Inhaltsbereich

Stadt Krefeld verzichtet weiter auf Gebühren für Außengastronomie

Veröffentlicht am: 22.06.2022

Die Stadt Krefeld verzichtet bis 31. Dezember weiterhin auf die Gebühren für Außengastronomie und Einzelhandelsflächen im öffentlichen Raum. Diese Entgelte für sogenannte Sondernutzungen sind bereits seit 23. Juni 2020 ausgesetzt. Der Rat hat die Regelung nun um ein halbes Jahr verlängert. „Seit über zwei Jahren bedeutet die Corona-Pandemie eine riesige Belastung für Gastronomen und Einzelhändler. Darüber hinaus kann der Verzicht auf die Gebühren dabei helfen, die Innenstadt in der wärmeren Jahreszeit zu beleben und Atmosphäre zu schaffen," hatte Oberbürgermeister Frank Meyer bereits formuliert.

Durch die Entscheidung des Rates am Donnerstag wird die Regelung zum Verzicht auf Sondernutzungsgebühren nun bereits zum fünften Mal verlängert. Dadurch sollen sich die Kosten, aber auch der bürokratische Aufwand für die Betreiber von Läden und Restaurants deutlich reduzieren. Die Stadt verzichtet dafür auf Einnahmen in sechsstelliger Höhe. Allein im ersten Halbjahr 2022 hätten die Beträge für Sondernutzungen rund 110.000 Euro betragen.

 

 

Weitere Beiträge aus dem Nachrichtenarchiv rund um das Thema "Innenstadtentwicklung":

„Albitainer“ heißt ab sofort der Treffpunkt am Spielplatz Albrechtplatz
Kreativ geht es zu auf dem „Albi“, wie die Kinder und Anwohner den Spielplatz am Albrechtplatz liebevoll nennen. Das wirkt sich nun ebenfalls auf den „Pop-Up-Container“ aus, der seinen neuen Namen „Albitainer“ im Rahmen einer kreativen und demokratischen Findungsphase erhalten hat.
(hinten von links) Lars Görke, Jennifer Menne (Spielplatzpatin), Aylin Okyar-Köpke (Fachkraft Fachbereich Jugendhilfe)(vorne von links) Helena, Johanna, Daranika, Elietta, Abinya und DakshigaBild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Frühjahrsputz in der Innenstadt – auch der Theaterplatz wird gereinigt
Krefeld macht sich schick zur Veranstaltung „Krefelder Frühling“ am Samstag, 25. März, und das 650-jährige Stadtjubiläum. Auch in diesem Jahr findet flankierend zum Clean-Up-Day, initiiert durch die Stadt Krefeld und gemeinsam mit dem KBK und der GSAK, ein großer Frühjahrsputz statt.
Bereits in 2022 beteiligten sich viele Händler an der Reinigungsaktion. Auch die GSAK war mit dabei. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Krefeld verbessert sich im Städteranking „Vitale Innenstädte“
Der Gesamteindruck der Krefelder Innenstadt liegt ungefähr bei der Schulnote „3-“ und hat sich damit seit 2020 verbessert. Damals hatte Krefeld eine 3,8 erhalten. Innenstadtakteure gehen weiter Schritt für Schritt gegen Schwachstellen vor.
Blick auf die Hochstraße.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, S. Erath
Buntes Familien- und Kinderfest am Albrechtplatz am 3. Februar
Stärkung für das Quartier im Kronprinzenviertel: Mit einem Familien- und Kinderfest wird der Pop-Up-Container auf dem Albrechtplatz offiziell eröffnet. Es gibt am 3. Februar zahlreiche Angebote für Familien.
Die Quartiersarbeit soll unter anderem vom Albrechtplatz gesteuert werden.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Ausschüsse beraten über Dr.-Hirschfelder-Platz
Die Umgestaltung des Dr.-Hirschfelder-Platzes ist ab dem 31. Januar Thema in unterschiedlichen Ausschüssen. Bislang wird der Platz in unmittelbarer Nähe zur Fußgängerzone vorwiegend als Parkplatz genutzt. Zukünftig könnten hier eine Kindertagessstätte, attraktive Wohnungen und ein neuer öffentlicher Stadtraum entstehen.
Der Dr.-Hirschfelder-Platz soll wieder zu einem zentralen Platz in der Innenstadt werden.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

 

 

Weitere spannende Themen: