Inhaltsbereich

Besuch aus Frankreich: Neue Impulse für Partnerschaft mit Dünkirchen

Veröffentlicht am: 24.11.2022

Eine Delegation aus Dünkirchen war in Krefeld zu Besuch. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Eine Delegation aus Dünkirchen war in Krefeld zu Besuch.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Frank Meyer: Stadt Krefeld will Teil des Netzwerks „Memorial Cities" werden

Die Städte Krefeld und Dünkirchen möchten ihre Partnerschaft künftig stärken und weiter ausbauen. Beim dreitägigen Besuch einer französischen Delegation wurden am vergangenen Wochenende zahlreiche neue Ideen und erste konkrete Vereinbarungen auf den Weg gebracht. Unter anderem möchte die Stadt Krefeld Mitglied im weltweiten Städte-Netzwerk „Memorial Cities" werden, das der Bürgermeister von Dünkirchen, Patrice Vergriete, im Jahr 2016 ins Leben gerufen hat. „Ich werde dem Stadtrat in Kürze einen entsprechenden Vorschlag unterbreiten", erklärt Oberbürgermeister Frank Meyer. „Auf fachlicher wie auf menschlicher Ebene hatten wir einen tollen Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen aus Dünkirchen. Ich bin überzeugt, dass wir zum 50. Geburtstag der Städtepartnerschaft im Jahr 2024 einige neue Projekte auf den Weg gebracht haben. Es tut gut zu erleben, dass wir uns in vielen Bereichen ähnlichen Herausforderungen gegenübersehen und voneinander lernen können."

Offizieller Empfang im Rathaus

Schon beim offiziellen Empfang für die Delegation am Freitag hatte Frank Meyer die aktuelle Bedeutung von Städtepartnerschaften hervorgehoben: „Städte in aller Welt stehen vor den gleichen großen Zukunftsfragen: Was läge da näher, als in diesen Fragen auf kommunaler Ebene zusammenzuarbeiten? Wir müssen mehr denn je eigene Netzwerke formen - wir müssen unsere Partnerschaften größer denken und in eine globale Städtediplomatie verwandeln. Die Möglichkeiten, die sich aus kommunalen Partnerschaften ergeben, sind noch lange nicht ausgeschöpft - da kann noch viel mehr entstehen und Wirklichkeit werden." Damit nahm der Oberbürgermeister auch Bezug zu seiner gerade zurückliegenden Reise in die USA: Bei einer Konferenz deutscher und amerikanischer Partnerstädte in Washington ging es Mitte Oktober um das Thema „Urban Diplomacy Exchange". Beim anschließenden Besuch in der Partnerstadt Charlotte wurden die Themen vertieft.

Bildergalerie: Eindrücke des Besuches
Arbeitskreise zu Themen wie Smart City, Gewerbeflächen und Nachhaltigkeit

Mit dem Besuch aus Dünkirchen ging es in mehreren Arbeitskreisen um Themen wie Erinnerungskultur und Austauschprogramme, aber auch um Digitalisierung und Klimaschutz. Krefelds Wirtschaftsdezernent Eckart Preen tauschte sich mit seinem französischen Kollegen Cyrille Gaillard, Projektmanager bei Dunkerque Promotion, intensiv über Themen wie Gewerbeflächen, Smart City und Nachhaltigkeit aus. „Er zeigte sich sehr interessiert an den Entwicklungen in Krefeld und berichtete seinerseits von zahlreichen aktuellen Projekten der Wirtschafts- und Stadtentwicklung in Dünkirchen, einschließlich des seit einigen Jahren kostenfreien öffentlichen Nahverkehrs als Beitrag zum Klimaschutz", berichtet Eckart Preen im Anschluss an die Gespräche.

Weitere Kooperationen im Bereich Ausbildung und Kultur

In den Bereichen Schule, Ausbildung und Kultur soll der Austausch mit Dünkirchen ebenfalls verstärkt werden. So wurden Austauschprogramme zwischen Schulen und beim deutsch-französischen Freiwilligendienst (Service Civique) angestoßen. Auch die Option, Auszubildende der jeweiligen Verwaltung für einige Wochen zu Praktika in die andere Stadt zu senden, wird geprüft. Konkrete Pläne gibt es auch, zwischen den Krefelder Kunstmuseen und dem Kunstzentrum FRAC Grand Large in Dünkirchen eine Ausstellungskooperation zu etablieren. Die Partner aus Dünkirchen wollen sich zudem am Stadtjubiläum „650 Jahre Krefeld" beteiligen.

"Emma und der Krieg" als gemeinsames Projekt

Neben den Arbeitstreffen standen bei dem Besuch am Wochenende gemeinsame Aktivitäten auf dem Programm. Die Gruppe aus Dünkirchen besuchte unter anderem das Kaiser-Wilhelm-Museum, die Häuser Esters und Lange, die Linner Altstadt und ein Handballspiel der HSG Krefeld. Darüber hinaus sahen sich die Teilnehmenden aus Krefeld und Dünkirchen gemeinsam die Ausstellung „Emma und der Krieg" in der Volkshochschule an. Der gleichnamige historische Comic über den Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg ist in Krefeld nach einer Vorlage aus Dünkirchen entstanden. Sowohl „Emma und der Krieg" als auch das französische Pendant „Carnet de Léon" werden in Schulen beider Städte im Unterricht eingesetzt.

 

Weitere Beiträge mit Bildergalerie:
Erinnerung Novemberpogrom: Schüler reinigen Stolpersteine
Am 8. und 9. November haben sich 14 Krefelder und eine Sankt Töniser Schule an einer großangelegten Putzaktion der NS-Dokumentationsstelle und des Villa Merländer-Fördervereins beteiligt. Inzwischen gibt es 15 Bildungspatenschaften von Schulen mit der NS-Dokumentationsstätte.
Viele Krefelder Schulen haben sich an der Putzaktion der Stolpersteine anlässlich des Jahrestags des Novemberpogroms beteiligt.Bild: Gesamtschule Kaiserplatz
Krefeld schlägt „neues Kapitel“ in der Partnerschaft zu Charlotte auf
Bildung, Nachhaltigkeit und Wirtschaft stehen im Mittelpunkt des Oberbürgermeister-Besuchs in Amerika. Der Oberbürgermeister besuchte unter anderem unterschiedliche Schulen und Akademien.
Oberbürgermeister Frank Meyer mit Tobias Dorf, Vorsitzender des deutschen Panthers-Fanclub „German Riot“, im "Bank of America“-Stadion.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Dialog „Abstraktion Leben“ in den Häusern Esters und Lange in Krefeld
Die Kunstmuseen Krefeld zeigen unter dem Titel „Abstraktion Leben“ einen Dialog zwischen den Ausstellungen „Andrea Zittel. Personal Patterns“ in Haus Esters und „Maison Sonia. Sonia Delaunay und das Atelier Simultane“ in Haus Lange.
Neue Ausstellungen in den Krefelder Häusern Lange und Ester mit Andra Zittel und Arbeiten von Sonia Delaunay. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Bildergalerie Das war der "Play-It!-Tag" in der Mediothek
Viele Familien waren der Einladung der Mediothek gefolgt: Am Sonntag, den 16. Oktober, drehte sich in Krefelds Stadtbücherei alles rund um das Thema Spielen. Eindrücke gibt es in unserer Bildergalerie.
Viele Familien kamen zum diesjährigen "Play It!-Tag" in die Mediothek. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Bildergalerie: Erstes Hundeschwimmen im Freibad Bockum erfolgreich
Das erste Hundeschwimmen im Krefelder Badezentrum Bockum ist hervorragend angekommen: Am Samstag kamen bei sonnigem Wetter rund 150 Vierbeiner mit zahlreichen Begleitpersonen, um die Chance zu nutzen, einmal im Mehrzweckbecken zu toben und zu schwimmen.
Hundeschwimmen im Bockumer Freibad.Bild: Stadt Krefeld, Sport- und Sportförderung
Weitere Beiträge zur Städtepartnerschaft mit Dünkirchen aus dem Pressearchiv:
Die Jura-Studentin Noemi Krzywania hat im März ein vierwöchiges Verwaltungspraktikum in Krefelds Partnerstadt Dünkirchen absolviert. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Deutsch-französischer Freiwilligendienst: Bewerber gesucht

Zum ersten Mal schickt Krefeld einen FSJler zum Städtepartner nach Dünkirchen. Ab dem 1. September besetzt dieser für ein Jahr eine Freiwilligenstelle im „Museum Dünkirchen 1940 – Dynamo-Museum“. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 16. Juni.

Bürgermeisterin Kerstin Jensen (links) empfängt die Schüler aus der Partnerstadt Dünkirchen im Rathaus. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Schülergruppen aus Partnerstadt Dünkirchen zu Besuch in Krefeld

Zwei Schülergruppen aus Krefelds Partnerstadt Dünkirchen sind bis Dienstag, 9. Mai, zu Besuch in der Stadt. Bürgermeisterin Kerstin Jensen hat die Schüler und Lehrkräfte aus Dünkirchen sowie einige Vertreter der Krefelder Partnerschulen im historischen Ratssaal des Krefelder Rathauses empfangen.

Eine Delegation aus Dünkirchen war in Krefeld zu Besuch.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Besuch aus Frankreich: Neue Impulse für Partnerschaft mit Dünkirchen

Die Städte Krefeld und Dünkirchen möchten ihre Partnerschaft künftig stärken und weiter ausbauen. Beim dreitägigen Besuch einer französischen Delegation wurden am vergangenen Wochenende zahlreiche neue Ideen und erste konkrete Vereinbarungen auf den Weg gebracht.

Das Buch "Emma und der Krieg" ist kostenfrei bei der Villa Merländer als NS-Dokumentationsstätte der Stadt Krefeld erhältlich.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

„Emma und der Krieg“ schildert die NS-Zeit aus Kindersicht

Emma ist zehn Jahre alt. Sie lebt zur Zeit des Zweiten Weltkriegs mit ihrer Familie in Krefeld. In „Emma und der Krieg“ berichtet sie in elf Kapiteln über den Alltag während des Nationalsozialismus und von der direkten Nachkriegszeit.

berbürgermeister Frank Meyer wurde vom stellvertretenden Bürgermeister Jean Bodart in Dünkirchen empfangen. Foto: Ville de Dunkerque

Oberbürgermeister Frank Meyer in der Partnerstadt Dünkirchen

Anfang Juli war Oberbürgermeister Frank Meyer zu Besuch in Krefelds französischer Partnerstadt Dünkirchen. Besprochen wurden dabei vor allem Bereiche einer möglichen Zusammenarbeit und ein Gegenbesuch im Herbst.

Weitere Beiträge rund um Städtepartnerschaften:
Deutsch-französischer Freiwilligendienst: Bewerber gesucht
Zum ersten Mal schickt Krefeld einen FSJler zum Städtepartner nach Dünkirchen. Ab dem 1. September besetzt dieser für ein Jahr eine Freiwilligenstelle im „Museum Dünkirchen 1940 – Dynamo-Museum“. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 16. Juni.
Die Jura-Studentin Noemi Krzywania hat im März ein vierwöchiges Verwaltungspraktikum in Krefelds Partnerstadt Dünkirchen absolviert. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Schülergruppen aus Partnerstadt Dünkirchen zu Besuch in Krefeld
Zwei Schülergruppen aus Krefelds Partnerstadt Dünkirchen sind bis Dienstag, 9. Mai, zu Besuch in der Stadt. Bürgermeisterin Kerstin Jensen hat die Schüler und Lehrkräfte aus Dünkirchen sowie einige Vertreter der Krefelder Partnerschulen im historischen Ratssaal des Krefelder Rathauses empfangen.
Bürgermeisterin Kerstin Jensen (links) empfängt die Schüler aus der Partnerstadt Dünkirchen im Rathaus. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Städtediplomatie: Kommunale Vertreter kamen in Krefeld zusammen
„Urban Diplomacy Exchange“ – Unter diesem Stichwort vernetzen sich Kommunen national wie international, um sich jenseits von Städtepartnerschaften über unterschiedliche Themen auszutauschen. Ein Treffen dieses Netzwerks fand, initiiert von der Organisation Engagement Global, jetzt in Krefeld statt.
Urban Diplomacy Exchange Delegation mit Teilnehmenden aus Krefeld, Hamm, Düsseldorf, Münster, Duisburg, Wolfsburg und Darmstadt sowie aus der Staatskanzlei des Landes NRW und vom Deutschen Städtetag.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikaton, Dirk Jochmann
Besuch aus Frankreich: Neue Impulse für Partnerschaft mit Dünkirchen
Die Städte Krefeld und Dünkirchen möchten ihre Partnerschaft künftig stärken und weiter ausbauen. Beim dreitägigen Besuch einer französischen Delegation wurden am vergangenen Wochenende zahlreiche neue Ideen und erste konkrete Vereinbarungen auf den Weg gebracht.
Eine Delegation aus Dünkirchen war in Krefeld zu Besuch.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Krefeld schlägt „neues Kapitel“ in der Partnerschaft zu Charlotte auf
Bildung, Nachhaltigkeit und Wirtschaft stehen im Mittelpunkt des Oberbürgermeister-Besuchs in Amerika. Der Oberbürgermeister besuchte unter anderem unterschiedliche Schulen und Akademien.
Oberbürgermeister Frank Meyer mit Tobias Dorf, Vorsitzender des deutschen Panthers-Fanclub „German Riot“, im "Bank of America“-Stadion.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation