Inhaltsbereich

Tag der Städtebauförderung im alten Stadtbad

Veröffentlicht am: 06.05.2022

Eingebettetes Youtube-Video
Kostenfreies Mitmach-Programm am 14. Mai an der Neusser Straße

Es soll ein Ort der Begegnung, ein Ort der Kultur, ein Ort der Toleranz und ein Ort für das Quartier werden. Diese Vision verfolgt die Stadt Krefeld gemeinsam mit dem Verein „freischwimmer" und weiteren Kooperationspartnern im alten Stadtbad an der Neusser Straße. Am Samstag, 14. Mai, geben sie einen Ausblick auf das, was in einigen Jahren Alltag werden könnte: Zum „Tag der Städtebauförderung" laden die Akteure das Quartier und ganz Krefeld zu einem spannenden, kostenfreien Mitmachangebot ein.

Marcus Beyer: "Wir zeigen am lebendigen Beispiel, welches Gesicht kooperative Stadtenwicklung tragen kann."

„Am Tag der Städtebauförderung zeigen wir am lebendigen Beispiel, welches Gesicht kooperative Stadtentwicklung tragen kann, und öffnen gemeinsam mit unseren Partnern, dem Verein ‚freischwimmer' und Krefeld Business, die Türen zum Außengelände des Stadtbads", erzählt Planungsdezernent Marcus Beyer. „Die Stadt Krefeld hat sich auf den Weg gemacht, dem Stadtbad neues Leben einzuhauchen. Wir freuen uns darauf, das Projekt der Öffentlichkeit vorzustellen." Denn nicht nur Workshops wie „Street-Art-Kunst mit Holz-Stelen", „Slam Poesie zum Stadtbad", „Kochen mit drei Nationen" in der Kräuterküche oder „Kreation Sommergetränk freischwimmer" finden statt, sondern Interessierte können in einer Ausstellung zum Projekt, einem Vortrag, einer Talkrunde und einem Quartiersspaziergang mehr zur Entwicklung des Areals, zu den Anfängen des Stadtbads und zu weiteren Projekten der Städtebauförderung erfahren.

Talkrunde zur Zukunft des Stadtbads

Ein besonderes Highlight dabei stellt die Talkrunde um 13 Uhr mit Oberbürgermeister Frank Meyer, Dezernent Marcus Beyer, Marcel Beging und Katrin Mevißen als Projektentwickler der „freischwimmer" sowie Elmar Klein-Hessling von Krefeld Business dar. Ausdrücklich mit dem Hinweis „Publikumsfragen sind erwünscht" geben sie Einblick in die Ziele des Projekts, erklären die Komplexität der Prozesse im Hintergrund und sprechen über Zusammenarbeiten und Partnerschaften. „Das Stadtbad selbst ist ein prädestinierter Ort dafür, Identifikation, Geschichte, Neugierde und die Möglichkeit nach gemeinschaftlicher Entwicklung zusammenzubringen", sagt Marcel Beging. „So können Menschen zur Übernahme von Verantwortung angeregt werden und als eigenständige Akteure der Stadtentwicklung wirken."

freischwimmer wollen gemeinsam mit der Stadt wichtige Förderanträge stellen

Der Tag der Städtebauförderung schafft nicht nur einen Rahmen, um diese Gemeinschaft und das Engagement zu zeigen, sondern hat darüber hinaus auch eine große symbolische Bedeutung. Die Städtebauförderung des Bundes und der Länder ist mit ihren Förderprogrammen zur Unterstützung der Kommunen eines der wichtigsten Instrumente für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Seit 2010 ermöglichen die Fördergelder in Krefeld zahlreiche Maßnahmen. Zuletzt wurden im Stadtbad eine Machbarkeitsstudie und ein Qualifizierungskonzept gefördert. Im kommenden Jahr wollen die „freischwimmer" und die Stadt gemeinsam Förderanträge stellen, die bei Bewilligung ermöglichen, ab 2024 Teile des Stadtbads zu sanieren. Verein und Stadt bereiten diesen Schritt seit Monaten vor.

Alle Angebote sind kostenfrei

„Engagierte Bürgerinnen und Bürger haben uns bis hierhin getragen, denn sie sind es, die unsere Idee und ihre eigenen Ideen gewinnbringend für die Stadt einsetzen", betont Katrin Mevißen. „Unsere große Eigenleistung auf dem Gelände des Stadtbads bringt uns voran, aber damit wir langfristig Strecke schaffen können, benötigen wir diese Fördergelder." Auch darüber, wie die Fördergelder im Areal eingesetzt werden sollen, werden die Akteure im Rahmen des „Tags der Städtebauförderung" am 14. Mai berichten. Die Angebote am „Tag der Städtebauförderung" finden ab 10 Uhr statt. Der Tag endet mit einer Party mit „Global Sounds mit DJ Meskla" von 17 bis 20 Uhr. Alle Angebote sind kostenfrei und finden hauptsächlich unter freiem Himmel auf dem Hof des Stadtbads und dem Freibadgelände statt. Zutritt ist über die Gerberstraße möglich. Auch das Stadtumbaubüro - erreichbar über die Neusser Straße - öffnet am Vormittag seine Türen. Das gesamte Programm ist online einsehbar auf www.krefeld.de/tag-der-staedtebaufoerderung2022.

Weitere Nachrichten zum Stadtbad:

Die Entwicklung des Stadtbads Neusser Straße als Marathon
April 2022: Viele wichtige Weichenstellungen sind in den vergangenen Monaten und Jahren vorgenommen worden, vieles ist positiv entwickelt worden. Im kommenden Planungsausschuss am Mittwoch, 4. Mai, gibt die Stadt Einblick in den aktuellen Sachstand und in Planungen.
Die Fassade des Krefelder Stadtbads.Bild: Stadt Krefeld, Stadtmarketing
Abbrucharbeiten am Stadtbad Neusser Straße beginnen
März 2022: Am Stadtbad Neusser Straße wird in der nächsten Woche (ab 14. März) mit Abbrucharbeiten begonnen. Diese sind zeitlich so geplant, dass der vor Ort agierende Verein der Freischwimmer seine im Rahmen der Badsaison geplanten Veranstaltungen in den Sommermonaten ohne Beeinträchtigung umsetzen kann.
Blick ins alte Stadtbad.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, L. Strücken
Neuer Vorstand der Freischwimmer zu Besuch im Rathaus
Januar 2022: Oberbürgermeister Frank Meyer und Dezernet Marcus Beyer trafen den neuen Vorstand der Bürgerinitiative, um über weitere Pläne rund um das alte Stadtbad zu sprechen.
Oberbürgermeister Frank Meyer begrüßt mit Baudezernent Marcus Beyer (oben rechts) den neugewählten Vorstand sowie die ehemaligen Vorsitzenden der Freischwimmer: Marcel Beging, Dirk Graunke, Alja von Stülpnagel, Rainer Moll (oben von links), Maxi Leuchters, Katrin Mevißen (unten von links).Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Projekt „Kräuterwand Stadtbad Neusser Straße" beschlossen
Dezember 2021: Das Projekt „Kräuterwand Stadtbad Neusser Straße" ist im Stadtrat mehrheitlich beschlossen worden.
Blick in den Stadtrat. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Nutzungsvertrag ermöglicht weitere Schritte für Verein Freischwimmer
Oktober 2021: Der Verein Freischwimmer und die Krefelder Stadtverwaltung haben in einer gemeinsamen Pressekonferenz im Rathaus die Planung für die weitere Entwicklung des historischen Stadtbades an der Neusser Straße skizziert und die nächsten anstehenden Schritte erläutert.
Das Stadtbad Neusser Straße.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, S. Erath

 

Weitere Beiträge mit Video:

Rheinblick: Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan im Stadtrat
Das Bauvorhaben Rheinblick befindet sich so nah an einer Umsetzung wie nie zuvor. Planungsdezernent Marcus Beyer stellte in einer Pressekonferenz die Vorlage vor, der nun in die politische Beratung geht´.
Nördlich vom Zollhof soll auf Initiative der First Retail Consult GmbH ein Park mit Büros, einem Hotel, Geschäften, Gastronomie, rund 130 Wohneinheiten und zentralen, öffentlichen Plätzen entstehen.Grafik: First Retail Consult GmbH
Oberbürgermeister übernimmt Erdmännchen-Patenschaft im Zoo
Zwölf Erdmännchen leben zurzeit in der Erdmännchen-Lodge im Krefelder Zoo. Ein Erdmännchen, Kimya, hat nun einen besonderen Paten, denn Oberbürgermeister Frank Meyer übernimmt zukünftig die Patenschaft des dreijährigen Zuchtmannes.
Oberbürgermeister Frank Meyer hat eine Tierpatenschaft für das Erdmännchen Kimya im Krefelder Zoo übernommen.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Aktion zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am Rathaus
Mit Video: Begleitet durch Oberbürgermeister Frank Meyer und die Polizeipräsidentin des Präsidiums Krefeld, Ursula Mecklenbrauck, beteiligen sich das Krefelder Netzwerk gegen Häusliche Gewalt und der Zonta Club Krefeld an weltweiten Aktionen zum Tag gegen Gewalt an Frauen.
Die Aktiven des Netzwerkes gegen Häusliche Gewalt zeigen das Mottoplakat, eingerahmt von Oberbürgermeister Frank Meyer und Polizeipräsidentin Ursula MecklenbrauckFotos: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Weihnachtsmärchen „Rapunzel" im Kresch-Theater in Krefeld
Das Kresch-Theater, setzt seinen Besuchererfolg bei den Weihnachtsmärchen fort: Die gut 70-minütige Inszenierung des Gebrüder-Grimm-Klassikers „Rapunzel“ stößt schon weit vor der Premiere am Samstag, 19. November, auf große Resonanz.
Plakat zum Weihnachtsmärchen "Rapunzel" im Kresch-Theater. Foto: Kresch-Theater
Neues Projekt mit Fantasyautor Bernhard Hennen in Krefeld
Der Bestsellerautor Bernhard Hennen begeistert weltweit seine Leser mit fantastischen Geschichten. Nun hat der in Krefeld geborene Hennen ein neues Projekt zusammen mit dem Niederrheinischen Literaturhaus realisiert – den Audio-Spaziergang „Die magische Pforte“ durch die Rheinstadt Uerdingen.
Fantasy-Autor Bernhard Hennen und Dr. Thomas Hoeps, Leiter des Niederrheinischen Literaturhauses, stellen den Audio-Rundgang in Uerdingen vor. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Jochmann

 

Weitere spannende Themen aus der Stadt: