Inhaltsbereich

Stadt verzichtet im Jubiläumsjahr auf Veranstaltungsgebühren

Veröffentlicht am: 01.03.2023

Logo zum Stadtjubiläum 650 Jahre. Grafik: Stadt Krefeld, Stadtmarketing
Grafik: Stadt Krefeld, Stadtmarketing

Wer im Zuge des Stadtjubiläums eine eigene Veranstaltung organisiert, muss keine Verwaltungsgebühren zahlen

Wer im Zuge des Krefelder Stadtjubiläums eine eigene Veranstaltung organisiert, muss keine Verwaltungsgebühren zahlen. Die Befreiung umfasst nicht nur Sondernutzungsgebühren für öffentliche Flächen, sondern auch Gebühren für Ausschankgenehmigungen, Märkte, fliegende Bauten wie Bühnen und Zelte und weitere Tatbestände. „Wir möchten damit das Grundkonzept unseres Stadtjubiläums nochmals unterstreichen: Jeder kann mitmachen - und wir als Stadt schaffen dafür die passenden Anreize", sagt Oberbürgermeister Frank Meyer. „Dazu gehören neben der Gebührenbefreiung auch finanzielle Förderungen und ein vereinfachtes Genehmigungsverfahren."

Veranstaltungen können mittels eines speziellen Online-Formulars angemeldet werden

Die rechtlichen Vorschriften, die für Veranstaltungen gelten, müssen natürlich auch im Jubiläumsjahr eingehalten werden - das dient schon der Rechtssicherheit der Veranstalter, vor allem aber der Sicherheit der Teilnehmer. Zentraler städtischer Ansprechpartner für Genehmigungen bleibt das Veranstaltungsmanagement: Wer eine Veranstaltung zu „650 Jahre Krefeld" plant, kann sie nun mittels eines speziellen Online-Formulars anmelden. Nach Einreichung aller Unterlagen reicht das Veranstaltungsmanagement die Anfrage an die beteiligten Fachbereiche und Sicherheitsbehörden weiter.

Es muss ein Eintrag im Veranstaltungskalender erfolgen

Die Gebührenbefreiung gilt im Jahr 2023 ausschließlich für Veranstaltungen zum Stadtjubiläum. Sie müssen auf Krefelder Stadtgebiet stattfinden und öffentlich zugänglich sein. Das Logo „650 Jahre Krefeld" muss auf allen Plakaten, Flyern und sonstigen Werbemitteln verwendet werden. Außerdem muss ein Eintrag im Veranstaltungskalender der Homepage www.krefeld650.de erfolgen.

 

Weitere Beiträge rund um das Stadtjubiläum:
Stadtjubiläum: Vorverkauf für den Leserausch im Theater beginnt
Im Stadttheater Krefeld werden vom 12. auf den 13. August von 15 bis 15 Uhr lesebegeistere Bürger, Prominente, Sportler und Schauspieler aus Lieblingsbüchern vorlesen. Auf die Besucher wartet eine Vielzahl an Geschichten: mal spannend, mal berührend, mal verzaubernd, mal komisch.
Das Stadttheater am Theaterplatz.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Festival: Anfang Juni gehört die Innenstadt komplett der Kulturszene
„Kultur findet Stadt“ wird im Jahr des Stadtjubiläums besonders groß, bunt und ausgiebig gefeiert. Am Wochenende vom 2. bis zum 4. Juni ist die City fest in den Händen der Kulturszene, die ihre Vielfalt mit Konzerten, Theater, Tanz und einem umfangreichen Programm für Kinder einmal mehr unter Beweis stellt.
Gemeinsam stellten sie auf dem Theaterplatz das Programm für "Kultur findet Stadt" vor: die städtische Kulturbeauftragte Gabriele König, Claire Neidhardt (Leiterin des Stadtmarketings), Oliver Reiners (Delikatessen Franken), Ralph Schürmanns (Leiter der Musikschule), Regionalkantor Niklas Piel, Roman Marreck (stellvertretender Leiter der Musikschule) Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Feiern unter freiem Himmel: „Festivalsommer“ zum Stadtjubiläum
Auf den „Frühjahrsgenuss“ folgt der „Festivalsommer“: Die Feierlichkeiten zum Krefelder Stadtjubiläum gehen ab Mai in ihre zweite Phase. Höhepunkte im Veranstaltungskalender sind dann unter anderem das Innenstadt-Fest „Kultur findet Stadt“, die „Urban Art Gallery“ und das „Wanderbad“
Claire Neidhardt, Leiterin des Stadtmarketings, präsentiert die neuen Ausgabe des Jubiläumsmagazins. Günther Krenz von der Friedenskirche (l.) und Hayri Cakir vom Solidaritätshaus sind mit Bürgerprojekten vertreten. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Krefelder „Frühjahrsgenuss“: Eäte.Drenke.Danze am 5. Mai
Im Rahmen des Krefelder Stadtjubiläums will ein Kollektiv junger Krefelder mit dem Spätmarkt “Eäte.Drenke.Danze” die Krefelder in einem neuen Format zusammenbringen. Die Besucher treffen sich am Freitag, 5. Mai, von 17 bis 22 Uhr auf dem Platz auf der Corneliusstraße.
Grafik Spätmarkt.
Stadtjubiläum: Neue Galerie mit Aufnahmen der Ballonfiesta
Die Ballonfiesta anlässlich des 650. Stadtjubiläums hat tausende Menschen begeistert. Während des Oster-Wochenendes haben Krefelder und Gäste der Ballonaktion ihre Eindrücke und Fotos auf diversen Social-Media-Plattformen geteilt.
Symbolbild Ballongalerie. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Weitere Themen aus der Stadtverwaltung: