Inhaltsbereich
Zu „Einkaufen bei Kerzenschein“ bekommen Räder ein Winterquartier
Veröffentlicht am: 17.11.2022
Das Spiel von Feuer und Licht lockt zu "Einkaufen bei Kerzenschein".
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Ladenlokal in der Königstraße kann in der Adventszeit genutzt werden
Zur Veranstaltung „Einkaufen bei Kerzenschein" am Samstag, 19. November, wird die Stadt Krefeld erstmals einen Fahrradparkplatz in einem Ladenlokal der Innenstadt einrichten. Das „Winterquartier" für Räder befindet sich in der Königstraße 109 und ist von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Bisher war in einer Pilotphase ein bewachter und überdachter Platz unter dem Parkhaus von Galeria Kaufhof angeboten worden. Der neue Indoor-Fahrradparkplatz wird an allen Samstagen vor Weihnachten und am verkaufsoffenen Sonntag am 11. Dezember nutzbar sein. Der Eigentümer des Ladenlokals an der Königstraße hatte spontan seine Bereitschaft erklärt, seine Immobilie zur Verfügung zu stellen. Der Ort liegt sehr zentral und ist nicht weit vom bisherigen Fahrradparkplatz am Kaufhof entfernt.
Raum um Einkäufe sicher aufzubewahren
Die Stabstelle Innenstadtkoordination, die den Fahrradparkplatz organisiert, folgt dabei auch Wünschen, die Teilnehmende einer Online-Befragung geäußert hatten. Dort war die Anregung gegeben worden, einen Raum zur Verfügung zu stellen, um Einkäufe sicher aufzubewahren. Die Radstation hat sich bereit erklärt, neben dem Fahrradparkplatz auch diesen Service zu übernehmen. Außerdem ist wieder eine Codierung von Rädern zum Diebstahlschutz möglich: Sie kostet 9,50 Euro. Für zehn Euro wird das Fahrrad geputzt, während der Besitzer seine Einkäufe erledigt. Der ADFC unterstützt das Projekt an einigen Terminen mit Infomaterial und ist vor Ort präsent. Der Club hatte die Krefelder „Pop-up-Fahrradwache" als Fahrradprojekt des Jahres 2022 ausgezeichnet.
Bisheriger Ort des Fahhradparkplatzes unter dem Parkhaus von Galeria Kaufhof. v.l. Karl-Heinz Renner (ADFC), Thomas Brocker, Christiane Gabbert, Harald Engbrocks (Radstation)
„Einkaufen bei Kerzenschein" seit 15 Jahren ein fester Termin
Die Veranstaltung „Einkaufen bei Kerzenschein" ist seit 15 Jahren ein fester Termin im vorweihnachtlichen Krefelder Kalender. In diesem Jahr wird das erfolgreiche Veranstaltungskonzept mit vielen neuen Aktionen fortgesetzt. Die Krefelder Werbegemeinschaft möchte viele Gäste in die Innenstadt locken und den Rahmen für einen stimmungsvollen Start in die Vorweihnachtszeit schaffen.
Das Event wird ab 16.30 Uhr am Schwanenbrunnen eröffnet
Dieser Start findet erstmalig am Schwanenbrunnen statt, dort wird ab 16.30 Uhr der Vorsitzende der Krefelder Werbegemeinschaft, Christoph Borgmann, das Event eröffnen. Begleitet wird die Veranstaltung von Akteuren der City Dance School, die einen Auftritt mit beleuchtetem Kopfschmuck in der Tradition des schwedischen Lichterfestes präsentieren. Neben der bekannten Feuershow können die Zuschauer sich auf den Artisten Noah freuen. Der Gewinner des Kleinkunstpreises zeigt eine beeindruckende Mast-Akrobatik. Im Anschluss geht es in Begleitung von Stelzenengeln gemeinsam zum Weihnachtsmarkt „Made in Krefeld" an der Dionysiuskirche. Der Markt wird offiziell durch Oberbürgermeister Frank Meyer eröffnet. Bis Freitag, 23. Dezember, wird der weihnachtlich-festliche Stadtgarten mit warmem Licht, hellen Hütten und Bäumen seinen natürlichen Zauber verbreiten.
Artistischen Stelzenläufer laufen durch die Innenstadt
Zwischen 17 und 21 Uhr ziehen die artistischen Stelzenläufer als beleuchtete Walking Acts durch die Innenstadt, in der über einhundert LED-Sterne ihr warmes Licht spenden. Kerzen vor den Geschäften und viele einladende Aktionen der Händler geben diesem Einkaufsabend sein gewohnt warmes Ambiente. Die beliebten Feuerkünstler trifft man an den vier Standorten Schwanenmarkt (17.05 Uhr), Königstraße/Stadtmarkt (18.30 Uhr), Obere Marktstraße (19.30 Uhr) und Weihnachtsmarkt/Dionysiuskirche (20.30 Uhr) an. Die Besucher können in gemütlicher Atmosphäre bis 21 Uhr durch die Läden bummeln.
Weitere Beiträge zum Thema Innenstadt:




