Inhaltsbereich

Smart City: Krefeld wird 2021 nicht als Modellprojekt gefördert

Veröffentlicht am: 19.07.2021

Krefeld wird in diesem Jahr nicht bei der Förderung der Smart-City-Modellprojekte berücksichtigt, wird aber dennoch am Ball bleiben. Die Stadt hatte sich in einer Kooperation mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft WFG und den Stadtwerken SWK im März auf die Ausschreibung der Smart-City-Modellprojekte 2021 mit einem Gesamtvolumen von fast zehn Millionen Euro beworben. Die Fördermittel sollten vor allem in den Aufbau einer Organisationseinheit Smart City sowie Investitionen in Innovationsprojekte in den diversen Dimensionen der Smart City (Umwelt, Wirtschaft, Bildung, Verkehr, digitale Infrastrukturmaßnahmen) fließen. Das zuständige Bundesministerium hat nun mitgeteilt, dass Krefeld nicht unter den in diesem Jahr ausgewählten Kommunen ist. Trotzdem heißt es für die Akteure: weitermachen. Der Bewerbungsprozess hat für Krefeld viele wichtige Erkenntnisse, Impulse zu Innovationsprojekten und Kontakt zu anderen Kommunen erbracht. Darauf will man aufbauen.

Signifikante Personal- und Investitionsmittel sollen auch ohne Förderung in den kommenden Jahren bereitgestellt werden, um den Herausforderungen durch Digitalisierung in Verbindung mit den Folgen der Corona-Krise, Klimawandel und demografischem Wandel zu begegnen. Die durch die Digitalisierung beförderten Gestaltungsmöglichkeiten für das gemeinsame Leben in der Stadt können für die verschiedenen städtischen Ziele und Aufgaben genutzt werden. So werden die städtischen Ressourcen bestmöglich genutzt und die Stadt gemeinsam weiterentwickelt. Die Krefelder sollen in allen Lebensphasen durch digitale Bildungsangebote in ihrer digitalen Souveränität gestärkt werden. Die Ideen und Impulse zu „Smart City" werden für diverse Aufgaben der integrierten Stadtentwicklung eine zunehmend große Rolle spielen.

Erneute Bewerbung

Eine erneute Bewerbung auf einen eventuellen vierten Förderaufruf 2022 ist vorgesehen, zumal die bisherigen Runden gezeigt haben, dass einige Städte erst bei einer erneuten Bewerbung erfolgreich gewesen sind. Gleichzeitig sollen andere Fördermöglichkeiten gesucht und genutzt werden. „Smart Cities sind nachhaltiger und integrierter Stadtentwicklung verpflichtet. Die digitale Transformation bietet Städten, Kreisen und Gemeinden Chancen auf dem Weg der nachhaltigen Entwicklung und zielt auf die ressourcenschonende, bedarfsgerechte Lösung der zentralen Herausforderungen der Stadtentwicklung ab. Digitalisierung ist inzwischen in vielen Lebensbereichen Realität geworden. Die Akteure der Stadtentwicklung sollen aktiv die Möglichkeit nutzen, den aktuellen Veränderungs- und Anpassungsprozess zu begleiten und nachhaltig zu gestalten. Die Digitalisierung wird viele Bereiche von Verwaltung, Wirtschaft und Stadtgesellschaft weiter verändern. Smart City nutzt Informations- und Kommunikationstechnologien, um auf der Basis von integrierten Entwicklungskonzepten kommunale Infrastrukturen, wie beispielsweise Energie, Gebäude, Verkehr, Wasser und Abwasser zu verknüpfen." (Smart City Charta 2021)

„Smart City beschreibt die Fähigkeit einer Kommune, durch Entwicklung neuer Lösungen und/oder durch Adaption andernorts existierender Lösungen bestehende und zukünftige Herausforderungen zu meistern, Probleme zu bewältigen und Chancen zu nutzen, welche die Transformation hin zu einem prosperierenden und lebenswerteren Ort für alle Interessensgruppen (Bürgerschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft) beschleunigt und unterstützt. Das Lösungsökosystem bildet dabei die Determinante zur Bestimmung, wie ‚smart' eine Kommune ist." (Bee Smart City).

 

Weitere Beiträge aus dem Nachrichtenarchiv zum Thema "Smart City":

Krefelder Feuerwehr wird Pilotbehörde für smarte Plattform „VIDaL“
Die Krefelder Feuerwehr gehört nun zu einer von sechs Pilotbehörden, die mit ihren Einsatzleitsystemen an die zentrale Vernetzungsplattform „VIDaL“ angebunden werden. Die Abkürzung steht für „Visualisierung von Informationen zur Darstellung der Landeslage“.
Die Leitstelle der Hauptfeuerwache Krefeld. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
38 Parksensoren für Behindertenparkplätze in Krefeld
Menschen mit Einschränkungen sind besonders auf die Verfügbarkeit von freien Parkplätzen angewiesen. Die Stadt Krefeld hat deswegen gemeinsam mit den Stadtwerken Krefeld (SKW) aus dem Innovationsbudget Smart City ein neues Pilotprojekt umgesetzt.
(von links): Julian Deymann von den SWK, Ramona Hachmeister und Silvia Jagd von der Stadt Krefeld und Adam Mathea vom Krefelder Zoo stellen die neuen Sensoren für Behindertenparkplätze vor. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Stadt, Wirtschaft und Wissenschaft – Initialpartner unterzeichnen „Klimapakt“
Der Klimapakt bietet allen Krefelder Unternehmen eine Chance. Als Klimapartner können sie auf vielfältige Art profitieren. Oberbürgermeister Frank Meyer: „Freue mich über breite Allianz für das Klima.“
Klimapakt Gruppe
Neue Umweltsensoren liefern Klimadaten für Krefeld
Innenstädte sind besonders von Hitze betroffen, und der Niederrhein gilt insgesamt als besonders hitzebelastete Region. Mit einem dichten eigenen Sensornetzwerk erfasst die Stadtverwaltung Krefeld mit Unterstützung der Stadtwerke Krefeld (SWK) in Zukunft die Auswirkungen des Klimawandels auf die Stadt.
Neue Sensorik für Klimamessungen vor dem Krefelder Rathaus. Die Werte sind auf einem Dashboard sichtbar. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Neues Angebot: Kostenfreie Tablet-Ausleihe in der Mediothek
Die Kunden der Mediothek Krefeld erwartet ab sofort ein neues Angebot. Im Foyer steht ein Terminal mit sechs Tablets, sogenannte Hublets. „Um sie nutzen zu können, wird lediglich ein Leseausweis benötigt.
Simon Hoffmann, stellvertretender Mediotheksleiter (rechts), und Markus Lewitzki vom Wirtschaftsdezernat stellen die Tabletausleihe in der Mediothek vor. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann

 

Das ist "Smart City" in Krefeld: