Inhaltsbereich

75 Jahre Freundschaft zwischen NRW und Großbritannien

Veröffentlicht am: 27.05.2021

Es ist ein ausgelassenes Fest der Musik und Freude - die „Last Night of the Proms" in der Londoner Royal Albert Hall. Die „Proms in the Park" kamen 1996, und so sangen zeitgleich Tausende in Belfast, Glasgow, Swansea und Manchester bei „Land of Hope and Glory" und „Rule, Britannia" sowie „Jerusalem" mit. Inoffiziell reiht sich in die „Proms in the Park" auch die Burg Linn in Krefeld ein. In der Vorburg der mittelalterlichen Festung feierten und picknickten als Teil der „British Days" - einer mehrtägigen Messe rund um den britischen Liftstyle - einige Hundert Fans ihre „Last Night of the Proms" und schlugen an diesem Abend zumindest im Geist eine musikalische Brücke nach Großbritannien. Das ist seit vielen Jahre eine inzwischen lieb gewordene Tradition. Indes besteht zwischen der Samt- und Seidenstadt und dem Vereinigten Königreich erst seit 1946 eine engere Beziehung, die in ihrer Anfangszeit natürlich der Zweite Weltkrieg prägte. Krefeld am Rhein gehörte zu Preußen. Die britische Militärregierung löste diesen deutschen Staat auf, Teile gingen in das Land Nordrhein-Westfalen auf.

NRW und Großbritannien feiern 75 Jahre Freundschaft

US-amerikanische Truppen eroberten Krefeld Anfang März 1945, aber bereits im Juli folgten britische Einheiten und übernahmen das Kommando. Wie in vielen anderen Orten am Niederrhein folgten den Soldaten später auch deren Familien nach Krefeld. Verteilt über das gesamte Stadtgebiet, wurden sie in größeren und kleineren Kasernen stationiert beziehungsweise wohnten in neuen „Siedlungen". Die Kinder besuchten die englische Schule in Bockum. Zu den Soldaten zählte auch Leutnant R. Grace. Mehr als sein Name und seine offensichtliche Passion für Archäologie sind über ihn leider nicht bekannt. Im Sommer 1946 durchstreifte der britische Offizier den Hees Busch südlich des Waldsees im Norden von Krefeld. Ob er gezielt suchte oder zufällig auf einen archäologischen Fund an der dortigen Antonshöhe stieß, das ist nicht überliefert. Grace entdeckte Scherben, die zu 15 Objekten aus Urnengräber der älteren Niederrheinischen Grabhügelkultur zusammengesetzt werden konnten und aus der Zeit 1100 bis 500 vor Christus stammen. Eine ordentliche Grabung im Jahr 1947 kam nicht mehr zustande, Grace wurde nach Westfalen versetzt. Er blieb aber in Kontakt mit dem zuständigen Rheinischen Landesmuseum in Bonn. Dessen damaliger Direktor Franz Oelmann schrieb ihm, dass er sich freuen würde, wenn die Funde ins British Museum gelangten und nicht in Privatbesitz blieben, damit sie für die Öffentlichkeit und die Zukunft gesichert würden. Und so kam es, dass heute diese Objekte in London zu sehen sind. Gleiches gilt übrigens für römische Grabbeigaben aus Krefeld-Uerdingen, die im 19. Jahrhundert als private Schenkung in die englische Hauptstadt gelangten.

Stützpunkt der Rhine River Patrol

Die besondere Lage Krefelds am Rhein wollten die britischen Besatzer in der unmittelbaren Nachkriegszeit so schnell wie möglich für ihre Zwecke nutzen. Der Hafen diente so unter anderem als Stützpunkt der Rhine River Patrol (Royal Navy Rhine), die einen Flussabschnitt kontrollierte. Unter den Schiffen fiel eines heraus: Die Yacht von Hermann Göring, der sich während des Kriegsverbrecherprozesses in Nürnberg 1946 selbst tötete. Die „Carin II" gelangte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in britischen Besitz. Die Briten nutzen die in „Royal Albert" umbenannte Yacht in Norddeutschland unter anderem für Hafenrundfahren in Hamburg. Im Jahr 1950 wechselte die Yacht zu ihrem neuen, festen Stützpunkt nach Krefeld am Rhein und wurde für eine noble Aufgabe genutzt: Sie diente der Königsfamilie und als Repräsentationsschiff der Royal Navy Rhine.

Die Yacht erhielt für ihre neue Funktion den Namen HMS Prince Charles, benannt nach dem britischen Thronfolger. Er selbst, sein Vater, der kürzlich verstorbene Prinz Philip - am 28. Mai 2021 wäre er 100 Jahre alt geworden - sowie Prinzessin Margaret, die jüngere Schwester von Königin Elisabeth II., waren auf der Yacht öfter Gäste, unter anderem Prinzessin Margaret anlässlich eines Truppenbesuchs, bei dem sie auch im Krefelder Hafen Militärangehörige begrüßte. HMS Prince Charles diente so nicht nur als Transportmittel, sondern wie eine kleine, schwimmende Botschaft auch für Feiern und Empfänge. Neben den britischen Soldaten gehörten auch wenige Deutsche zur Besatzung, wie der Krefelder Schiffskoch und Steward Heinz Brockhaus, der in Bockum wohnte. Im NS-Staat kochte er bei Empfängen für Hitler und Göring, nun für das britische Königshaus und seine Gäste. „Wir sind mindestens zwanzigmal in Heidelberg gewesen", erinnerte sich Brockhaus 1978 in einer Ausgabe des Hamburger Nachrichtenmagazins „Der Spiegel". Auf dem Schiff seien tausende Flaschen Sekt und Gin geleert und anschließend im Rhein versenkt worden, so der Schiffskoch.

Prinzessin Anne bei ihrem Besuch in Krefeld im historischen Ratssaal mit dem damaligen Oberbürgermeister Dieter Pützhofen. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Prinzessin Anne, Schwester von Prinz Charles, bei ihrem Besuch in Krefeld im historischen Ratssaal mit dem damaligen Oberbürgermeister Dieter Pützhofen. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Den kleinen Prinz Charles gefiel es angeblich an Bord sehr gut, vor allem wegen des Kuchens von Brockhaus. Es wird berichtet, dass der Thronfolger ihm in der Kombüse beim Kartoffelschälen half. Ob Queen Elizabeth eventuell als Kronprinzessin auf dem Schiff weilte, kann nicht belegt werden. In Krefeld hält sich allerdings das romantische Gerücht, sie habe als junge Frau ihren späteren Mann Prinz Philip in einer Villa an der Uerdinger Straße besucht. Das Gebäude soll angeblich von den Briten genutzt und Prinz Philip dort stationiert gewesen sein. Belegt ist hingegen, dass der Kreis Kempen-Krefeld bei der Krönung von Elisabeth 1953 eine verbindende Rolle einnahm. Eine Mühle bei Nettetal-Hinsbeck ist mit 88 Metern über dem Meeresspiegel der höchste Punkt zwischen London und Köln. Die Mühle diente als Relaisstation, um die Live-Übertragung von der feierlichen Zeremonie zu übertragen.

Und die HMS Prince Charles? Die Royal Navy Rhine wurde 1958 aus Krefeld abgezogen. Das britische Militär wollte die Yacht zu dieser Zeit ohnehin ausmustern. Der Familie Göring gelang dann die schon länger geforderte Rückgabe des Schiffs, um es kurz danach zu verkaufen. Zu den späteren Eignern gehörte auch der Stern-Reporter Gerd Heidemann, der durch die gefälschten Hitler-Tagebücher zu zweifelhaften Ruhm gelangte. Die „Carin II" spielte als Nachbau in dem deutschen Kinofilm „Schtonk!" (1991), eine Satire über die Fälschung, nochmal eine zentrale Rolle: Mit Geldern aus dem Verkauf der Tagebücher wurde die Restaurierung des Bootes bezahlt. Das Original mit dem aktuellen Namen „Prince Charles" soll heute in einem ägyptischen Hafen liegen.

Die Herzogin von Kent besucht 1968 das Krefelder Rathaus. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Die Herzogin von Kent besucht 1968 das Krefelder Rathaus. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Die Rheinflotte zog zwar aus Krefeld ab, dafür blieben andere Einheiten noch in der Stadt, allen voran das 16. Britische Nachrichtenregiment (Royal Signals). Seit der Stationierung in den 1950er-Jahren entwickelten sich vielfältige und gute Kontakte: Aus den Besatzern wurden immer mehr Freunde, und mit Katharine, Duchess of Kent, besuchte 1961 ein weiteres Mitglied der königlichen Familie die Samt- und Seidenstadt, vor allem aber „ihre" Signals. Einen Ausdruck der Verbundenheit bildete Anfang der 1970er-Jahre die städtische Verleihung des Rechts „Freedom of the City" an die „Signals", ein Ehrenrecht, das dem Rang einer Partnerschaft kaum nachsteht.

Der ehemalige Oberbürgermeister Hansheinz Hauser bei einer Parade vor dem Krefelder Rathaus. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Der ehemalige Oberbürgermeister Hansheinz Hauser bei einer Parade vor dem Krefelder Rathaus. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Die Verleihung des Freedom-Rechts wurde am 5. September 1972 vollzogen. Nach dem feierlichen Akt marschierte die vor dem Rathaus angetretene Ehrenformation „mir blanker Waffe, fliegenden Fahnen und klingendem Spiel" durch die Stadt. Die Truppe wiederholte die Zeremonie alljährlich nach einer Parade vor dem Rathaus, bis sie Krefeld im Jahr 1997 verließ. Die Tradition wurde von den nachgerückten 7th Royal Signals beibehalten - bis sie 2002 als letzte britische Militäreinheit aus Krefeld abrückten. Neben den offiziellen Kontakten vermehrten sich über die Jahrzehnte auch die privaten Bindungen. Britische Soldaten heirateten deutsche Frauen, viele dieser Familien blieben in der Stadt. Von britischen Militärangehörigen und Krefelder Bürgern wurde eine Anglo-German-Society gegründet, die sich in regelmäßigen Zusammenkünften um die Vermittlung der beiderseitigen Kultur und Sprache bemühte.

Ein Ausdruck der neuen Nachkriegsverbundenheit ist auch die Städtepartnerschaft, die 1969 mit dem englischen Leicester in der Grafschaft Leicestershire - zwischen Sheffield und London - offiziell besiegelt wurde. Bereits 1954 lernten sich die Verwaltungschefs der beiden Städte, Town Clerk George C. Ogden und Oberstadtdirektor Dr. Bernhard Heun, bei einer Begegnung in England kennen. Im Gespräch trat die übereinstimmende Auffassung zutage, Kontakte zwischen den Städten seien ein wirksamer Beitrag zur Verständigung. Der freundschaftliche Kontakt wurde durch gegenseitige Besuche von leitenden Persönlichkeiten und Schulfahrten gefestigt. Die Partnerschaft lebt heute vor allem von zwischenmenschlichen Beziehungen wie der langjährigen und engen Freundschaft der Feuerwehren aus Leicester und Krefeld. Polizeikadetten aus der Krefelder Partnerstadt nahmen 2019 am Seifenkistenrennen am Hülser Berg. „Leicester Police Cadets are ready for the Soapboxrace", lautete das Motto der Briten. Und die Stadtverwaltung Krefeld bietet für ihre Auszubildenden ein mehrwöchiges Auslandspraktikum in Leicester an. Zuletzt besuchte Oberbürgermeister Frank Meyer vor zwei Jahren anlässlich des 50. Jahrestags der Städtepartnerschaft die englische Partnerstadt. Auf dem Programm standen Begegnungen und Gespräche mit Vertretern aus Politik und aus der Stadtgesellschaft.

Oberbürgermeister Frank Meyer besuchte mit einer Delegation die Partnerstadt Leicester. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Oberbürgermeister Frank Meyer besuchte mit einer Delegation die Partnerstadt Leicester. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

In seiner Rede zum Jubiläum erklärte der Oberbürgermeister Frank Meyer im Rathaus von Leicester: „Die Freundschaft zwischen Leicester und Krefeld wird weiter gedeihen, wenn wir bereit sind, gemeinsam dafür zu arbeiten und unser kleines Stück Europa konsequent zu entwickeln. Ich versichere Ihnen: Krefeld ist bereit dazu, auch wenn die Zeiten stürmischer werden und Veränderungen auf uns zu kommen, deren Folgen wir noch nicht bis ins Letzte abschätzen können. 50 Jahre gemeinsame Erfahrung, 50 Jahre lebendiger Austausch, 50 Jahre, in denen wir viel voneinander gelernt haben: All dies ist uns Verpflichtung, auf das Erreichte aufzubauen und unsere Städtepartnerschaft auch unter veränderten Bedingungen so erfolgreich fortzusetzen wie bisher."

(Von links) Die Auszubildenden Delia Goerlich, Tobias Bunte, Susanne Zimmer, Martin Ott und Leon Sczech vor dem Austausch mit Leicester 2019. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

(Von links) Die Auszubildenden Delia Goerlich, Tobias Bunte, Susanne Zimmer, Martin Ott und Leon Sczech vor dem Austausch mit Leicester 2019. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Last, but not least, besitzt Krefeld quasi einen eigenen britischen Botschafter: Aus europäischen, amerikanischen und asiatischen Museen erreichen die Kunstmuseen Krefeld immer wieder Leihanfrage für das Gemälde „Das Parlament, Sonnenuntergang" (1904) von Claude Monet. Es wurde 1907 in der sogenannten „Französischen Kunstausstellung" im Kaiser-Wilhelm-Museum in Krefeld ausgestellt. Heute eines der wertvollsten Bilder der städtischen Sammlung, sorgte sein Erwerb damals für einen Skandal. In einer Blütezeit der „Erbfeindschaft" mit Frankreich war es eine Provokation in Preußen, ausgerechnet das Bild eines französischen Malers zu kaufen. Krefeld erwarb damit als erstes deutsches Museum ein Gemälde aus einer der großen Serien Monets. Als Botschafter der Stadt Krefeld reist das Bildmotiv des britischen Parlaments weltweit in Museen.

"Das Parlament" (1904) von Claude Monet. Foto: Kunstmuseen Krefeld

 

Nachrichten aus dem Pressearchiv rund um die Städtepartnerschaft mit Leicester:
Markus Schön und SV Bayer-Geschäftsführer Gunter Archinger vor dem Becken im "narwali"-Schwimmcontainer. In dem Gefährt begrüßt ein fröhlicher Hai die Kinder (v.l. Gunter Archinger, Fachbereichsleiter Sport Oliver Klostermann, Fachbereichsleiterin Schule Ellen Schönen, Schul- und Sportdezernent Markus Schön, Thomas Gruber, 2. Vorsitzender SV Bayer und Gaby Dahler, Schulleiterin der Bismarckschule).Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Schwimmcontainer „narwali" geht an der Bismarckschule in Betrieb

Der mobile Schwimmcontainer „narwali“ geht am Montag, 4. März, in Krefeld an den Start. Er steht an der Bismarckschule. Kitas und Grundschulen aus der ganzen Stadt können sich für Kurse anmelden.

Gruppenfotos während der internationalen Jugendbegegnung in Krefelds Partnerstadt Leicester. Foto: Stadt Krefeld, Abteilung Jugend

Internationale Jugendbegegnung zwischen Krefeld und Leicester

Auf Einladung der Leicestershire Police haben elf Mitglieder des Krefelder Jugendbeirats und einige Jugendliche des Freizeitzentrums (FZ) Süds zu Beginn der Sommerferien fünf Tage in Krefelds Partnerstadt Leicester verbracht.

Die Feuerwehrleute der Feuerwehr Krefeld empfangen ihre Kameraden aus der Partnerstadt Leicester. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann

Feuerwehren aus Leicester und Krefeld feiern 50 Jahre Freundschaft

Die Feuerwehren der Städte Krefeld und Leicester feiern in diesem Jahr ihre 50-jährige Freundschaft. Kurz nach der offiziellen Partnerschaft zwischen den beiden Städten wurde die Verbindung begründet.

Viel Kreativität und Fantasie zeigten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen beim diesjährigen Seifenkistenrennen.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Das war das Seifenkistenrennen 2022

Nach einer Pandemie-Pause hat das Seifenkistenrennen am Hülser Berg in diesem Jahr wieder in seiner traditionellen Form stattgefunden. Eine Bildergalerie und ein Video zeigt spannende Impressionen des besonderen Events.

Die Herzogin von Kent besucht 1968 das Krefelder Rathaus. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

75 Jahre Freundschaft zwischen NRW und Großbritannien

Proms, Royals und ein Monet: Krefeld hat eine besondere Verbindung nach Großbritannien. Eine kurze Geschichte der Städtepartnerschaft Krefeld-Leicester.

Schüler des Judgemeadow Community College haben drei Laternen für die Partnerstädte gebastelt, die in Zeiten von Corona Hoffnung spenden sollen. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Laterne aus Leicester als „Zeichen der Hoffnung"

In Zeiten von Corona sind es gerade die kleinen Gesten, die Menschen aufmuntern und ein Gefühl von Solidarität vermitteln. Deshalb war die Freude bei der Stadt Krefeld groß, als jetzt ein Geschenk aus der Partnerstadt Leicester eintraf.

 

Nachrichten aus dem Pressearchiv rund um Städtepartnerschaften:
Schülergruppen aus Partnerstadt Dünkirchen zu Besuch in Krefeld
Zwei Schülergruppen aus Krefelds Partnerstadt Dünkirchen sind bis Dienstag, 9. Mai, zu Besuch in der Stadt. Bürgermeisterin Kerstin Jensen hat die Schüler und Lehrkräfte aus Dünkirchen sowie einige Vertreter der Krefelder Partnerschulen im historischen Ratssaal des Krefelder Rathauses empfangen.
Bürgermeisterin Kerstin Jensen (links) empfängt die Schüler aus der Partnerstadt Dünkirchen im Rathaus. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Städtediplomatie: Kommunale Vertreter kamen in Krefeld zusammen
„Urban Diplomacy Exchange“ – Unter diesem Stichwort vernetzen sich Kommunen national wie international, um sich jenseits von Städtepartnerschaften über unterschiedliche Themen auszutauschen. Ein Treffen dieses Netzwerks fand, initiiert von der Organisation Engagement Global, jetzt in Krefeld statt.
Urban Diplomacy Exchange Delegation mit Teilnehmenden aus Krefeld, Hamm, Düsseldorf, Münster, Duisburg, Wolfsburg und Darmstadt sowie aus der Staatskanzlei des Landes NRW und vom Deutschen Städtetag.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikaton, Dirk Jochmann
Besuch aus Frankreich: Neue Impulse für Partnerschaft mit Dünkirchen
Die Städte Krefeld und Dünkirchen möchten ihre Partnerschaft künftig stärken und weiter ausbauen. Beim dreitägigen Besuch einer französischen Delegation wurden am vergangenen Wochenende zahlreiche neue Ideen und erste konkrete Vereinbarungen auf den Weg gebracht.
Eine Delegation aus Dünkirchen war in Krefeld zu Besuch.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Oberbürgermeister reist zu Partnerschafts-Konferenz in Washington
Oberbürgermeister Frank Meyer am Montag, 17. Oktober, mit einer Delegation aus Krefeld nach Washington um die partnerschaftliche Zusammenarbeit zu stärken. Auch ein Besuch in der Partnerstadt Charlotte steht an.
Die Skyline von Charlotte.Foto: Pixabay
Museen in Krefeld und Venlo sprechen über mögliche Zusammenarbeit
Vertreter der Kultur und der Museen aus Krefeld und der niederländischen Partnerstadt Venlo haben über eine mögliche Zusammenarbeit bei Projekten gesprochen.
Eingang zum Kaiser-Wilhelm-Museum.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

Das sind Krefels Partnerstädte: