Inhaltsbereich

Auslandspraktikum: Azubis der Stadt für vier Wochen in Venlo

Veröffentlicht am: 30.08.2023

Die Auszubildenden Joshua Sevenich und Johannes Terhorst beim Niederländisch-Sprachunterricht in der Volkshochschule.  Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Die Auszubildenden Joshua Sevenich und Johannes Terhorst beim Niederländisch-Sprachunterricht in der Volkshochschule. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann

EU-Förderprogramm „Erasmus+"

Ab Samstag, 2. September, werden zwei Auszubildende der Stadt Krefeld erstmalig im Rahmen des EU-Förderprogramms „Erasmus+" ein Auslandspraktikum in Krefelds Partnerstadt Venlo absolvieren. Seit diesem Jahr ist neben Tampere/Finnland und Krefelds Partnerstädten Leicester/Großbritannien und Dünkirchen/Frankreich auch die Partnerstadt Venlo in den Niederlanden ein Ziel, für das sich städtische Auszubildende für ein Auslandspraktikum entscheiden können. Die Abteilung Fördermittel, Region und Europa im Wirtschaftsdezernat der Stadt Krefeld ist in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung Personalmanagement für die Vor- und Nachbereitung der Praktika zuständig. „Mit dem gemeinsamen Erasmus-Projekt ist ein weiterer Baustein der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit der Partnerstadt Venlo entstanden", freut sich Eckart Preen, Leiter des Wirtschaftsdezernats.

Niederländische Sprachkenntnisse verbessern

Im Rahmen ihres vierwöchigen Praktikums werden die Auszubildenden Joshua Sevenich und Johannes Terhorst unterschiedliche Bereiche und vor allem die Struktur der Stadtverwaltung Venlo kennenlernen. Die dortigen Einsatzbereiche wurden vorab, dem Ausbildungsberuf entsprechend, ausgewählt. So wird Joshua Sevenich, der bei der Stadt eine Ausbildung in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau absolviert, in Venlo bei der Pflege der Grünanlagen unterstützen. Johannes Terhorst wird als Azubi im allgemeinen Verwaltungsdienst zunächst in einem Bereich für grenzüberschreitende Zusammenarbeit eingesetzt. Darüber hinaus werden die Auszubildenden während ihres Aufenthalts ihre niederländischen Sprachkenntnisse verbessern können, eine neue Kultur kennenlernen und viele neue Erfahrungen sammeln.

"Über den Tellerrand blicken"

Als sprachliche Vorbereitung auf das Auslandspraktikum besuchen die Auszubildenden aktuell einen Niederländisch-Sprachkurs an der Volkshochschule Krefeld. Die mündliche Kommunikation in Alltagssituationen steht hierbei im Mittelpunkt. „Unsere Nachwuchskräfte haben hier eine gute Gelegenheit, über den Tellerrand zu blicken und ihre internationalen Kompetenzen zu erweitern, die sie bei der späteren Aufgabenwahrnehmung in der Stadtverwaltung Krefeld einsetzen können", sagt Personaldezernentin Cigdem Bern.

 

Weitere Pressebeiträge rund um Kooperationen mit der Partnerstadt Venlo:
Auslandspraktikum: Azubis der Stadt für vier Wochen in Venlo
Ab Samstag, 2. September, werden zwei Auszubildende der Stadt Krefeld erstmalig im Rahmen des EU-Förderprogramms „Erasmus+“ ein Auslandspraktikum in Krefelds Partnerstadt Venlo absolvieren. Die Auszubildenden Joshua Sevenich und Johannes Terhorst werden unterschiedliche Bereiche der Stadtverwaltung Venlo kennenlernen.
Die Auszubildenden Joshua Sevenich und Johannes Terhorst beim Niederländisch-Sprachunterricht in der Volkshochschule. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Startschuss für Programm Interreg VI Deutschland-Nederland
Der Startschuss für das europäische Kooperationsprogramm Interreg VI Deutschland-Nederland ist erfolgt. Im Programmzeitraum 2021 bis 2027 stehen insgesamt über 450 Millionen Euro für grenzübergreifende Projekte zur Verfügung.
Der Präsident der euregio-rmn, Oberbürgermeister Frank Meyer (rechts), und der stellvertretende Präsident Antoin Scholten, Bürgermeister von Venlo, haben die Interreg-Vereinbarung in Anwesenheit von euregio-Geschäftsführerin Maike Hajjoubi unterzeichnet.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Weitere Pressebeiträge rund um Partnerstädte der Stadt Krefeld:
Frank Meyer unterschreibt Appell für lebendige Erinnerungskultur
Beim 6. Symposium der „Cities of Remembrance“ in Dunkerque hat Oberbürgermeister Frank Meyer für die Stadt Krefeld den „Dunkirk Appeal“ unterschrieben.
Beim 6. Symposium der "Cities of Remembrance" in Dunkerque stehen unter anderem Podiumsdiskussionen und Gedenkveranstaltungen auf dem Programm.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Leicester Symphony Orchestra kommt zum Konzert nach Krefeld
Das Leicester Symphony Orchestra spielt am Sonntag, 25. Mai, um 18 Uhr ein Konzert in Krefeld. Das Orchester spielt gemeinsam mit Kantor Heinz-Peter Kortmann an der Orgel in der Hülser Kirchengemeinde St. Cyriakus.
Das Leicester Symphony Orchestra spielt am Sonntag, 25. Mai, um 18 Uhr ein Konzert in Krefeld. Das Orchester spielt gemeinsam mit Kantor Heinz-Peter Kortmann an der Orgel in der Hülser Kirchengemeinde St. Cyriakus. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Frank Meyer: „Städtepartnerschaften prägen europäischen Bürgersinn“
Mit einem Festakt haben Krefeld und Dünkirchen am 28. April im Historischen Ratssaal das 50-jährige Bestehen ihrer Partnerschaft gefeiert. Oberbürgermeister Frank Meyer hat dort die gewachsenen Beziehungen beider Städte betont.
Oberbürgermeister Frank Meyer und Bürgermeister Jean Bodart aus Dünkirchen beim Festakt zum 50-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft im Historischen Ratssaal mit Gästen.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Dünkirchen – die Partnerstadt an der nordfranzösischen Küste
Die Hafen- und Industriestadt hat heute etwa 86.000 Einwohner, zusammen mit den Vorstädten der Communauté urbaine de Dunkerque sind es ungefähr 250.000, darunter gut 10.000 Studierende. Die Nutzung des Nahverkehrs ist seit Herbst 2018 in Dünkirchen übrigens kostenfrei.
Impression aus Dünkirchen. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Realschule Horkesgath feiert Karneval in Dünkirchen
Die Besuchspremiere war kurz und intensiv. Als die Delegation der Realschule Horkesgath am Freitagmittag Dünkirchen mit dem Bus wieder verließ, hatte sie sich kaum mehr als 24 Stunden in Krefelds nordfranzösischer Partnerstadt aufgehalten. Die Reise war das erste Rückspiel einer noch jungen Freundschaft.
Zum Auftakt ihres Besuchs in Dünkirchen inspizierte die Realschule Horkesgath gemeinsam mit ihren zwei französischen Partnerschulen die Innenstadt.Foto: Realschule Horkesgath