Inhaltsbereich

Krefeld verbessert sich im Städteranking „Vitale Innenstädte“

Veröffentlicht am: 08.02.2023

Blick auf die Hochstraße. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, S. Erath
Blick auf die Hochstraße.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, S. Erath

Innenstadtakteure gehen gemeinsam weiter gegen Schwachstellen vor

Der Gesamteindruck der Krefelder Innenstadt liegt ungefähr bei der Schulnote „3-" und hat sich damit seit 2020 verbessert. Damals hatte Krefeld eine 3,8 erhalten. Die Innenstadt holt damit nun um 0,4 Noten auf. Während das Dienstleistungsangebot und die Fußgängerfreundlichkeit punkten können, zeigen die Bewertungen bei den Themen Stadtbegrünung, Erlebniswert und touristische Attraktivität Schwachstellen auf. Zu diesem Ergebnis kommt das Städteranking „Vitale Innenstädte", das als Deutschlands größte Passantenbefragung alle zwei Jahre vom Marktforschungsinstitut IFH Köln durchgeführt wird. Gemeinsam äußern sich nun Krefelds Innenstadtakteure, die Stadtverwaltung, der Handelsverband, die IHK Mittlerer Niederrhein, die Werbegemeinschaft Krefeld, Krefeld Business, Haus und Grund und die Wohnstätte Krefeld, zu den Umfrageergebnissen. „Unser Ziel für das nächste Jahr ist es, dass wir uns weiter verbessern und eine Zwei vor dem Komma erreichen", erklärt Innenstadtkoordinator Thomas Brocker. „Die Studie führt uns noch einmal unsere Schwachstellen vor Augen. Gut ist aber, dass diese uns alle nicht neu sind. Mit dem Stärkungspaket Innenstadt gehen wir die meisten an. An den Schwachstellen, die dann noch überbleiben, müssen wir gemeinsam arbeiten."

Einzelhandelsangebot fällt positiv auf

Positiv bewerten die Befragten den Gesamteindruck der Innenstadt in Bezug auf das Einzelhandelsangebot. In den Bereichen Bekleidung, Schuhe / Lederwaren, Uhren / Schmuck, Unterhaltungselektronik / Computer / Foto / Telekommunikation, Bücher, Körperpflege / Kosmetik / Drogeriewaren und Lebensmittel zeigt die Studie eine grüne Ampel. Auch das Dienstleistungsangebot, also zum Beispiel Friseur, Kosmetik, Reinigung und Bank, sowie die Fußgängerfreundlichkeit werden mit guten Noten bewertet.

Krefelder kaufen verhältnismäßig wenig online

Im Städtevergleich untypisch punktet Krefeld mit einem eher zurückhaltenden Onlineverhalten: Fast 54 Prozent der Befragten kaufen zwar online ein, besuchen die Innenstadt zum Einkaufen aber unverändert häufig. Fast 28 Prozent kaufen überhaupt nicht online ein. Dieser Wert liegt bei Städten, die ähnlich groß sind wie Krefeld, bei knapp 21 Prozent. „40 Prozent der Befragten kommen wöchentlich in die Stadt, 20 Prozent sogar täglich. Das zeigt, dass viele Besucher sich im Innenstadtangebot wiederfinden, Beratungsleistungen in Geschäften zu schätzen wissen und Anlaufziele haben", lobt Daniela Perner, Geschäftsführerin der IHK Mittlerer Niederrhein, das Einzelhandelsangebot in der Innenstadt, „Wir sehen an den Zahlen aber auch, dass knapp 40 Prozent der Besucher nur bis zu zwei Geschäfte besuchen und die Aufenthaltsdauer in der Stadt relativ gering ist. Das ist ein Wert, an dem wir arbeiten sollten."

Aufenthaltsqualität soll gesteigert werden

Die wichtigste Stellschraube in diesem Zusammenhang ist vor allem die Aufenthaltsqualität, sagt Markus Ottersbach, Geschäftsführer des Handelsverbands Krefeld-Kempen-Viersen „Die Ampel steht bei Grünflächen sowie Stadtbegrünung und dem Erlebniswert auf Rot. In den nächsten zwei Jahren müssen diese Bereiche verbessert werden. Mit dem Stärkungspaket Innenstadt hat die Stadt schon vor der Studie Defizite erkannt. Nun muss das Paket umgesetzt werden." Die IHK regt ein regelmäßiges Monitoring an. „Das macht Veränderungen deutlich, schafft aber auch Verbindlichkeit", sagt Perner.

