Inhaltsbereich

Smart City: Stadt Krefeld und SWK bauen an der vernetzten Stadt

Veröffentlicht am: 31.01.2022

Durch Funktechnologie LoRaWAN werden Daten erfasst und analysiert

Die fortschreitende Digitalisierung wirkt sich auf alle Lebensbereiche aus, die digitalen und realen Welten sind immer stärker miteinander verwoben. Städte müssen und wollen sich dem digitalen Wandel stellen und die damit verbundenen Chancen nutzen. Das Internet of Things (IoT) steht hierbei als Sammelbegriff für Technologien, die es ermöglichen, sich miteinander zu vernetzen und durch Informations- und Kommunikationstechniken zusammenzuarbeiten. Auch die Stadt Krefeld ist auf dem Weg zur „intelligenten" Stadt, zur Smart City. Zusammen mit der SWK (Stadtwerke Krefeld) setzt man verschiedene Konzepte um und entwickelt gemeinsam Ideen für die Stadt der Zukunft.

SWK-Vorstandssprecher Carsten Liedtke: "Wir arbeiten als SWK selbst an der Weiterentwicklung der Smart City mit."

Bei der SWK ist man überzeugt: Digitalisierung ist die Zukunft, und die Vernetzung von verschiedenen Geräten und der Austausch von Daten bietet zahlreiche Chancen, die Lebensqualität in der Stadt zu erhöhen. „Deshalb steht für uns fest, dass wir als SWK selbst aktiv an der Weiterentwicklung der Smart City mitarbeiten. Ziel ist es, eine digitale Infrastruktur für Krefeld aufzubauen, die auf modernen Übertragungsstandards aufbaut und Daten auf einer funktionalen Internet of Things-Plattform bündelt", sagt SWK-Vorstandssprecher Carsten Liedtke.

Oberbürgermeister Frank Meyer: "Es ist strategisch wichtig, neue digitale Wege zu gehen."

Krefelds Oberbürgermeister Frank Meyer ist dankbar für die Haltung der SWK: „Unsere Stadt immer stärker zu vernetzen und Stück für Stück zur 'Smart City' weiterzuentwickeln, ist eine komplexe Aufgabe, bei der wir gemeinsam mit Krefeld business und der SWK vorangehen. Es ist strategisch wichtig, neue digitale Wege zu gehen und unsere Infrastruktur in allen Bereichen zukunftsfähig zu machen. Die Unternehmen, die städtischen Institutionen, natürlich auch die Bürgerinnen und Bürger werden davon profitieren."

Leiter Krefeld business Eckart Preen: "Weitere Partner sind wichtig."

„Die Interessen von Stadt und SWK gehen in die gleiche Richtung: Zukunftsinfrastruktur pilotieren, Nützlichkeit erproben und damit die Stadt insgesamt besser verstehen und managen", sagt Eckart Preen, Leiter des Dezernats Wirtschaft, Digitalisierung und Internationales und Leiter Krefeld business. Das Wissen über die Stadt müsse erhöht werden, um langfristig richtige Entscheidungen treffen zu können. „Hierfür benötigen wir vor allem eines: mehr Daten. Diese müssen erhoben, übermittelt und verwaltet beziehungsweise analysierbar gemacht werden", erklärt Eckart Preen. Die SWK schaffe hierfür wichtige Voraussetzungen. Aber Preen betont auch: „Weitere Partner sind wichtig. Diese können sich gerne bei uns melden zwecks gemeinsamer Pilotprojekte."

 Die Stadt Krefeld, SWK und Krefeld Business haben ein Konzept für den Ausbau zur "Smart City" erstellt. Grafik: Krefeld BusinessDie Stadt Krefeld, SWK und Krefeld Business haben ein Konzept für den Ausbau zur "Smart City" erstellt.
Grafik: Krefeld Business

Das ist LoRaWAN

Ein wesentlicher Baustein beim Aufbau einer digitalen Infrastruktur ist LoRaWAN (Abkürzung für Long Range Wide Area Network), eine speziell für das IoT entwickelte Funktechnologie. Sensoren erfassen hierbei Daten/Zustände, die über Antennen auf eine IoT-Plattform übertragen werden und dort visualisiert werden können. Kerstin Abraham, Vorständin bei der SWK, ist überzeugt: „Mit unserer IoT-Plattform und der geplanten LoRaWAN-Abdeckung in Krefeld erreichen wir einen Meilenstein auf dem Weg zur Smart City. So können wir die Stadt, aber auch Krefelder Unternehmen bei der Erhebung, Übermittlung und Auswertung von Daten aus dem ganzen Stadtgebiet unterstützen." Auch für die SWK ist die digitale Datenerhebung von enormer Bedeutung: Die Erfahrungen der vergangenen Monate, bei denen die Technologie in Pilotprojekten eingesetzt wurde, zeigten, dass die SWK durch die Nutzung von Daten aus dem LoRaWAN-Netz auch eigene Prozesse besser digitalisieren kann.

Messung des Grundwasserspiegels erfolgt bereits automatisiert mit LoRaWAN

Ein solches Pilotprojekt ist beispielsweise der Einsatz von LoRaWAN bei der Messung des Grundwasserspiegels. Über die Stadt verteilt befinden sich circa 450 Messstellen. Das sind kleine Rohre, die in die unterirdischen Brunnen hineinragen. Üblicherweise messen Mitarbeitende der SWK den Pegelstand des Grundwassers darüber jeden Monat händisch mit Hilfe eines Lots. Mit der LoRaWAN-Sensorik erfolgt dies nun automatisiert. Eine große Zeitersparnis, denn die Mitarbeitenden können die gewonnene Zeit nun zur Analyse der gewonnenen Daten verwenden. Aktuell sind sechs Brunnen mit LoRaWAN verknüpft. In diesem Jahr soll damit begonnen werden, die neue Technologie auf sämtliche Messstellen auszuweiten.

Altpapier-Sammelcontainer und LoRaWAN

Ein anderer Anwendungsfall sind Altpapier-Sammelcontainer. An ausgesuchten Containern messen die angebrachten Sensoren den Füllstand. Aus den gewonnenen Daten lässt sich für die SWK-Tochter GSAK schnell erkennen, wo eine Leerung sinnvoll ist und wo eine unnötige Fahrt gespart werden kann. Auch die Einbindung in eine App ist denkbar. So kann der User bequem Zuhause angezeigt bekommen, wo sich in seiner Nähe ein Container mit ausreichend Platz für sein Altpapier befindet.

Weitere Anwendungsbereiche von LoRaWAN

Weitere Anwendungsfälle könnten die Beschaffenheit der Fahrbahnoberfläche in Bezug auf Eis und Schnee, die Überwachung der Luftqualität an Hauptverkehrsstraßen oder die Belegung von Parkplätzen mit E-Ladesäulen sein. „Überall dort können uns Sensoren helfen, unsere Aufgaben schneller, besser und zuverlässiger zu erfüllen", sagt Carsten Liedtke. Seine Kollegin Kerstin Abraham betont: „Wir haben jahrzehntelange Erfahrung mit Strom-, Gas-, Trinkwasser- und Fernwärmenetzen. Das können wir. Und daher trauen wir uns auch den Auf- und Ausbau der LoRaWAN-Infrastruktur für Krefeld zu."

Weitere Ideen und weitere Informationen:

Wer weitere Ideen für Anwendungsfälle hat oder selbst Daten erheben möchte, sich näher für das LoRaWAN-System interessiert oder einfach Teil der Smart City Krefeld sein möchte, ist herzlich eingeladen, sich zu melden. Ansprechpartner sind Markus Lewitzki bei der Stadt Krefeld: Markus.Lewitzki@krefeld.de, Telefon 0 21 51 / 86 10 85 oder Julian Deymann bei der SWK: Julian.Deymann@swk.de, Telefon 0 21 51 / 98 26 45.

 

Weitere Beiträge aus dem Nachrichtenarchiv zum Thema "Smart City":

Beteiligungsformat zur Smart City-Strategie gestartet
August 2022: Die Stadt Krefeld lädt ihre Bürgerschaft ein, sich mit ihren Ideen an der Entwicklung der Smart City-Strategie zu beteiligen. Krefelderinnen und Krefelder können jetzt online ihre intelligente Stadt mitgestalten.
Mit einer Live-Veranstaltung ist die Bürgerbeteiligung zur Smart City-Strategie gestartet. Krefelderinnen und Krefelder können noch vier Wochen online bei unterschiedlichen Umfragen mitmachen.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Augmented Reality zeigt Zukunft der vier Wälle
Vom Verkehrsraum zum Stadtraum - Wie könnten die Vier Wälle zukünftig aussehen? An vier Standorten auf dem Süd-, Ost-, Nord-, und Westwall können Krefelderinnen und Krefelder vom 21. August bis zum 25.September 2023 mit Ihrem Smartphone in mögliche Zukunftsbilder einzutauchen.
Auf dem Bildschirm vermischt sich Realität und Planung: Zukunftselemente fügen sich in die reale Umgebung ein. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Krefeld verbessert sich weiter im bundesweiten bitkom-Ranking
Diesmal waren es zwar nur drei Plätze gegenüber den 13 aus dem Vorjahr, aber trotzdem: Zum dritten Mal in Folge hat die Stadt Krefeld sich im bundesweiten Smart-City-Ranking des Branchenverbandes bitkom verbessert und ist mit Rang 46 unter den 81 größten Städten der Republik nun endgültig in der soliden Mittelklasse angekommen.
Symbolbild Smart CityGrafik: Krefeld Business
Augmented Reality zeigt Zukunft der vier Wälle
Vom Verkehrsraum zum Stadtraum - Wie könnten die Vier Wälle zukünftig aussehen? An vier Standorten auf dem Süd-, Ost-, Nord-, und Westwall können Krefelderinnen und Krefelder vom 21. August bis zum 25.September 2023 mit Ihrem Smartphone in mögliche Zukunftsbilder einzutauchen.
Auf dem Bildschirm vermischt sich Realität und Planung: Zukunftselemente fügen sich in die reale Umgebung ein. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Erster virtueller Rundgang durch Krefelder Museumsausstellung
Das Deutsche Textilmuseum in Krefeld hat erstmals einen virtuellen Rundgang durch eine Ausstellung produzieren lassen. „Wir haben ja keine Dauerausstellung, sondern immer nur temporäre Präsentationen. Es war ein Wunsch, eine Ausstellung in Gänze zu dokumentieren und so dauerhaft zeigen zu können“.
Neue 360 Grad-Ausstellung im Textilmuseum. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann

 

Das ist "Smart City" in Krefeld: