Inhaltsbereich

Oberbürgermeister Frank Meyer (links) im Gespräch mit Dieter Pützhofen während der Verleihung der Ehrenbürgerwürde. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Dieter Pützhofen zum Ehrenbürger der Stadt Krefeld ernannt

Vor rund 200 Gästen im Hotel „Krefelder Hof“ ist der ehemalige Oberbürgermeister Dieter Pützhofen zum Ehrenbürger der Stadt Krefeld ernannt worden. In rund 160 Jahren haben erst 22 andere Persönlichkeiten diesen Ehrentitel erhalten, darunter Politiker, Künstler, Priester und Unternehmer.

Das wissenschaftliche Team der Kunstmuseen Krefeld. (von links) Katia Baudin (Leiterin der Kunstmuseen), Dr. Silvia Martin (stellvertretende Leiterin), Thomas Janzen (Bildung und Vermittlung), Dr. Magdalena Holzhey, (Sammlungskustodin) und Juliane Duft (wissenschaftliche Referentin). Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann

Kunstmuseen erhalten Kritikerpreis als „Museum des Jahres“

Die Kunstmuseen Krefeld sind von der deutschen Sektion des Internationalen Kunstkritikerverbands AICA zum Museum des Jahres 2022 gekürt worden. Die Auszeichnung gilt der konzeptionellen und programmatischen Arbeit im Kaiser-Wilhelm-Museum und den Häusern Esters und Lange.

Badesee mit Steg NRW

Masterplan: Neu gestalteter Badesee und beleuchtete Laufstrecken

Der Masterplan Elfrather See nimmt immer deutlicher Gestalt an. Aktuell stehen im Haushalt Mittel von 4,2 Millionen Euro zur Planung und Umsetzung des Projekts zur Verfügung.

Der Theaterplatz wird intensiv gereinigt. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Stadtverwaltung und Werbegemeinschaft gemeinsam für attraktive City

Mit zusätzlichen Reinigungsmaßnahmen vor der Innenstadtveranstaltung „Krefelder Frühling“ der Werbegemeinschaft am Samstag, 25. März, sorgt die Stadtverwaltung gemeinsam mit dem Kommunalbetrieb Krefeld (KBK) sowie der GSAK für Sauberkeit und Aufenthaltsqualität in der Innenstadt.

(von links) Bernd Scheelen von den Freunden und Förderern des Stadtparks Fischeln, Oberbürgermeister Frank Meyer, Andrea de Haan und Leni Görres vom Hülser Silentium, Christian Horn von den Spielfreunden Uerdingen nach der Verleihung des Heimatpreises 2022. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Heimatpreis 2022: Oberbürgermeister vergibt drei Ehrungen

Gleich drei Krefelder Gemeinschaften wurden am Mittwoch, 22. März, für ihr ehrenamtliches Engagement im Rahmen des „Heimatpreis 2022“ im historischen Ratssaal des Rathauses geehrt.

Rheinbrücke bei Krefeld Uerdingen. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, S. Erath

Krefelds Oberbürgermeister fordert Erhalt der historischen Rheinbrücke

Nach der überraschenden Entscheidung des Landes zur Uerdinger Rheinbrücke fordert Krefelds Oberbürgermeister Frank Meyer den Erhalt des Wahrzeichens: „Wir werden die Rheinbrücke nicht einfach aufgeben".

(von links) Die Schulsozialarbeiterinnen Katja Lierz und Annika Schmitz, Schulleiter Jörg Geelen, Schulrätin Silke Lethen, Guido Trappmann, Leiter der Kommunalen Zentralstelle für Beschäftigungsförderung (Kom.ZfB) und Matthias Finken von der Kom.ZfB an einer Bank die im Rahmen eines Schülerprojektes an der Erich-Kästner-Schule entstanden ist. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Schulsozialarbeiter übernehmen Lotsenfunktion an Förderschule

In den vergangenen drei Jahren hat die Stadt Krefeld die Schulsozialarbeit stark ausgebaut und im Bereich der Sekundarstufe 1 bereits ab 2012 deutlich erweitert. Auch die Erich-Kästner-Schule in Inrath profitiert von der personellen Verstärkung durch Schulsozialarbeit.

Logo des Stadtjubiläums 2023. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Fuchsjagd und Ballonglühen: Krefelder Stadtjubiläum in luftiger Höhe

Mit einer spannenden „Fuchsjagd“ in luftiger Höhe, einer begehbaren Ballonhülle und einem abendlichen „Ballonglühen“ steht am Osterwochenende ein Höhepunkt des Stadtjubiläums „650 Jahre Krefeld“ auf dem Programm.

Die Krefelder Rheinstraße im Jahr 1916.Bild: Stadt Krefeld, Stadtarchiv

Stadtjubiläum Historisch

Mit der Unterzeichnung einer Urkunde durch Kaiser Karl IV. wird aus dem Dorf die Stadt Krefeld. 650 Jahre ist das nun her. Anlässlich des Jubiläums blickt das Stadtarchiv mit Geschichten und Anekdoten in die Vergangenheit.