatten Schüler und Lehrer zuvor mit Hilfe von Wetter- und Winddaten berechnet: Nördlich von Coesfeld sollte der „HorkRiser" landen. Und tatsächlich setzte er nur wenige Kilometer vom taxierten Ziel entfernt auf. Aufgeregt eilten die Krefelder mit dem Auto Richtung Münsterland. Doch hier offenbarte sich ein Problem: Das Gespann hatte sich im Geäst eines 20 Meter hohen Baums verheddert. Zwei Stunden lang versuchten sich die Krefelder bei strömendem Regen mit der Bergung. Erst mit Teleskopstangen, dann mit Seilen, am Ende kamen sogar örtliche Forst- und Landwirte mit einem Traktor zu Hilfe. Trotz der strapaziösen Reise waren die technischen Geräte unversehrt zurückgekehrt. Alle relevanten Daten wie etwa Luftwiderstand, Temperatur oder Windgeschwindigkeiten konnte Peter Gronsfeld mit seinem Projektkurs später in Diagramme übertragen und analysieren.

Völlig durchgefroren und überwältigt von den Erlebnissen des Tages überkam Gronsfeld noch am selben Abend die Neugier. Er schloss die Speicherkarte an seinen Computer an und sichtete aufgeregt das Videomaterial. Noch heute bekommt er schlagartig Gänsehaut, wenn er an diesen Moment zurückdenkt. „Diese Aufnahmen durch die VR-Brille zu sehen ist ein sensationelles Erlebnis", sagt er. „Das Schönste dabei ist: Das alles haben wir als Gemeinschaft zusammen selbst konstruiert." In den Folgewochen wanderte die Virtual-Reality-Brille mit den fast realitätsnahen Bewegbildern des „HorkRiser" durch die Klassen des Gymnasiums Horkesgath. Die Resonanz war enorm: Nicht nur von der Schülerschaft und dem Kollegium, in ganz Krefeld hatte sich das Projekt herumgesprochen. Der „HorkRiser", so erzählt Peter Gronsfeld, habe die Schulgemeinschaft noch weiter zusammengerückt. Und nebenbei hat er der Stadt Krefeld ein beispielloses Geschenk zum 650-jährigen Jubiläum bereitet.

Eingebettetes Youtube-Video

Weitere Beiträge mit Video:
Kirmes-Jubiläum: Film mit dem Schausteller Oscar Bruch junior
Als weithin sichtbare Attraktion der Frühjahrskirmes lockt das „Sky Lounge Wheel“ vom Düsseldorfer Schausteller Oscar Bruch junior. Die Kirmes auf dem Sprödentalplatz in Krefeld feiert nun ihr 100-jähriges Bestehen. Seit vielen Jahrzehnten kommt auch die Düsseldorfer Schaustellerfamilie Bruch auf den Platz.
Symbolbild Kirmes Sprödentalplatz 2024. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Geschenk aus 35.000 Metern Höhe: HorkRiser brachte Krefeld ins All
Sie ist oval, dunkelgelb gefärbt und nur wenige Zentimeter groß, die Gravur zeigt den Namen der Schule und ein Jubiläumslogo. Zunächst kommt die Plakette, die Oberbürgermeister Frank Meyer am Mittwoch vom Gymnasium Horkesgath überreicht bekommen hat, unauffällig daher.
Der "HorkRiser" stieg mit einer Jubiläumsplakette in die Stratosphäre, die zweite Schicht der Erdatmosphäre, auf- Foto: Gymnasium Horkesgath
Erste Ausstellung über die Bataverschlacht in Deutschland
Die Luft ist erfüllt vom Geschrei, Pferde wiehern, Klingen von Schwertern scheppern aneinander. Der Angriff der Bataver in Gelduba kam für die Römer völlig überraschend. „Die Folge war keine Schlacht, sondern ein Schlachten", schildert der römische Historiker Tacitus in seinen „Historien" die dramatische Situation.
Titelbild. Miniaturansicht der Bataverschlacht in Krefeld. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Martin Kramer
Uerdingen im Fokus: Videoclip stellt Großprojekte vor
Die Stadt Krefeld hat einen rund achtminütigen Videoclip veröffentlicht, der insgesamt neun Großbaumaßnahmen in Krefeld-Uerdingen vorstellt, die in den nächsten Jahren umgesetzt werden. Der Clip ist hier zu sehen.
Ein neue Videoclip zeigt neun große städtebauliche Projekte in Krefeld-Uerdingen.Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Jugendstreetwork unterstützt junge Menschen in Lebensnotlagen
Das Jugendstreetwork der Stadt Krefeld gibt es seit dem vergangenen Jahr, die Stellen von Eickmann und Görke sind im Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung angesiedelt. Allein im zweiten Halbjahr 2023 haben die beiden 330 Ansprachen gehalten.
Seit dem vergangenen Jahr bilden Verena Eickmann und Lars Görke das Jugendstreetwork-Team der Stadt Krefeld. Ihre Angebote richten sich an 14- bis 27-Jährige. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof