Inhaltsbereich

Projekt „Kräuterwand Stadtbad Neusser Straße" beschlossen

Veröffentlicht am: 13.12.2021

Das Projekt „Kräuterwand Stadtbad Neusser Straße" ist im Stadtrat mehrheitlich beschlossen worden. Damit sollen Ziele und Maßnahmen des integrierten Klimaschutzkonzepts „Krefeld Klima 2030" umgesetzt werden. Das Projekt wird über das Bundesprogramm zur Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel gefördert. Die Gesamtkosten sind mit 237.100 Euro kalkuliert, der städtische Eigenanteil von zehn Prozent beträgt 23.710 Euro. Die Projektlaufzeit ist auf vier Jahre ausgelegt, der Beginn für das kommende Jahr vorgesehen.

Das vom Verein Freischwimmer mit der Stadt initiierte bürgerschaftliche Projekt steht offen für Interessierte, die sich aktiv an der Errichtung, Pflege und Bewirtschaftung einer vertikalen Wildkräuterfassadenbepflanzung der Südfassade des historischen Stadtbades Krefeld beteiligen möchten. Die Erstellung und Pflege wird durchgeführt, begleitet und koordiniert durch den Verein Freischwimmer. Insbesondere werden mehrjährige heimische Insekten-/Falter- und Bienenfreundliche Arten angepflanzt. Totholz-, Nist- und Rückzugsflächen für Vögel, Fledermäuse und Insekten werden integriert für maximal mögliche Biodiversität in einem städtischen Umfeld. Zwei vorhandene Außenschwimmbecken werden zur Regenwasserzwischenspeicherung und Bewässerung genutzt. Fassade und Bewässerungssystem sollen zur Abkühlung des Innenstadtquartiers beitragen.

 

 

Weitere Informationen rund um das Stadtbad:

Stadtbad - die wichtigsten Fragen und Antworten
Welche Historie hat das alte Stadtbad an der Neusser Straße? Warum wurde es geschlossen? Ist geplant, dass hier wieder geschwommen werden kann? Wie sind die Entwicklungspläne? Wer ist an der Entwicklung beteiligt? Wie kann ich als Bürgerin oder Bürger mitwirken? Hier werden die meistgestellten Fragen zum Krefelder Stadtbad beantwortet.
Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Machbarkeits- Studie zur Entomologischen Sammlung im Stadtbad
Der Entomologische Verein könnte in das Stadtbad einziehen. Dazu wird nun eine konkrete Machbarkeitsstudie auf den Weg gebracht. Das Land beteiligt sich mit einer Förderung.
Zur Sammlung der ehrenamtlichen Forscher gehören inzwischen weit mehr als zwei Millionen Insekten als Trockenpräparate verteilt auf mehr als 7.000 Insektenkästen.BIld: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Besondere Fassadenbegrünung entsteht im Innenhof des Stadtbads
Es soll ein Projekt werden, das zur Nachahmung motiviert: Auf einer Gesamtfläche von rund 150 Quadratmetern wird im Innenhof des ehemaligen Stadtbads an der Neusser Straße eine außergewöhnliche Fassadenbegrünung entstehen.
So soll die Kräuterwand im Stadtbad aussehen.Zeichnung: Stadt Krefeld, ZGM
Ein Sommertag im alten Stadtbad am Samstag für die ganze Familie
In einem Gemeinschaftsprojekt laden der Verein Freischwimmer, die Initiative Krefeld für Kinder und die Kommunalen Präventionsketten Krefeld am Samstag, 11. Juni, zu einem geselligen Tag im Stadtbad an der Neusser Straße ein.
Das Stadtbad Neusser Straße.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, S. Erath
Tag der Städtebauförderung zeigt Perspektiven für Stadtbad auf
Die Krefelder Stadtverwaltung und der Verein Freischwimmer haben gemeinsam die Entwicklungspotenziale des Stadtbad-Areals zwischen Gerberstraße und Neusser Straße in der südlichen Innenstadt aufgezeigt und mit einem bunten Rahmenprogramm die Idee der kooperativen Stadtentwicklung erläutert
Auch Kochen mit drei Nationen stand auf dem Programm.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation