Inhaltsbereich

Tag der Städtebauförderung im alten Stadtbad

Veröffentlicht am: 06.05.2022

Eingebettetes Youtube-Video
Kostenfreies Mitmach-Programm am 14. Mai an der Neusser Straße

Es soll ein Ort der Begegnung, ein Ort der Kultur, ein Ort der Toleranz und ein Ort für das Quartier werden. Diese Vision verfolgt die Stadt Krefeld gemeinsam mit dem Verein „freischwimmer" und weiteren Kooperationspartnern im alten Stadtbad an der Neusser Straße. Am Samstag, 14. Mai, geben sie einen Ausblick auf das, was in einigen Jahren Alltag werden könnte: Zum „Tag der Städtebauförderung" laden die Akteure das Quartier und ganz Krefeld zu einem spannenden, kostenfreien Mitmachangebot ein.

Marcus Beyer: "Wir zeigen am lebendigen Beispiel, welches Gesicht kooperative Stadtenwicklung tragen kann."

„Am Tag der Städtebauförderung zeigen wir am lebendigen Beispiel, welches Gesicht kooperative Stadtentwicklung tragen kann, und öffnen gemeinsam mit unseren Partnern, dem Verein ‚freischwimmer' und Krefeld Business, die Türen zum Außengelände des Stadtbads", erzählt Planungsdezernent Marcus Beyer. „Die Stadt Krefeld hat sich auf den Weg gemacht, dem Stadtbad neues Leben einzuhauchen. Wir freuen uns darauf, das Projekt der Öffentlichkeit vorzustellen." Denn nicht nur Workshops wie „Street-Art-Kunst mit Holz-Stelen", „Slam Poesie zum Stadtbad", „Kochen mit drei Nationen" in der Kräuterküche oder „Kreation Sommergetränk freischwimmer" finden statt, sondern Interessierte können in einer Ausstellung zum Projekt, einem Vortrag, einer Talkrunde und einem Quartiersspaziergang mehr zur Entwicklung des Areals, zu den Anfängen des Stadtbads und zu weiteren Projekten der Städtebauförderung erfahren.

Talkrunde zur Zukunft des Stadtbads

Ein besonderes Highlight dabei stellt die Talkrunde um 13 Uhr mit Oberbürgermeister Frank Meyer, Dezernent Marcus Beyer, Marcel Beging und Katrin Mevißen als Projektentwickler der „freischwimmer" sowie Elmar Klein-Hessling von Krefeld Business dar. Ausdrücklich mit dem Hinweis „Publikumsfragen sind erwünscht" geben sie Einblick in die Ziele des Projekts, erklären die Komplexität der Prozesse im Hintergrund und sprechen über Zusammenarbeiten und Partnerschaften. „Das Stadtbad selbst ist ein prädestinierter Ort dafür, Identifikation, Geschichte, Neugierde und die Möglichkeit nach gemeinschaftlicher Entwicklung zusammenzubringen", sagt Marcel Beging. „So können Menschen zur Übernahme von Verantwortung angeregt werden und als eigenständige Akteure der Stadtentwicklung wirken."

freischwimmer wollen gemeinsam mit der Stadt wichtige Förderanträge stellen

Der Tag der Städtebauförderung schafft nicht nur einen Rahmen, um diese Gemeinschaft und das Engagement zu zeigen, sondern hat darüber hinaus auch eine große symbolische Bedeutung. Die Städtebauförderung des Bundes und der Länder ist mit ihren Förderprogrammen zur Unterstützung der Kommunen eines der wichtigsten Instrumente für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Seit 2010 ermöglichen die Fördergelder in Krefeld zahlreiche Maßnahmen. Zuletzt wurden im Stadtbad eine Machbarkeitsstudie und ein Qualifizierungskonzept gefördert. Im kommenden Jahr wollen die „freischwimmer" und die Stadt gemeinsam Förderanträge stellen, die bei Bewilligung ermöglichen, ab 2024 Teile des Stadtbads zu sanieren. Verein und Stadt bereiten diesen Schritt seit Monaten vor.

Alle Angebote sind kostenfrei

„Engagierte Bürgerinnen und Bürger haben uns bis hierhin getragen, denn sie sind es, die unsere Idee und ihre eigenen Ideen gewinnbringend für die Stadt einsetzen", betont Katrin Mevißen. „Unsere große Eigenleistung auf dem Gelände des Stadtbads bringt uns voran, aber damit wir langfristig Strecke schaffen können, benötigen wir diese Fördergelder." Auch darüber, wie die Fördergelder im Areal eingesetzt werden sollen, werden die Akteure im Rahmen des „Tags der Städtebauförderung" am 14. Mai berichten. Die Angebote am „Tag der Städtebauförderung" finden ab 10 Uhr statt. Der Tag endet mit einer Party mit „Global Sounds mit DJ Meskla" von 17 bis 20 Uhr. Alle Angebote sind kostenfrei und finden hauptsächlich unter freiem Himmel auf dem Hof des Stadtbads und dem Freibadgelände statt. Zutritt ist über die Gerberstraße möglich. Auch das Stadtumbaubüro - erreichbar über die Neusser Straße - öffnet am Vormittag seine Türen. Das gesamte Programm ist online einsehbar auf www.krefeld.de/tag-der-staedtebaufoerderung2022.

Weitere Nachrichten zum Stadtbad:

Alte Personenwaage des Stadtbads von Freischwimmern restauriert
März 2021: Seit 2003 fristete sie ein trostloses Dasein auf dem Betriebshof des Fachbereichs Sport und Sportförderung: Eine alte, sehr mächtige Personenwaage. Jetzt ist sie an ihre alte Wirkungsstätte, dem Stadtbad an der Neusser Straße, zurückgekehrt.
Die restaurierte Personenwaage befindet sich dank Dieter Porten vom Fachbereich Sport und Sportförderung und Rainer Scharl vom Verein Freischwimmer wieder im Stadtbad an der Neusser Straße.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Machbarkeitsstudie zur Reaktivierung des Stadtbades vorgestellt
Juni 2020: Die Stadt Krefeld hat eine Machbarkeitsstudie zur Reaktivierung des alten Stadtbades an der Neusser Straße vorgestellt. Die Entwicklung des Areals soll ein Entwicklungsimpuls sein.
Geschäftsführer Thomas Kolb von Kolb Ripke – Gesellschaft von Architekten aus Berlin, Oberbürgermeister Frank Meyer, Katrin Mevißen vom Verein Freischwimmer und der Beigeordnete Marcus Beyer (v.l.) bei der Vorstellung der Machbarkeitsstudie. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

 

Weitere Beiträge mit Video:

Stadt Krefeld gratulierte Hockey-Weltmeistern bei Empfang im Rathaus
Mit Video: Den beiden frischgebackenen Hockey-Weltmeistern Niklas Wellen und Timur Oruz hat Oberbürgermeister Frank Meyer bei einem Empfang der Stadt Krefeld im Rathaus im Namen von Stadtrat, Bürgerschaft und Verwaltung zur Goldmedaille gratuliert.
Die Hockey-Weltmeister Timur Oruz (rechts) und Niklas Wellen (links) tragen sich ins Gästebuch der Stadt ein.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Zehn Jahre Väterprojekt für Zugewanderte: Einsatzstellen gesucht
Ahmet Hamurcu hilft Vätern mit internationaler Familiengeschichte, in der Vaterrolle anzukommen. Das Väterunterstützungs-Projekt des „Kommunalen Integrationszentrum“ der Stadt feiert zehnjähriges Bestehen. Es werden noch weitere Einsatzstellen gesucht.
Sengül Safarpour, Leiterin des Kommunalen Integrationszentrums, und Sozialarbeiter Ahmet Hamurcu bringen seit zehn Jahren das Väterprojekt in Krefeld voran.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Jugendschutz und Karneval
Mit Video: Vor den „tollen Tagen“ erinnert der städtische Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung alle Eltern, Veranstalter und Einzelhändler daran, auch und gerade im Karneval die Vorschriften zum Jugendschutz zu beachten.
Symbolbild zu Karneval. Foto: Pixabay
Oberbürgermeister dankt Akteuren der Kinderhospizarbeit
Ziel des Tages der Kinderhospizarbeit ist es, die Inhalte der Kinder- und Jugendhospizarbeit und ihre Angebote stärker in der gesellschaftlichen Wahrnehmung zu verankern. Oberbürgermeister Frank Meyer spricht sich in einem Video zum Tag der Kinderhospizarbeit, jedes Jahr am 10. Februar, seinen Dank aus.
Kinderhospizarbeit
Pflegekinderdienst der Stadt sucht Pflegeeltern
Der Pflegekinderdienst der Stadt Krefeld sucht fortwährend Pflegeeltern für Kinder, die wegen der häuslichen Situation nicht in ihrer Herkunftsfamilie bleiben können.
Symbolbild KindBild: Pixabay

 

Weitere spannende Themen aus der Stadt: