Startschuss für Programm Interreg VI Deutschland-Nederland
Veröffentlicht am: 20.04.2022
Der Präsident der euregio-rmn, Oberbürgermeister Frank Meyer (rechts), und der stellvertretende Präsident Antoin Scholten, Bürgermeister von Venlo, haben die Interreg-Vereinbarung in Anwesenheit von euregio-Geschäftsführerin Maike Hajjoubi unterzeichnet. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Startschuss für Programm Interreg VI Deutschland-Nederland
Der Startschuss für das europäische Kooperationsprogramm Interreg VI Deutschland-Nederland ist erfolgt. Im Programmzeitraum 2021 bis 2027 stehen insgesamt über 450 Millionen Euro für grenzübergreifende Projekte zur Verfügung. Der Präsident der euregio rhein-maas-nord, Oberbürgermeister Frank Meyer, und der stellvertretende Präsident Antoin Scholten, Bürgermeister von Venlo, haben die Interreg-Vereinbarung in Anwesenheit von euregio-Geschäftsführerin Maike Hajjoubi unterzeichnet.
Es stehen mehr als 450 Millionen Euro zur Verfügung
Im Rahmen des am 11. April offiziell genehmigten Kooperationsprogramms Interreg Deutschland-Nederland durch die Europäische Kommission stehen mehr als 450 Millionen Euro an Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung sowie aus Beiträgen der Programmpartner und Eigenbeiträgen der Antragsteller für Investitionen im Programmgebiet zur Verfügung. Das Programmgebiet erstreckt sich von der Nordseeküste bis zum Niederrhein an beiden Seiten der deutsch-niederländischen Grenze. Die Interreg-Vereinbarung wurde Corona-bedingt bereits im Vorfeld durch Vertreter der Programmpartner unterzeichnet, darunter auch die euregio rhein-maas-nord. In diesem Gebiet gibt es viele Ähnlichkeiten in Kultur und Dialekt, und viele Menschen arbeiten auch im Nachbarland. Für Projekte im Rahmen des neuen Interreg VI-Programms können sich Bürger, Unternehmen und Organisationen bewerben, die zur Stärkung technischer Entwicklung und Innovation, eines grünen und nachhaltigen Programmgebiets, eines verbundenen Grenzgebiets sowie eines bürgernäheren Europas beitragen wollen.
Weitere Informationen und die entsprechenden Dokumente stehen unter www.deutschland-nederland.eu zur Verfügung. Das Interreg VI A-Programm Deutschland-Nederland wird durch die Europäische Union und weitere Programmpartner (finanziell) unterstützt und ermöglicht.
Nachrichten aus dem Pressearchiv rund um die Städtepartnerschaft mit Venlo:
Die Städte Venlo und Krefeld sowie Roermond und Mönchengladbach bieten erstmals vom 10. November bis zum 10. Dezember einen gemeinsamen Museumsmonat an. Am Auftakt-Wochenende 11. und 12. November gibt es einen kostenfreien Bustransfer zwischen Venlo und Krefeld sowie zwischen Roermond und Mönchengladbach.
Die Städte Venlo und Krefeld sowie Roermond und Mönchengladbach bieten erstmals vom 10. November bis zum 10. Dezember einen gemeinsamen Museumsmonat an. Die 13 beteiligten Museen in den Niederlanden und in Deutschland können mit einem Ticket innerhalb der vier Wochen besucht werden.
Mit einer bewegenden Feierstunde im Krefelder Rathaus haben Krefeld und Venlo eine Kooperation mit der ukrainischen Stadt Kropyvnytsky begonnen. Oberbürgermeister Frank Meyer betonte die tiefe Solidarität, die Europa weiterhin mit der Ukraine habe. Perspektivisch soll eine Städtefreundschaft zu Kropyvnytsky entstehen.
Hochrangige Vertreter der Städte Krefeld, Venlo und Kropyvnytskyi unterzeichnen am Montag, 11. September, im Krefelder Rathaus einen Partnerschafts- und Kooperationsvertrag. Dazu reist eine Delegation der zentralukrainischen Stadt bereits am Samstag an den Niederrhein.
Ab Samstag, 2. September, werden zwei Auszubildende der Stadt Krefeld erstmalig im Rahmen des EU-Förderprogramms „Erasmus+“ ein Auslandspraktikum in Krefelds Partnerstadt Venlo absolvieren. Die Auszubildenden Joshua Sevenich und Johannes Terhorst werden unterschiedliche Bereiche der Stadtverwaltung Venlo kennenlernen.
Vertreter der Kultur und der Museen aus Krefeld und der niederländischen Partnerstadt Venlo haben über eine mögliche Zusammenarbeit bei Projekten gesprochen.
Der intensive Austausch der beiden Partnerstädte Krefeld und Venlo geht weiter voran. Der gemeinsame politische Ausschuss der beiden Städte hat jetzt auf dem „Brightlands Campus Greenport“ in Venlo getagt.
Der Startschuss für das europäische Kooperationsprogramm Interreg VI Deutschland-Nederland ist erfolgt. Im Programmzeitraum 2021 bis 2027 stehen insgesamt über 450 Millionen Euro für grenzübergreifende Projekte zur Verfügung.
Nachrichten aus dem Pressearchiv rund Städtepartnerschaften:
Die Städte Krefeld und Dünkirchen möchten ihre Partnerschaft künftig stärken und weiter ausbauen. Beim dreitägigen Besuch einer französischen Delegation wurden am vergangenen Wochenende zahlreiche neue Ideen und erste konkrete Vereinbarungen auf den Weg gebracht.
Die Städte Venlo und Krefeld sowie Roermond und Mönchengladbach bieten erstmals vom 10. November bis zum 10. Dezember einen gemeinsamen Museumsmonat an. Am Auftakt-Wochenende 11. und 12. November gibt es einen kostenfreien Bustransfer zwischen Venlo und Krefeld sowie zwischen Roermond und Mönchengladbach.
Die Städte Venlo und Krefeld sowie Roermond und Mönchengladbach bieten erstmals vom 10. November bis zum 10. Dezember einen gemeinsamen Museumsmonat an. Die 13 beteiligten Museen in den Niederlanden und in Deutschland können mit einem Ticket innerhalb der vier Wochen besucht werden.
Die Themen Nachhaltigkeit, Wirtschaft und Smart City standen im Zentrum eines Besuchs aus Krefelds Partnerstadt Charlotte. Rund um den Festakt zum Stadtjubiläum erkundete eine Delegation größtenteils per Fahrrad verschiedene Orte im ganzen Stadtgebiet.
Mit einer bewegenden Feierstunde im Krefelder Rathaus haben Krefeld und Venlo eine Kooperation mit der ukrainischen Stadt Kropyvnytsky begonnen. Oberbürgermeister Frank Meyer betonte die tiefe Solidarität, die Europa weiterhin mit der Ukraine habe. Perspektivisch soll eine Städtefreundschaft zu Kropyvnytsky entstehen.