Inhaltsbereich

Das war das Seifenkistenrennen 2022

Veröffentlicht am: 15.08.2022

Eingebettetes Youtube-Video

Seifenkistenrennen 2022 in alter Tradition: Doppeldeckerbus des FZ Süd gewinnt in der Jux-Wertung

Zahlreiche Besucher ließen sich am vergangenen Sonntag das Krefelder Seifenkistenrennen nicht entgehen, das nach zwei Jahren Pausen zum 19. Mal wieder am Hülser Berg stattfand. An der 500 Meter langen Rennstrecke bestaunten viele die liebevoll hergestellten, originellen Kisten. Nach den Probeläufen, die bereits am frühen Morgen starteten, eröffnete Oberbürgermeister Frank Meyer das eigentliche Rennen. Gemeinsam mit Martin Gabriel, dem am Jahresende scheidenden Leiter des Freizeitzentrums Süd (FZ), schob Frank Meyer den roten „Leicester-FZ Süd Doppeldeckerbus" als erstes Fahrzeug auf die Piste. Der Fachbereich Jugendhilfe hat die Veranstaltung auch in diesem Jahr mit finanzieller Unterstützung der Sparkasse sowie der DEVK und dem Automobil-Club Verkehr (ACV) durchgeführt.

Rund 50 Fahrer, darunter auch elf Jugendliche aus Krefelds Partnerstadt Leicester in England, begaben sich mit 27 Kisten auf die Piste. In der Jux-Kategorie „Originalität der Seifenkiste", bei der die Gestaltung der Kiste und das Aussehen der Fahrer im Vordergrund stehen, gewann von sieben teilnehmenden Kisten der Doppeldeckerbus des Freizeitzentrums Süd mit den Fahrerinnen Aischa Rebiasz und Ara Akad. Der zweite Platz ging an „Der Trans*porter" des Jugendtreffs Together mit dem Fahrer Leo Inderfurth. Das „Fast Baguette" des Jugendhauses Jojo mit den Fahrerinnen Leni Bünzel und Zoe Poerschke belegte den dritten Platz in der Jux-Wertung. Natürlich ging es an diesem Tag auch um Schnelligkeit. Maximilian Fisser vom Racing Team Fisser&Scheers wurde mit 28,62 Sekunden Sieger in der „Speed-Wertung". Den zweiten Platz belegte Sophie Boenigk in Beans Engine's mit 29,42 Sekunden. Kevin Heldt vom Team Dark Angel - Jugendrotkreuz sicherte sich mit einer Zeit von 31,22 Sekunden den dritten Platz in der Kategorie.

Weitere Impressionen des Events gibt es in unserer Bildergalerie:

 

Weitere Beiträge mit Video:

Film zum Kulturrucksack zeigt Kinder künstlerisch in Aktion
„Etwas tun, was man vielleicht noch nie getan hat.“ Der Kulturrucksack stößt die Tür zur Kultur auf – für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren. Ein neuer Film des Kulturbüros Krefeld informiert über das Landesprogramm, an dem unsere Stadt schon seit 2012 teilnimmt.
Der Kulturrucksack stößt die Tür zur Kultur auf – für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren.
85-jährige Marlies Knops mit dem Ehrenamtspreis ausgezeichnet
Oberbürgermeister Frank Meyer hat am 23. August in der Museumsscheune die 85-jährige Marlies Knops mit dem Ehrenamtspreis geehrt. Die Krefelderin hat sich über Jahrzehnte vor allem für das Quartier Grönland eingesetzt.
Marlies Knops wurde vom Oberbürgermeister Frank Meyer mit dem Ehrenamtspreis geehrt. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Stadt und Polizei ehren mutige Menschen für Zivilcourage
Es gehört schon lange zur gemeinsamen Tradition der Krefelder Stadtverwaltung und der Polizei: Einmal im Jahre ehren die Polizeipräsidentin und der Oberbürgermeister gemeinsam mit dem Verein „Weisser Ring“ und der „Gesellschaft Bürger und Polizei“ Menschen, die in Krefeld im vergangenen Jahr besondere Zivilcourage bewiesen haben.
Ehrung für Zivilcourage. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Neuer Imagefilm zeigt Krefeld als Stadt lebendiger Gegensätze
In einem neuen Image-Film präsentiert sich Krefeld als Stadt lebendiger Gegensätze. Das dreiminütige Video mit Stadtimpressionen, Menschen und Momentaufnahmen ist in Kooperation von Krefeld Business und dem Stadtmarketing entstanden.
Startbild für den Imagefilm 2023.
„Special Olympics“ in Berlin: Krefeld war gleich mehrfach vertreten
Die Special-Olympics-Bewegung hat mit den diesjährigen Weltspielen in Berlin weithin sichtbar die Lebendigkeit des inklusiven Sports gefeiert. Die Stadt Krefeld war in mehrfacher Hinsicht vertreten. Das Host-Town-Programm fand vor den offiziellen Wettkämpfen vom 13. bis 15. Juni in Krefeld statt.
Die Delegation der Cayman Island auf dem Rathausvorplatz. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof

 

Weitere Beiträge mit Bildergalerie:

Tag der Städtebauförderung zeigt Perspektiven für Stadtbad auf
Die Krefelder Stadtverwaltung und der Verein Freischwimmer haben gemeinsam die Entwicklungspotenziale des Stadtbad-Areals zwischen Gerberstraße und Neusser Straße in der südlichen Innenstadt aufgezeigt und mit einem bunten Rahmenprogramm die Idee der kooperativen Stadtentwicklung erläutert
Auch Kochen mit drei Nationen stand auf dem Programm.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Stadt und Polizei ehren mutige Menschen für Zivilcourage
Es gehört schon lange zur gemeinsamen Tradition der Krefelder Stadtverwaltung und der Polizei: Einmal im Jahre ehren die Polizeipräsidentin und der Oberbürgermeister gemeinsam mit dem Verein „Weisser Ring“ und der „Gesellschaft Bürger und Polizei“ Menschen, die in Krefeld im vergangenen Jahr besondere Zivilcourage bewiesen haben.
Ehrung für Zivilcourage. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Stadt investiert 310.000 Euro in die Fabrik Heeder
Während der Spielzeitpause wurden umfangreiche Sanierungsarbeiten unter der Federführung des Zentralen Gebäudemanagements umgesetzt, damit nun wieder Schauspieler und Tänzer den Raum nutzen können.
Die umfangreichen Sanierungsarbeiten an der Studiobühne 1 der Fabrik Heeder sind beendet. An der Verdunkelungsanlage Susanne Alfter vom ZGM und Axel Hölters vom Kulturbüro.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
So schön war der Krefelder Rosenmontagszug
Nach einer langen pandemiebedingten Pause zog am 20. Februar der Rosenmontagszug wieder durch Krefeld. Rund 180.000 Närinnen und Närren feierten mit. Die Bildergalerie zeigt ausgelassene Impressionen des Tages.
Das war der Rosenmontagszug 2023 in Krefeld. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Oberbürgermeister gibt Stadtwaldspielplatz zur Nutzung frei
Nachdem die sicherheitstechnische Prüfung erfolgreich abgeschlossen war, hat der Oberbürgermeister nun unmittelbar nach dem Entfernen der letzten Bauzäune den für Krefeld bedeutsamsten, neugestalteten Spielplatz zur Nutzung freigegeben.
Der Stadtwaldspielplatz ist zur Nutzung freigegeben. Die offizielle Eröffnungsfeier folgt beim Familienfest zum Weltkindertag.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation