Inhaltsbereich

Auslandspraktikum: Azubis der Stadt für vier Wochen in Venlo

Veröffentlicht am: 30.08.2023

Die Auszubildenden Joshua Sevenich und Johannes Terhorst beim Niederländisch-Sprachunterricht in der Volkshochschule.  Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Die Auszubildenden Joshua Sevenich und Johannes Terhorst beim Niederländisch-Sprachunterricht in der Volkshochschule. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann

EU-Förderprogramm „Erasmus+"

Ab Samstag, 2. September, werden zwei Auszubildende der Stadt Krefeld erstmalig im Rahmen des EU-Förderprogramms „Erasmus+" ein Auslandspraktikum in Krefelds Partnerstadt Venlo absolvieren. Seit diesem Jahr ist neben Tampere/Finnland und Krefelds Partnerstädten Leicester/Großbritannien und Dünkirchen/Frankreich auch die Partnerstadt Venlo in den Niederlanden ein Ziel, für das sich städtische Auszubildende für ein Auslandspraktikum entscheiden können. Die Abteilung Fördermittel, Region und Europa im Wirtschaftsdezernat der Stadt Krefeld ist in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung Personalmanagement für die Vor- und Nachbereitung der Praktika zuständig. „Mit dem gemeinsamen Erasmus-Projekt ist ein weiterer Baustein der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit der Partnerstadt Venlo entstanden", freut sich Eckart Preen, Leiter des Wirtschaftsdezernats.

Niederländische Sprachkenntnisse verbessern

Im Rahmen ihres vierwöchigen Praktikums werden die Auszubildenden Joshua Sevenich und Johannes Terhorst unterschiedliche Bereiche und vor allem die Struktur der Stadtverwaltung Venlo kennenlernen. Die dortigen Einsatzbereiche wurden vorab, dem Ausbildungsberuf entsprechend, ausgewählt. So wird Joshua Sevenich, der bei der Stadt eine Ausbildung in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau absolviert, in Venlo bei der Pflege der Grünanlagen unterstützen. Johannes Terhorst wird als Azubi im allgemeinen Verwaltungsdienst zunächst in einem Bereich für grenzüberschreitende Zusammenarbeit eingesetzt. Darüber hinaus werden die Auszubildenden während ihres Aufenthalts ihre niederländischen Sprachkenntnisse verbessern können, eine neue Kultur kennenlernen und viele neue Erfahrungen sammeln.

"Über den Tellerrand blicken"

Als sprachliche Vorbereitung auf das Auslandspraktikum besuchen die Auszubildenden aktuell einen Niederländisch-Sprachkurs an der Volkshochschule Krefeld. Die mündliche Kommunikation in Alltagssituationen steht hierbei im Mittelpunkt. „Unsere Nachwuchskräfte haben hier eine gute Gelegenheit, über den Tellerrand zu blicken und ihre internationalen Kompetenzen zu erweitern, die sie bei der späteren Aufgabenwahrnehmung in der Stadtverwaltung Krefeld einsetzen können", sagt Personaldezernentin Cigdem Bern.

 

Weitere Pressebeiträge rund um Kooperationen mit der Partnerstadt Venlo:
Krefeld und Venlo feierten 60-jähriges Bestehen der Städtepartnerschaft
Ein Abend der Freundschaft und des europäischen Miteinanders auf Burg Linn: Vor genau 60 Jahren, am 21. November 1964, war der Partnerschaftsvertrag zwischen Krefeld und Venlo geschlossen worden.
Festakt Krefeld Venlo Meyer Scholten
Krefeld und Venlo feiern 60 Jahre Städtepartnerschaft auf Burg Linn
Seit sechs Jahrzehnten sind Venlo und Krefeld durch eine enge und lebendige Partnerschaft miteinander verbunden – das 60-jährige Bestehen dieser Partnerschaft feiert die Stadt Krefeld mit einem Empfang auf Burg Linn am Donnerstag, 21. November. „Unsere Städtepartnerschaft ist ein herausragendes Beispiel für den europäischen Gedanken.
Burg Linn.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Chöre aus Krefeld und Venlo prägen „Kultur findet Stadt“
Das Innenstadt-Festival steht im Zeichen der Städtepartnerschaft. Seit 60 Jahren sind Krefeld und Venlo Partnerstädte. Mehr als 35 Chöre nehmen in diesem Jahr am Innenstadt-Festival „Kultur findet Stadt“ teil.
Freuen sich gemeinsam auf "Kultur findet Stadt" (v.l.): Musikschulleiter Roman Marreck, Heinz-Peter Kortmann vom Crescendo-Chor, Leo Steegs vom Venloos Mannenchor De Meuelezengers, Laura Biewald vom Stadtmarketing und Claire Neidhardt, Leiterin des Stadtmarketings.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Krefeld und Venlo besiegeln Städte-Kooperation mit ukrainischer Stadt
Mit einer bewegenden Feierstunde im Krefelder Rathaus haben Krefeld und Venlo eine Kooperation mit der ukrainischen Stadt Kropyvnytsky begonnen. Oberbürgermeister Frank Meyer betonte die tiefe Solidarität, die Europa weiterhin mit der Ukraine habe. Perspektivisch soll eine Städtefreundschaft zu Kropyvnytsky entstehen.
Kropyvnytsky
Starke Partner: Krefeld, Venlo und Kropyvnytskyi schließen Vertrag
Hochrangige Vertreter der Städte Krefeld, Venlo und Kropyvnytskyi unterzeichnen am Montag, 11. September, im Krefelder Rathaus einen Partnerschafts- und Kooperationsvertrag. Dazu reist eine Delegation der zentralukrainischen Stadt bereits am Samstag an den Niederrhein.
Das Rathaus am Von-der-Leyen-Platz. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Weitere Pressebeiträge rund um Partnerstädte der Stadt Krefeld:
Krefelder Jugendliche besuchen Leicester
Die Krefelder Delegation bestand aus Jugendlichen des Cafés Oje und des Jugendbeirats. Nach der Landung in Birmingham erwarteten die Kadetten ihre deutschen Gäste stilecht mit einem „English Breakfast“ in der Polizeikantine.
Eine Krefelder Delegation mit zehn Jugendlichen und zwei Begleitpersonen haben die befreundeten Polizeikadetten in Leicester besucht. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Frank Meyer unterschreibt Appell für lebendige Erinnerungskultur
Beim 6. Symposium der „Cities of Remembrance“ in Dunkerque hat Oberbürgermeister Frank Meyer für die Stadt Krefeld den „Dunkirk Appeal“ unterschrieben.
Beim 6. Symposium der "Cities of Remembrance" in Dunkerque stehen unter anderem Podiumsdiskussionen und Gedenkveranstaltungen auf dem Programm.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Leicester Symphony Orchestra kommt zum Konzert nach Krefeld
Das Leicester Symphony Orchestra spielt am Sonntag, 25. Mai, um 18 Uhr ein Konzert in Krefeld. Das Orchester spielt gemeinsam mit Kantor Heinz-Peter Kortmann an der Orgel in der Hülser Kirchengemeinde St. Cyriakus.
Das Leicester Symphony Orchestra spielt am Sonntag, 25. Mai, um 18 Uhr ein Konzert in Krefeld. Das Orchester spielt gemeinsam mit Kantor Heinz-Peter Kortmann an der Orgel in der Hülser Kirchengemeinde St. Cyriakus. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Frank Meyer: „Städtepartnerschaften prägen europäischen Bürgersinn“
Mit einem Festakt haben Krefeld und Dünkirchen am 28. April im Historischen Ratssaal das 50-jährige Bestehen ihrer Partnerschaft gefeiert. Oberbürgermeister Frank Meyer hat dort die gewachsenen Beziehungen beider Städte betont.
Oberbürgermeister Frank Meyer und Bürgermeister Jean Bodart aus Dünkirchen beim Festakt zum 50-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft im Historischen Ratssaal mit Gästen.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Dünkirchen – die Partnerstadt an der nordfranzösischen Küste
Die Hafen- und Industriestadt hat heute etwa 86.000 Einwohner, zusammen mit den Vorstädten der Communauté urbaine de Dunkerque sind es ungefähr 250.000, darunter gut 10.000 Studierende. Die Nutzung des Nahverkehrs ist seit Herbst 2018 in Dünkirchen übrigens kostenfrei.
Impression aus Dünkirchen. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation