Inhaltsbereich

Rathaus Foyer steht nach Modernisierung vor der Wiedereröffnung

Veröffentlicht am: 30.09.2022

Ab Dienstag, den 4. Oktober, ist das Rathaus-Foyer nach rund viermonatiger Sanierungsphase wieder für den Publikumsverkehr geöffnet. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Ab Dienstag, den 4. Oktober, ist das Rathaus-Foyer nach rund viermonatiger Sanierungsphase wieder für den Publikumsverkehr geöffnet.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann

Grünwand mit Echtpflanzen, moderne Infotheke und neues Lichtkonzept

Eine moderne Infotheke heißt die Besucherinnen und Besucher willkommen, eine schicke Grünwand mit Echtpflanzen vermittelt Lebendigkeit und erzeugt darüber hinaus ein gutes Raumklima und ein einladendes Lichtkonzept schafft neue Möglichkeiten für Veranstaltungen. Nach rund fünf Monaten Bauzeit öffnet das Krefelder Rathausfoyer am Dienstag, 4. Oktober, frischsaniert seine Türen.

Multifunktionale Nutzung des Foyers - auch für Veranstaltungen

Auf den ersten Blick fällt eine neue Decke mit energieeffizienter LED-Beleuchtung und einem großen, runden Lichtelement ins Auge. Dieses kann das Foyer, je nach Anlass, in unterschiedliche Farbstimmungen versetzen. Ergänzt wird das Lichtkonzept durch eine neue Veranstaltungstechnik mit Großbildschirm sowie durch professionelle Beschallung für hausinterne und öffentliche Veranstaltungen. Eine multifunktionale Nutzung des Foyers wird so möglich. Auch die Brandmeldeanlage in der Eingangshalle wurde erneuert.

Mitarbeiterin Lydia Sdun kümmert sich an der Servicetheke um Bürgeranliegen.  Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Mitarbeiterin Lydia Sdun kümmert sich an der Servicetheke um Bürgeranliegen.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann

Bürgernah und barrierefrei

Atmosphärisch zeigt sich der neue Empfangsbereich mit hinterleuchteten Fronten mit Motiven aus der Historie der Seidenweber. Das Gestaltungskonzept greift das Motiv auf, das bereits bei der Sanierung des Rathaus-Parkhauses verwendet wurde. Ebenfalls vom besonderen Lochblech ummantelt werden die neuen Informations-Stelen im Foyer: Interaktiv können diese von den Besuchern genutzt werden, gleichzeitig sind die Bildschirme durch die Fenster vom Rathausplatz für Passanten einsehbar. Auch die neue Infotheke wird durch die Lochblech-Elemente verziert. Diese ist von zwei Seiten zugänglich und präsentiert sich bürgerfreundlich - der Umbau wurde auch notwendig, um den Servicebereich barrierefrei zu gestalten. Hier finden Montag bis Mittwoch von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr, Donnerstag von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr und Freitag von 7.30 bis 13.30 Uhr die Bürgerinnen und Bürger für ihr Anliegen eine Ansprechpartnerin

Bildergalerie vom neuen Rathausfoyer:
Außergewöhnlicher Indoor-Garten

Ein besonderes Highlight schafft eine grüne Wand mit Echtpflanzen, die den Sitzbereich des Foyers verschönert. Der vertikale Indoor-Garten reinigt die Luft, dient als Schallabsorption und sorgt so für mehr Wohlbefinden.

Einen Eindruck vom modernisierten Foyer konnten die geladenen Gäste der Ehrung für Zivilcourage bereits sammeln. Die Stadtverwaltung hatte die Eingangshalle zu diesem Anlass bereits vorab schon einmal für den Personenkreis geöffnet. Das Krefelder Rathaus ist denkmalgeschützt - alle Planungen wurden mit der Unteren Denkmalbehörde abgestimmt und durch das Zentrale Gebäudemanagement der Stadt umgesetzt.

 

Weitere Beiträge mit Bildergalerie:

Erinnerung Novemberpogrom: Schüler reinigen Stolpersteine
Am 8. und 9. November haben sich 14 Krefelder und eine Sankt Töniser Schule an einer großangelegten Putzaktion der NS-Dokumentationsstelle und des Villa Merländer-Fördervereins beteiligt. Inzwischen gibt es 15 Bildungspatenschaften von Schulen mit der NS-Dokumentationsstätte.
Viele Krefelder Schulen haben sich an der Putzaktion der Stolpersteine anlässlich des Jahrestags des Novemberpogroms beteiligt.Bild: Gesamtschule Kaiserplatz
Krefeld schlägt „neues Kapitel“ in der Partnerschaft zu Charlotte auf
Bildung, Nachhaltigkeit und Wirtschaft stehen im Mittelpunkt des Oberbürgermeister-Besuchs in Amerika. Der Oberbürgermeister besuchte unter anderem unterschiedliche Schulen und Akademien.
Oberbürgermeister Frank Meyer mit Tobias Dorf, Vorsitzender des deutschen Panthers-Fanclub „German Riot“, im "Bank of America“-Stadion.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Dialog „Abstraktion Leben“ in den Häusern Esters und Lange in Krefeld
Die Kunstmuseen Krefeld zeigen unter dem Titel „Abstraktion Leben“ einen Dialog zwischen den Ausstellungen „Andrea Zittel. Personal Patterns“ in Haus Esters und „Maison Sonia. Sonia Delaunay und das Atelier Simultane“ in Haus Lange.
Neue Ausstellungen in den Krefelder Häusern Lange und Ester mit Andra Zittel und Arbeiten von Sonia Delaunay. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Bildergalerie Das war der "Play-It!-Tag" in der Mediothek
Viele Familien waren der Einladung der Mediothek gefolgt: Am Sonntag, den 16. Oktober, drehte sich in Krefelds Stadtbücherei alles rund um das Thema Spielen. Eindrücke gibt es in unserer Bildergalerie.
Viele Familien kamen zum diesjährigen "Play It!-Tag" in die Mediothek. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Bildergalerie: Erstes Hundeschwimmen im Freibad Bockum erfolgreich
Das erste Hundeschwimmen im Krefelder Badezentrum Bockum ist hervorragend angekommen: Am Samstag kamen bei sonnigem Wetter rund 150 Vierbeiner mit zahlreichen Begleitpersonen, um die Chance zu nutzen, einmal im Mehrzweckbecken zu toben und zu schwimmen.
Hundeschwimmen im Bockumer Freibad.Bild: Stadt Krefeld, Sport- und Sportförderung