Inhaltsbereich

Stadt Krefeld spendet Kanalreinigungsfahrzeug an Kropyvnytskyi

Veröffentlicht am: 02.05.2024

Linda Mai (Blau-Gelbes Kreuz), Saskia Voigt (Blau-Gelbes Kreuz), Igor Valkov, Karsten Schüller (Stadt Krefeld), Mikhail Biezhan, Doris Wagner, Vasyl Ruban, Claudia Pfeil, Enrico Weigelt (KBK) und Sven Schnierda (KBK). Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Linda Mai (Blau-Gelbes Kreuz), Saskia Voigt (Blau-Gelbes Kreuz), Igor Valkov, Karsten Schüller (Stadt Krefeld), Mikhail Biezhan, Doris Wagner, Vasyl Ruban, Claudia Pfeil, Enrico Weigelt (KBK) und Sven Schnierda (KBK). Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann

KBK unterstützt Ukraine mit besonderem Fahrzeug

Mit einem Spezialfahrzeug zur Kanalreinigung unterstützt Krefeld die ukrainische Stadt Kropyvnytskyi. Andreas Horster, Vorstand des Kommunalbetriebs Krefeld, übergab die Spende am 30. April an den 1. Stellvertretenden Bürgermeister Mykhailo Biezhan und den Kommunalpolitiker Igor Volkov, der die Organisation der Steuerzahler in der Region vertritt. Das Fahrzeug des Herstellers Wiedemann stammt aus dem Jahr 2001, wurde bis zuletzt fortlaufend repariert und gepflegt. Der Dreiachser verfügt bereits über die Wasserrückgewinnungstechnik und verbindet dadurch wirtschaftliches Arbeiten mit effektivem Umweltschutz. Die Stadt Kropyvnytskyi, mit der Krefeld 2023 einen Partnerschafts- und Kooperationsvertrag geschlossen hat, hatte Bedarf an einer solchen Maschine angemeldet.

Auch 30 Quilts gehen wieder nach Kropyvnytskyi

Die beiden Vertreter der ukrainischen Stadt nahmen außerdem 30 Quilts der Künstlerin Claudia Pfeil in Empfang. Durch ihre Aktion „Piece for Peace" hatte die Krefelderin mehr als 20.000 textile Rechtecke aus aller Welt erhalten, die sie zu Quilts weiterverarbeitet hat. Vor einem Jahr waren bereits 200 Exemplare in die Ukraine gebracht worden. Die Motive wie Friedenstauben, Herzen und Peace-Zeichen sind Ausdruck der weltweiten Solidarität mit dem Land, das unter dem russischen Angriffskrieg leidet. Neben ihrer symbolischen und künstlerischen Bedeutung nutzen Kinder in der Ukraine die Quilts auch als Decken.

Früherer „Raum Uljanowsk" im Rathaus nun nach ukrainischer Stadt benannt

Spuren der neuen Partnerschaft finden sich nun außerdem im Krefelder Rathaus. Der Besprechungsraum C110, der vor dem Krieg nach der russischen Partnerstadt als „Raum Uljanowsk" benannt war, trägt nun den Namen von Kropyvnytskyi. Der Partnerschaftsvertrag und ein Gemälde mit einer Szene aus der ukrainischen Stadt wurden dort aufgehängt. In Kürze soll noch eine ukrainische Landesflagge dort platziert werden, auf der Männer aus Kropyvnytskyi unterschrieben haben, die als Soldaten in den Krieg gezogen sind.

Am 11. September 2023 hatten hochrangige Vertreter der Städte Krefeld, Venlo und Kropyvnytskyi im Krefelder Rathaus einen Partnerschafts- und Kooperationsvertrag unterzeichnet. Als Ehrengast war die Generalkonsulin der Ukraine, Iryna Shum, zugegen. Oberbürgermeister Frank Meyer betonte damals, dass Krefeld aus der Kooperation perspektivisch eine Städtepartnerschaft entwickeln möchte. Die langjährige niederländische Partnerstadt Venlo hatte sich als dritte Partnerin entschlossen, ebenfalls offizielle Kontakte nach Kropyvnytskyi zu knüpfen. Krefeld und Venlo feiern in diesem Jahr den 60. Geburtstag ihrer Partnerschaft.

 

 

Weitere Beiträge zu Krefelds Städtepartnern
Frank Meyer unterschreibt Appell für lebendige Erinnerungskultur
Beim 6. Symposium der „Cities of Remembrance“ in Dunkerque hat Oberbürgermeister Frank Meyer für die Stadt Krefeld den „Dunkirk Appeal“ unterschrieben.
Beim 6. Symposium der "Cities of Remembrance" in Dunkerque stehen unter anderem Podiumsdiskussionen und Gedenkveranstaltungen auf dem Programm.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Leicester Symphony Orchestra kommt zum Konzert nach Krefeld
Das Leicester Symphony Orchestra spielt am Sonntag, 25. Mai, um 18 Uhr ein Konzert in Krefeld. Das Orchester spielt gemeinsam mit Kantor Heinz-Peter Kortmann an der Orgel in der Hülser Kirchengemeinde St. Cyriakus.
Das Leicester Symphony Orchestra spielt am Sonntag, 25. Mai, um 18 Uhr ein Konzert in Krefeld. Das Orchester spielt gemeinsam mit Kantor Heinz-Peter Kortmann an der Orgel in der Hülser Kirchengemeinde St. Cyriakus. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Frank Meyer: „Städtepartnerschaften prägen europäischen Bürgersinn“
Mit einem Festakt haben Krefeld und Dünkirchen am 28. April im Historischen Ratssaal das 50-jährige Bestehen ihrer Partnerschaft gefeiert. Oberbürgermeister Frank Meyer hat dort die gewachsenen Beziehungen beider Städte betont.
Oberbürgermeister Frank Meyer und Bürgermeister Jean Bodart aus Dünkirchen beim Festakt zum 50-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft im Historischen Ratssaal mit Gästen.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Dünkirchen – die Partnerstadt an der nordfranzösischen Küste
Die Hafen- und Industriestadt hat heute etwa 86.000 Einwohner, zusammen mit den Vorstädten der Communauté urbaine de Dunkerque sind es ungefähr 250.000, darunter gut 10.000 Studierende. Die Nutzung des Nahverkehrs ist seit Herbst 2018 in Dünkirchen übrigens kostenfrei.
Impression aus Dünkirchen. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Realschule Horkesgath feiert Karneval in Dünkirchen
Die Besuchspremiere war kurz und intensiv. Als die Delegation der Realschule Horkesgath am Freitagmittag Dünkirchen mit dem Bus wieder verließ, hatte sie sich kaum mehr als 24 Stunden in Krefelds nordfranzösischer Partnerstadt aufgehalten. Die Reise war das erste Rückspiel einer noch jungen Freundschaft.
Zum Auftakt ihres Besuchs in Dünkirchen inspizierte die Realschule Horkesgath gemeinsam mit ihren zwei französischen Partnerschulen die Innenstadt.Foto: Realschule Horkesgath