Leuchtinstallationen in Baulücken und mobiles Grün - das könnte die Rheinstraße werden. Animation: Stadt Krefeld, Stadtmarketing
Leuchtinstallationen in Baulücken und mobiles Grün - diese Ideen sind Teil des Stärkungspakets.
Animation: Stadt Krefeld, Stadtmarketing

Stärkungspaket Innenstadt als wichtiges Instrument

Die Stadtverwaltung investiert mit dem Stärkungspaket Innenstadt in den nächsten Jahren insgesamt zehn Millionen Euro in die Innenstadt. Zwei Millionen Euro sind davon als Sofortprogramm geplant. Einen großen Baustein des Programmes bildet in diesem Rahmen auch der Bereich Gestaltung. Viele Plätze in der Innenstadt, zum Beispiel der Willy-Göldenbachs-Platz und der Evangelische Kirchplatz, werden umgestaltet und aufgewertet. Hier sind zum Beispiel die Einrichtungen einer Boulebahn, einer Boulderwand und Wasserspiele vorgesehen. Auch auf der Hochstraße und der Rheinstraße wird es große Veränderungen geben. Bunte Lampen, die zwischen den Fassaden gezogen werden, sollen die Straßenzüge verschönern und Atmosphäre in den Abendstunden schaffen. Die mobilen Grünelemente, die unter anderem aus bepflanzten Kübeln, aus Rankpflanzen und Sitzgelegenheiten bestehen, sollen für mehr Grün im Straßenbild sorgen und gleichzeitig Orte zum Verschnaufen und Niederlassen werden. Und eine Wassersprühnebelanlage schafft Abkühlung und Erfrischung an heißen Tagen. Eine Erhöhung der Ordnungskräfte in der Stadt, ein verstärkter Reinigungszyklus und Projekte wie „Stadt.fein" und nicht zuletzt die gesamten sozialpolitischen Maßnahmen, wie die Einrichtung des Drogenhilfezentrums oder der vermehrte Einsatz von Streetworkern, werden das Erscheinungsbild der Innenstadt zusätzlich verändern.

Durchmischung wird bundesweit wichtig

Dass Gestaltungselemente und optische Entwicklungen aber nur eines von vielen Instrumenten sind, um die Aufenthaltsdauer in der Innenstadt zu erhöhen, zeigt die Studie im Hinblick auf die „Top Anlässe für den Aufenthalt". Hier formulieren die Befragten immer wieder, dass für sie der Besuch von Restaurants, Cafés und Bars oft ausschlaggebend sei, um den Weg in die Innenstadt zu suchen. Im Ortsgrößendurchschnitt ist diese Beobachtung ähnlich: Innenstädte vermischen sich zunehmend. Der Einkaufsbummel ist mit rund 65 Prozent der Fälle nach wie vor der mit Abstand wichtigste Grund für einen Stadtbesuch. Die übrigen Prozent teilen sich auf Gastronomie, Freizeit und Kultur, Dienstleistungen, Wohnen, Behördengänge oder Arbeit und Sightseeing sowie Verweilen auf.

„Die funktionale Durchmischung von Innenstädten wird immer wichtiger", betont Bastian Imig als Vorstand der Wohnstätte Krefeld. „Rund ums Behnisch Haus haben wir gemeinsam mit Krefeld Business dafür ein Beispielquartier geschaffen." Hier durchmischt sich Wohnraum mit Büros, Gastronomie und Einzelhandel. Auch das geplante Gründungszentrum im Stadtbad ist ein wichtiger Schritt, um Handwerk in der Innenstadt zu stärken. „Die Studie zeigt einmal mehr, dass sich Krefeld in einem harten Standortwettbewerb befindet, der es erfordert, weiterhin im Zusammenspiel der Netzwerkpartner zukunftsfähig zu handeln und hierfür die nötigen Ressourcen einzusetzen", sagt Wirtschaftsdezernent und Krefeld Business-Leiter Eckart Preen. Auch die Entwicklung einer Smart City-Strategie, so ist sich Preen sicher, werde zukunftsorientiert die Innenstadt stärken. „Auf der Königstraße testen wir zurzeit ein smartes Parksystem", sagt er. „Unser Ziel ist es, den Innenstadtbesuch von Beginn bis Ende so angenehm wie möglich zu machen. Technologie unterstützt dabei."

Kreative Lösungen für den Bereich "Sightseeing"

Eine große Herausforderung, so sind sich die Innenstadtakteure im Dialog einig, sei die schlechte Bewertung im Bereich „Sightseeing". Während Städte wie Trier, Koblenz oder Lübeck mit Sehenswürdigkeiten punkten können, gibt es in Krefelds Innenstadt schlichtweg nur wenig historische, touristische Anlaufpunkte. „Die kann man eben auch nicht mehr bauen", sagt Innenstadtkoordinator Thomas Brocker schmunzelnd. „Aber wir können andere Anziehungspunkte mit Erlebniswert schaffen. Hier müssen wir unsere Hausaufgaben machen."

Insgesamt, so betonen es alle Innenstadtakteure, sei die Studie trotz der Gesamtnote von „3-" auch ein Zeichen des gemeinsamen Aufbruchs. Der Beginn einer Veränderung sei spürbar. Jetzt gelte es, Tempo aufzunehmen.

Ausführliche Informationen zur Entwicklung der Innenstadt hat die Stadtverwaltung im Rahmen einer Materialsammlung auf der Webseite www.krefeld.de/innenstadt-entwicklung zusammengestellt.

 

Weitere Beiträge rund um das Thema Innenstadtentwicklung:
Problemimmobilien in Krefeld – Fragen und Antworten
Im Mai 2017 ist auf Initiative der Stadtverwaltung und der Polizei eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen worden, die sich mit Problemimmobilien beschäftigt. Ziel ist es, Problemimmobilien in hochwertigen Wohnraum umzuwandeln. Auf dieser Seite werden die meistgestellten Fragen beantwortet.
Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
„Stärkungspaket Innenstadt“ im Stadtrat vorgestellt
Die Verwaltung möchte unter anderem ein Alkoholverbot für weite Teile der Innenstadt und neue Regeln hinsichtlich des Bettelns erlassen sowie die Aktivitäten des Kommunalen Ordnungsdienstes und gleichzeitig das soziale Angebot erweitern.
Blick auf die Hochstraße.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, S. Erath
Neues „Stärkungspaket“ soll Krefelder Innenstadt deutlich aufwerten
Ein Alkoholverbot sowie neue Regeln hinsichtlich des Bettelns sind ebenso Teil des Programms wie eine Ausweitung der Aktivitäten des KODs, der Einsatz von mehr Streetworkern, ein erweitertes soziales Angebots sowie ein Sofortprogramm von zwei Millionen Euro für Gestaltung und Sauberkeit in der Krefelder Innenstadt.
Bei der Pressekonferenz im Rathaus zum "Stärkungspaket" (v. l.): Ulrich Cyprian, Sabine Lauxen, Frank Meyer, Thomas Brocker und Marcus Beyer.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Stadt Krefeld verzichtet weiter auf Gebühren für Außengastronomie
Juni 2022: Die Stadt Krefeld verzichtet bis 31. Dezember weiterhin auf die Gebühren für Außengastronomie und Einzelhandelsflächen im öffentlichen Raum. Diese Entgelte für sogenannte Sondernutzungen sind bereits seit 23. Juni 2020 ausgesetzt.
Blick auf die Hochstraße.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, S. Erath
Die Hochschule rückt näher an die Innenstadt
Juni 2022: Zum Jahresende wird sich im Behnisch-Haus das Haus des Wissens ansiedeln - eine vielversprechende Kooperation.
Blick auf das Behnisch-Haus, wo bald das neue „Haus des Wissens“ eine Heimat hat.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

Weitere Beiträge rund um die Stabsstelle Innenstadtkoordination:
13 neue Fahrradservicestationen in Krefeld installiert
Wer in Krefeld eine Fahrradpanne hat, dem kann jetzt an vielen Stellen geholfen werden. An insgesamt 13 Standorten in der City sind Fahrradservicestationen installiert worden. Das ganze Stadtgebiet wurde abgedeckt.
Fahrradservicestation
Präsenz des KOD sorgt für deutliche Verbesserung der Lage in der City
Vor der nächsten Ratssitzung hat die Stadtverwaltung das Alkoholverbot für Teile der Innenstadt durch eine angepasste Verordnung neu formuliert. Der verstärkte Einsatz der KOD für die City zeigt Wirkung.
KOD und Polizei bei Schwerpunkteinsatz
Stadt plant Bau eines Radhauses auf dem Dr.-Hirschfelder-Platz
Die Politik entscheidet über zweiten Standort. Die Einrichtung ist für nächstes Jahr geplant. insgesamt sollen drei Radhäuser aus dem Mitteln des Stärkungspakets in der Innenstadt eingerichtet werden
Am Dr.-Hirschfelder-Platz könnte ein neues Radhaus entstehen. Animation: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Neuer Standort für bewachten Fahrradparkplatz am Behnisch Haus
Der von der Stadt Krefeld initiierte bewachte Fahrradparkplatz hat einen neuen Standort: Zukünftig ist er wieder jeden Samstag von 10 bis 18 Uhr sowie bei Innenstadt-Veranstaltungen und an verkaufsoffenen Sonntagen zum sicheren Abstellen der Räder am Behnisch Haus geöffnet.
Bewachter Fahrradparkplatz Neue Linner Straße. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Zukunftsdialog Innenstadt: Handel lobt Stärkungspaket
Im Rahmen des zwei Mal im Jahr stattfindenden Treffens informierte die Stadtspitze zu Innenstadtthemen und stellte weitere Maßnahmen im Rahmen des Stärkungspakets vor. Der Handel lobte die bisherige Umsetzung der unterschiedlichen Bausteine.
Der Willy-Göldenbachs-Platz wird aufwendig umgestaltet. Teil ist auch Krefelds erstes Radparkhaus.Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

Weitere spannende Themen aus der Stadtverwaltung: