Inhaltsbereich

Gemeinsam für eine bunte Stadt: Sieben Künstler gestalten Wände

Veröffentlicht am: 22.05.2023

Ein Kunstwerk entsteht. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Ein Kunstwerk entsteht. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann

Streetart in Krefeld

Die Stadt soll bunter werden: Mit dieser Mission haben sieben Street-Art-Künstler in den vergangenen Tagen große Mauern, Wände und Freiflächen in der erweiterten Innenstadt mit Pinsel und Sprühdose bearbeitet. Entstanden sind sechs Wandgemälde, die triste graue Flächen in echte Hingucker verwandeln. Die Palette reicht von abstrakten Mustern über realistische Darstellungen bis hin zu märchenhaften, fantastischen Motiven. „Diese Aktion zeigt, was Krefeld sein kann", sagt Claire Neidhardt, Leiterin des Stadtmarketings. Sie lobt vor allem den Mut und die Experimentierfreude der Hauseigentümer: „Wir sind ja sehr viel auf privaten Flächen unterwegs. Ich bin froh, dass sich die Eigentümer darauf eingelassen haben, ihre Wände zur Verfügung zu stellen, obwohl sie vorher nicht wussten, welches Bild am Ende dort erscheinen wird."

Science-Fiction-Motive

Diese kreative Freiheit ist fester Bestandteil des Projekts. Die teils lokalen, teils internationalen Künstler erhalten nahezu keine Vorgaben - lediglich extremistische oder allzu verstörende Inhalte sind untersagt. Der spanische Künstler Javier Landa Blanco, der unter dem Künstlernamen Jabi Corte agiert, hat sich für ein Motiv mit zwei Astronauten entschieden, das nun die Seitenwand des ehemaligen Gebäudes der Wohnstätte an der Königstraße ziert. „Die Leute sollen nicht einfach vorbeilaufen, sondern genau hinschauen", erklärt der Künstler. „Sie können das Motiv als Metapher lesen oder sich ihr eigenes kleines Abenteuer vorstellen." Jabi Corte selbst sieht in den Raumfahrern Abbilder seiner Tante und seines Onkels, die im vergangenen Jahr gestorben sind und nun auf die Erde und ihren Neffen herunterblicken. Unbewusst hat der Künstler damit auch eine visuelle Verbindung zu den Science-Fiction-Motiven geknüpft, die auf dem benachbarten Seidenweberhaus aufgemalt sind.

Bildergallerie der ersten Kunstwerke
Elf weitere Künstler im August

Die „Urban Art Gallery" im Jahr des Stadtjubiläums „650 Jahre Krefeld" ist die insgesamt fünfte Street-Art-Aktion, die das Stadtmarketing organisiert hat. Nach dem Krefelder Umweltzentrum („Wood Art Gallery", 2015), dem Rheinufer („Rhine Side Gallery", 2017), dem unterirdischen Bunker am Hauptbahnhof („Down Town Gallery", 2019) und dem Seidenweberhaus („Silk City Gallery", 2021) wandert das Projekt nun durch die gesamte Stadt. Im August sollen nochmals elf Künstler insgesamt sieben weitere Standorte gestalten. Parallel entsteht gegenüber vom Großmarkt ein Gemeinschaftswerk: „Wir wollen dort die unterschiedlichen Stile zusammenführen und ein Erkennungszeichen jedes Künstlers an zentraler Stelle verewigen", betont Claire Neidhardt, die das Street-Art-Projekt gemeinsam mit Melanie Stumpen aus ihrem Team organisiert hat.

Der Aufwand hat sich gelohnt

Die künstlerische Gesamtleitung liegt beim Krefelder Kollektiv „betont.es" mit Clemens Brück und Sebastian Saffenreuter. Sie haben die Kommunikation mit den Künstlern übernommen und für die Vielfalt und Qualität der ganz unterschiedlichen Handschriften gesorgt. „Street Art gehört zu einer modernen Stadt", sagt Clemens Brück. „Diese Aktion küsst Krefeld wach, weil wir nach acht Jahren den Schritt vom lokal begrenzten Raum in die gesamte Stadt wagen." Bevor der erste Pinselstrich gesetzt werden konnte, war jedoch für das Stadtmarketing und die Kuratoren viel Organisation vonnöten: Neben Gesprächen mit den Eigentümern mussten die Genehmigungen eingeholt werden. Mit Hilfe lokaler Partner wurden Hubwagen und Gerüste aufgestellt, denn ein Großteil der Arbeit musste in luftiger Höhe erfolgen. Zum Teil wurden auch ganze Straßen abgesperrt. Beim Anblick der fertigen Gemälde kann man schon jetzt sagen: Der Aufwand hat sich gelohnt.

Die gestalteten Flächen liegen an der Ritterstraße 301, an der Schneiderstraße 71, an der Königstraße 192a, an der Horkesgath 33, am Dampfmühlenweg 8 und an der Hardenbergstraße 19. Die gemeinsame Galerie entsteht gegenüber vom Großmarkt an der Oppumer Straße. Die zweite Gruppe von Künstlern, die weitere Flächen gestaltet, wird vom 6. bis 11. August zu Gast in Krefeld sein.

 

Weitere Beiträge zum Stadtjubiläum aus dem Nachrichtenarchiv:
Krefeld ist Weltrekord-Stadt: Impressionen
Krefeld schafft den Weltrekord mit 2015 Brunch-Teilnehmern. Viele Krefelder zog es am Sonntag auf die vier Wälle. Neben dem Brunch gab es ein vielfältiges Programm. Das FestiWall geht noch bis zum Ende der Woche - Mit Bildergalerie.
Mit 2015 Teilnehmern hält Krefeld nun den Rekord im "Größten Brunch der Welt". Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Gemeinsam für eine bunte Stadt: Sieben Künstler gestalten Wände
Die Stadt soll bunter werden: Mit dieser Mission haben sieben Street-Art-Künstler in den vergangenen Tagen große Mauern, Wände und Freiflächen in der erweiterten Innenstadt mit Pinsel und Sprühdose bearbeitet. Entstanden sind sechs Wandgemälde.
Ein Kunstwerk entsteht. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Festival: Anfang Juni gehört die Innenstadt komplett der Kulturszene
„Kultur findet Stadt“ wird im Jahr des Stadtjubiläums besonders groß, bunt und ausgiebig gefeiert. Am Wochenende vom 2. bis zum 4. Juni ist die City fest in den Händen der Kulturszene, die ihre Vielfalt mit Konzerten, Theater, Tanz und einem umfangreichen Programm für Kinder einmal mehr unter Beweis stellt.
Gemeinsam stellten sie auf dem Theaterplatz das Programm für "Kultur findet Stadt" vor: die städtische Kulturbeauftragte Gabriele König, Claire Neidhardt (Leiterin des Stadtmarketings), Oliver Reiners (Delikatessen Franken), Ralph Schürmanns (Leiter der Musikschule), Regionalkantor Niklas Piel, Roman Marreck (stellvertretender Leiter der Musikschule) Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
700 Festgäste erleben unvergesslichen Abend zum Stadtjubiläum
Mit feierlichem Ernst und fröhlicher Ausgelassenheit hat die Stadt Krefeld am Sonntag ihren 650. Geburtstag gefeiert. Mehr als 700 geladene Gäste kamen zum offiziellen Festakt in das Seidenweberhaus.
Das Mapping auf der Rathausfassade zeigt die Geschichte der Stadt Krefeld. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Weihnachtsmarkt vom 8. bis zum 10. Dezember um Burg Linn
Vor der Kulisse der mittelalterlichen Burg Linn und dem Jagdschloss in Krefeld findet immer am zweiten Adventwochenende einer der schönsten Weihnachtsmärkte am Niederrhein statt.
Weihnachtsmarkt in Linn

 

Weitere Themen aus der Stadtverwaltung: