Inhaltsbereich

Frühjahrsputz in der City: Krefeld wird „stadtfein“ gemacht

Veröffentlicht am: 29.03.2022

Frühjahrsputz in der Innenstadt: Die Mitarbeiter der GSAK, Hubert Steffens und René Schildmann, reinigen auf der Königstraße. Alex Werner  von Schinke Couture säubert per Hochdruck vor seinem Geschäft.  Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk JochmannFrühjahrsputz in der Innenstadt: Die Mitarbeiter der GSAK, Hubert Steffens und René Schildmann, reinigen auf der Königstraße.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann

Viele Verbesserungen vor dem verkaufsoffenen Samstag am 2. April

Pünktlich zur Veranstaltung „Krefelder Frühling" am 2. April soll sich die Krefelder Innenstadt für die Besucher von ihrer besten Seite präsentieren. Gemeinsam mit den Fachabteilungen des Kommunalbetriebs Krefeld und der Stadtreinigungsgesellschaft GSAK organisieren der Fachbereich Stadtmarketing und die Werbegemeinschaft einen Frühjahrsputz vor dem verkaufsoffenen Samstag. Ergänzend zu den üblichen Reinigungsintervallen in der City wird es dabei zahlreiche Sondermaßnahmen durch die Stadt geben. Auch der Handel und die Gastronomie sind eingeladen, rund um ihre Immobilie die eigenen Flächen zu säubern und attraktiv zu gestalten. Zudem sind alle Bürger angesprochen - am 2. April gibt es in Krefeld den ersten stadtweiten „CleanUp Day".

Der Anfang ist jetzt durch die Stadtverwaltung gemacht worden: Die Königstraße wurde durch eine Nassreinigung gesäubert. Durch die Stadtverwaltung, KBK und GSAK werden außerdem im Rahmen des Programms „Stadt.Fein" in den nächsten Wochen unter anderem Baumbeete gereinigt und bepflanzt, Graffitis auf Schaltkästen entfernt, Brunnen gereinigt, Taubendreck entfernt und Papierkörbe repariert. Zudem wird es eine Sonderreinigung der Verweilinseln in der Stadt mit Bänken und Papierkörben geben. Eine Nassreinigung der City - insbesondere unter den Papierkörben - wird erfolgen. „Die Sauberkeit und Anmutungsqualität in einer Stadt stehen bei den Bürgern, Besuchern und Touristen immer noch ganz oben in der Wahrnehmung", sagt Citymanagerin Dr. Christiane Gabbert vom Fachbereich Stadtmarketing. „Der Frühjahrsputz ist sicher nur ein Anlass, besonderes Augenmerk auf den öffentlichen Raum zu legen. Es sollte in unser aller Interesse sein, den Innenstadtbesuch an 365 Tagen zu einem Erlebnis zu machen. Jeder sollte mit dem öffentlichen Raum pfleglich umgehen und vor allem Kaugummis und Abfall in den dafür vorgesehenen Müllbehältern entsorgen." Hinweise aus Reihen der Anlieger, Händler und Gastronomen würden stets aufgenommen, Missstände sollen zeitnah beseitigt werden.

Frühjahrsputz in der Innenstadt: Die Mitarbeiter der GSAK, Hubert Steffens und René Schildmann, reinigen auf der Königstraße. Alex Werner  von Schinke Couture säubert per Hochdruck vor seinem Geschäft.  Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Alex Werner von Schinke Couture säubert per Hochdruck vor seinem Geschäft.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann

Schreiben an Händler

In einem gemeinsamen Schreiben haben die Werbegemeinschaft in Krefeld sowie der Fachbereich Stadtmarketing, die Händler aufgerufen, sich an dem Frühjahrsputz zu beteiligen. „Es kommt auf jeden einzelnen Händler, Gastronomen und Hauseigentümer in der Innenstadt an", lautet der Appell von Alexander Werner, Vorstandsmitglied der Werbegemeinschaft", der den Frühjahrsputz nutzt, um den Eingangsbereich seines Modegeschäftes auf Hochglanz zu bringen. Und er ergänzt: „Jeder sollte sich den Bereich vor seinem Eingang, seinen Schaufenstern, seiner Hausfront genau anschauen und alles entfernen, was an Dreck, Müll, Aufklebern, Graffitis oder an vertrockneten Blumen in Pflanzkübeln dort nicht hingehört".

#Frühjahrsputz

Damit die positive Botschaft der Reinigungsaktion in die Öffentlichkeit getragen werden, ruft das Stadtmarketing alle Akteure auf, mitzumachen und den Frühjahrsputz in den Sozialen Medien unter dem Hashtag #Frühjahrsputz zu dokumentieren.

CleanUp Day am 2. April

Auch in anderer Hinsicht steht der 2. April in Krefeld besonders im Zeichen des Frühjahrsputzes. In Krefeld wird es an diesem Tag, 10 bis 13 Uhr, einen ersten stadtweiten „CleanUp Day" geben. Alle Bürger Krefelds sind eingeladen, an diesem Tag in ihrem Quartier, auf der Straße oder im Park, Müll einzusammeln und so gemeinsam Krefeld sauberer zu machen. Initiiert wurde dieser Reinigungstag von Stadtverwaltung und Kommunalbetrieb Krefeld (KBK). Eine Anmeldung kann über die Website www.krefeld.de/cleanup-day erfolgen. Nachbarschaften, Freunde, Vereine können sich melden. „Der neue stadtweite CleanUp Day soll ein Gemeinschaftsgefühl wecken. Die Teilnehmenden zeigen Verantwortung für ihr Quartier, es entsteht ein Bewusstsein für Umwelt, Müllvermeidung und Naturschutz. Wer in seinem Quartier mit saubermacht, der will auch, dass es dort sauber bleibt. Stadt und Bürger gemeinsam - das soll die Botschaft sein", sagt Umweltdezernentin Sabine Lauxen.

 

Weitere Beiträge rund um Aktionen des Stadtmarketings im Innenstadtbereich im Nachrichtenportal:
„Platz für deine Visionen“ zeigt Wirkung: Kreative Räume entstehen
März 2022: Eigentümer und Gründer kommen zusammen Das Stadtmarketing meldet neue Vermietungen in der Innenstadt und in Uerdingen. Schon bald eröffnen spannende, neue Geschäfte.
Jens-Peter Pink hat sein Ladenlokal an Lana Turina und Evelyn Panzer (v.l.) vermietet. Claire Neidhardt (r.) vom Stadtmarketing nimmt die sanierten Räume des künftigen Geschäfts "Moosgrün" in Augenschein.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Licht, Farbe und Pflanzen: 250.000 Euro für eine Innenstadt mit Flair
Februar 2022: Mit neuen Beleuchtungselementen, verschönerten Fassaden und mobilem Grün soll die Krefelder Innenstadt in diesem Jahr eine optische Aufwertung erfahren.
Die Lichtringe in den Bäumen erhellen den Platz an der alten Kirche.
City-Förderprogramm: Stadt bringt Eigentümer und Mieter zusammen
April 2021: Das Krefelder Stadtmarketing trifft die Vorbereitungen für den Wettbewerb „Platz für Deine Visionen", der junge Unternehmen in die City holen und dauerhaft zu einer Belebung der Krefelder Innenstadt und des Uerdinger Zentrums beitragen soll.
Blick auf die Hochstraße.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, S. Erath
Streetart-Künstler gestalten großes Wandbild in der Innenstadt
Februar 2021: Die Gestaltung der Innenstadt mit großformatiger „Streetart" geht weiter: Die Künstler Clemens Brück und Sebastian Saffenreuter besprühen derzeit einen knapp acht Meter hohen und vier Meter breiten Wandstreifen in der kleinen Gasse, die am Café Heinemann von der Hochstraße zum Dionysiusplatz führt.
Streetart-Künstler gestalten die Wand in der kleinen Gasse zwischen Hochstraße und Dionysiuskirche.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Krefelder Leuchten setzt weihnachtliche Lichtakzente
Dezember 2020: Auch ohne Weihnachtsmarkt soll die Krefelder Innenstadt in den kommenden Wochen eine adventliche Stimmung ausstrahlen. Passend dazu gibt es ab dem 5. Dezember das Projekt „Krefelder Leuchten im Advent".
Die Provinzgiganten Kim Schwerm und Oliver Dentges sowie Claire Neidhardt und Anika Kern vom Stadtmarketing (von links) bringen Krefeld zum leuchten.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, L. Strücken

 

Weitere spannende Themen: