Inhaltsbereich

Römisches Recycling

Wie an anderen Orten am Niederrhein so wurde auch die römische Festungsanlage in Gelduba im Mittelalter und der Frühen Neuzeit als Steinbruch für neue Gebäude genutzt. Diese Form des Recyclings betrieben die Römer bereits selbst, in dem sie Bauteile und andere Überreste wie Teile von Reliefs oder Skulpturen, Friese und Säulenreste verwendeten, um sie für Fundamente oder für das Mauerwerk wieder zu gebrauchen. Im Hof des Archäologischen Museums Krefeld steht ein fast 2000 Jahre alter römischer Reliefblock, der vor 35 Jahren während einer Grabung als Fundament für einen Turm (um 306 bis 308) des spätantiken Kastells gefunden wurde. An zwei Seiten trägt er Reliefs, die wesentliche Anhaltspunkte darüber geben, an welcher Stelle der Stein in einem Grabmonument verbaut war und welche Ausmaße dieses Monument hatte. Dabei kommen vier Varianten in Frage: „Selbst in der Ausführung mit einem niedrigen Sockelmaß besaß das Monument mindestens eine Höhe von 7,50 Meter, eher ist jedoch von etwa neun oder sogar elf Meter Höhe auszugehen", erklärt die Archäologin Dr. Annette Schieck.

Grabmal eines wohlhabenden Römers

Außerdem lässt die Ausführung der Reliefs darauf schließen, dass das römische Pfeilergrabmal im frühen ersten Jahrhundert nach Christus entstanden ist. An der Vorderseite des Steins, die auch die Vorderseite des Monumentes war, ist unter anderem die linke Schulterpartie eines Mannes zu erkennen: Erhalten ist er ab der Brust. Vom Gesicht ist ebenfalls nur die linke Wange vorhanden, die glattrasiert ist, sowie das Ohr und der Haaransatz einer Kurzhaarfrisur. „Bemerkenswert ist die Gestaltung des Ohres, henkelförmig und unorganisch, wirkt es wie nach vorne geklappt. Darin entspricht es Darstellungen auf römischen Grabreliefs der ersten Jahrzehnte des ersten Jahrhunderts nach Christus", sagt Schieck. Der dargestellte Mann ist mit einer Tunika und einer Toga bekleidet, welche ihn als römischen Bürger kennzeichnen. Die Tragweise der Toga wurde vor allem von Personen griechisch geprägter Herkunft mit erworbener römischer Staatsbürgerschaft bevorzugt. „Somit lässt sich annehmen, dass der Grabinhaber mit dem römischen Militär in die Rheinregion gekommen ist, sich nach Ablauf seiner Dienstzeit niedergelassen hat und zu Wohlstand gekommen ist", so Schieck. Er wählte für sein Gedenken ein Bauwerk, bei dem es sich nicht um ein einzigartiges Monument handelt, sondern um einen Typ, der in einer gewissen Variationsbreite mehrfach im Rheinland, insbesondere in Köln und vielleicht auch in Gellep, errichtet wurde.

 

 

Gelleper Reliefblock
Der Stein eines Grabmals diente als Fundamentstein für das spätantike Kastell in Gellep.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Grabmal könnte in Köln gestanden haben

Enge Parallelen zu dem Gelleper Block finden sich vor allem in Köln. Besonders zu nennen ist das Grabmal des Poblicius im Römisch-Germanischen Museum in Köln, das fast 15 Meter hoch ist und in der Zeit von 42 bis 50 nach Christus errichtet wurde. Zudem lassen sich Prinzipien über die Bauweise aus dem Buch „Über die Baukunst" von Marcus Vitruvius Pollio, einem Architekten des ersten Jahrhunderts, ableiten. Der Bau mit dem Gelleper Reliefblock wirkte wegen der Größe imposant und stand vermutlich an einer größeren Ausfallstraße. „Ob sich sein Standort jedoch in oder bei Gelduba befunden hat, oder möglicherweise in Köln, muss derzeit unbeantwortet bleiben", so Schieck.

 

 

 

 

Neuigkeiten rund um das Welterbe:

Brettspiel zu „Alle Wege führen nach Gelduba“
Alle Wege führen nicht nur nach Rom, sondern auch nach Geldubla. Das ist der Ansatz für ein von Museumspädagoge Matthias Ackermann entwickeltes Brettspiel, mit dem kleine und große Besucher die aktuelle Ausstellung „Heimat in der Fremde – Gelduba im Weltreich der Römer“ entdecken können.
Doktorand Eric Sponville und Museumspädagoge Matthias Ackermann stellen das neue Brettspiel vorFoto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Film zur Ausstellung im Archäologischen Museum Krefeld
Zur neuen Ausstellung "Heimat in der Fremde - Gelduba im Weltreich der Römer" im Archäologischen Museum Krefeld gibt es jetzt einen Film.
Modell eines Kastell-Lagertores von Gelduba in der SpätantikeFoto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Gelduba als kultureller Schmelztiegel des Römischen Reichs
Ab dem 18. März sind in der Ausstellung „Heimat in der Fremde – Gelduba im Weltreich der Römer“ im Archäologischen Museum Krefeld diverse Funde ertsmalig zu sehen.
Stellen die neue Ausstellung vor (von links): Restaurationsmitarbeiterin Alexandra Frischen, Eric Sponville, Doktorand am Archäologischen Museum Krefeld,Stadtarchäologe Dr. Hans Peter Schletter, Restauratorin Eileen Wolff. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Who-is-Who der Weltkultur: Krefeld ist nun Welterbestätte
November 2021: Die Stadt Krefeld ist nun auch offiziell Welterbestätte „Grenzen des Römischen Reiches - Niedergermanischer Limes". Oberbürgermeister Frank Meyer erhielt im Landesmuseum Bonn von Dr. Birgitta Ringbeck vom Auswärtigen Amt und der NRW-Ministerin Ina Scharrenbach ein Faksimile der Unesco-Urkunde.
Modell des spätantiken Kastells in Krefeld.
Römisches Kastell in Krefeld ist nun Welterbe
Juli 2021: UNESCO-Welterbekomitee hat den Niedergermanischen Limes als UNESCO-Welterbe anerkannt.
Ausgrabung 2018 Seitentor des Kastells Gelduba.