Inhaltsbereich

Das war das Seifenkistenrennen 2022

Veröffentlicht am: 15.08.2022

Eingebettetes Youtube-Video

Seifenkistenrennen 2022 in alter Tradition: Doppeldeckerbus des FZ Süd gewinnt in der Jux-Wertung

Zahlreiche Besucher ließen sich am vergangenen Sonntag das Krefelder Seifenkistenrennen nicht entgehen, das nach zwei Jahren Pausen zum 19. Mal wieder am Hülser Berg stattfand. An der 500 Meter langen Rennstrecke bestaunten viele die liebevoll hergestellten, originellen Kisten. Nach den Probeläufen, die bereits am frühen Morgen starteten, eröffnete Oberbürgermeister Frank Meyer das eigentliche Rennen. Gemeinsam mit Martin Gabriel, dem am Jahresende scheidenden Leiter des Freizeitzentrums Süd (FZ), schob Frank Meyer den roten „Leicester-FZ Süd Doppeldeckerbus" als erstes Fahrzeug auf die Piste. Der Fachbereich Jugendhilfe hat die Veranstaltung auch in diesem Jahr mit finanzieller Unterstützung der Sparkasse sowie der DEVK und dem Automobil-Club Verkehr (ACV) durchgeführt.

Rund 50 Fahrer, darunter auch elf Jugendliche aus Krefelds Partnerstadt Leicester in England, begaben sich mit 27 Kisten auf die Piste. In der Jux-Kategorie „Originalität der Seifenkiste", bei der die Gestaltung der Kiste und das Aussehen der Fahrer im Vordergrund stehen, gewann von sieben teilnehmenden Kisten der Doppeldeckerbus des Freizeitzentrums Süd mit den Fahrerinnen Aischa Rebiasz und Ara Akad. Der zweite Platz ging an „Der Trans*porter" des Jugendtreffs Together mit dem Fahrer Leo Inderfurth. Das „Fast Baguette" des Jugendhauses Jojo mit den Fahrerinnen Leni Bünzel und Zoe Poerschke belegte den dritten Platz in der Jux-Wertung. Natürlich ging es an diesem Tag auch um Schnelligkeit. Maximilian Fisser vom Racing Team Fisser&Scheers wurde mit 28,62 Sekunden Sieger in der „Speed-Wertung". Den zweiten Platz belegte Sophie Boenigk in Beans Engine's mit 29,42 Sekunden. Kevin Heldt vom Team Dark Angel - Jugendrotkreuz sicherte sich mit einer Zeit von 31,22 Sekunden den dritten Platz in der Kategorie.

Weitere Impressionen des Events gibt es in unserer Bildergalerie:

 

Weitere Beiträge mit Video:

Krefelder Musikboten kommen bis 2026 in Kitas und Grundschulen
Wie klingen wohl ein Flusspferd, ein Papagei und ein Fisch? In der Turnhalle der Kita am Arnsweg begeben sich Emily, Konstantin und Pauline mit anderen Kindern auf die Spuren des kleinen „Ich-bin-ich“ – einem Kinderbuchklassiker.
Die „Krefelder Musikboten“ der Musikschule der Stadt Krefeld führen Kinder in der Kita am Arnsweg in Traar spielerisch und mit viel Spaß ans Singen und Musizieren. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Eindrücke einer besonderen Reise: Die Botschaft ist angekommen
In Nachrichtenbildern ist der Krieg in der Ukraine seit mehr als drei Jahren präsent. Doch es gibt einen deutlichen Unterschied zwischen diesen teils erschreckenden medialen Darstellungen und dem unmittelbaren Erleben vor Ort.
Blick auf einen Soldatenfriedhof in Kropywnyzkyj. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Kommunales Integrationszentrum wirbt mit Kurz-Clip für Demokratie
Demokratie fängt im Klassenzimmer an, etwa wenn es um die Entscheidung für eine Klassenfahrt oder Projektwoche geht. Zurück bleiben – wie bei den „großen“ Wahlen – immer auch enttäuschte Personen, nämlich jene, die nicht für die Mehrheitsmeinung gestimmt haben.
Eine Szene aus dem animierten Kurz-Clip, mit dem das Kommunale Integrationszentrum der Stadt Krefeld bei jungen Menschen für Demokratie wirbt. Screenshot: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Frank Meyer: „Krefeld braucht weiterhin Mut und Zuversicht“
Mit 350 Gästen aus der Stadtgesellschaft ist Krefeld am Donnerstag offiziell ins neue Jahr gestartet. Für die musikalische Begleitung sorgten die BBugs, die junge Jazzband der Musikschule. In seiner Ansprache formulierte Oberbürgermeister Frank Meyer das Leitthema des Abends: In welcher Stadt möchten wir leben?
Beim Neujahrsempfang würdigte Oberbürgermeister Frank Meyer vor allem das bürgerschaftliche Engagement in Krefeld. Beispielhaft hob er die Initiativen "Spiel ohne Ranzen", Kengerdruum, die Hospiz-Stiftung, die Bürgergesellschaft Schinkenplatz und den Besonderen Weihnachtsmarkt hervor. Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Krefeld
Bei der Jahresdienstbesprechung der Freiwilligen Feuerwehren in Krefeld hat Dezernentin Cigdem Bern auch im Namen von Oberbürgermeister Frank Meyer allen ehrenamtlich tätigen Feuerwehrmännern und -frauen in Krefeld für ihr großes Engagement gedankt.
Gruppenfoto der Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr mit Dezernentin Cigdem Bern. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof

 

Weitere Beiträge mit Bildergalerie:

Dritte Auflage des Hundeschwimmens war ein voller Erfolg
Nach der erfolgreichen Premiere 2022 und dem Zuspruch im vergangenen Jahr war auch die dritte Auflage des Hundeschwimmens im Krefelder Badezentrum Bockum ein voller Erfolg. Trotz kühler Temperaturen kamen am vergangenen Wochenende 400 Krefelderinnen und Krefelder mit 200 Hunden zum Badezentrum.
Ein Hund springt beim Hundeschwimmen 2024 in Bockum ins Wasser. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
„Grenzlandkonferenz“ führte 400 Gäste in Krefeld zusammen
Grenzhindernisse reduzieren und bestenfalls beseitigen, beispielsweise in den Bereichen Sicherheit, Arbeitsmarkt und Mobilität – das ist Ziel der „Grenzlandkonferenz“. Die Stadt Krefeld war nun Ausrichter der fünften Auflage der grenzüberschreitenden Großveranstaltung,
(von links nach rechts) Oberbürgermeister Frank Meyer bat den deutschen Botschafter in Den Haag, Dr. Nikolaus Meyer-Landrut, den Minister für Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen, Dr. Marcus Optendrenk, den Botschafter der Niederlande in Berlin, Ronald van Roeden, und die Ministerin für Inneres und Königreichsbeziehungen der Niederlande, Judith Uitermark um einen Eintrag ins goldene Buch der Stadt. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Tour zu internationaler Street Art in Krefeld am Raderlebnistag
„Das ist ja krass!“ oder „Hier war ich noch nie!“: Die Reaktionen der Teilnehmenden der geführten „Street-Art-Rad-Tour“ durch Krefeld fielen durchweg positiv aus. Im Rahmen des diesjährigen Raderlebnistags Niederrhein hatte Krefeld sich am 7. Juli mit vier Routen beteiligt.
Claire Neidhardt, Leiterin des Stadtmarketings und Michael Marx, Jubiläumsblogger führten die Radtour zu den StreetArt Punkten in Krefeld an.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Ehrung für Zivilcourage: Acht Menschen für besonderen Einsatz geehrt
Jedes Jahr aufs Neue ehren die Stadt Krefeld, die Polizei, der Verein „Weißer Ring“ und die Gesellschaft Bürger und Polizei Menschen, die im zurückliegenden Jahr in Krefeld besondere Zivilcourage gezeigt haben.
Acht Menschen wurden von Polizeipräsidentin Ursula Mecklenbrauck (rechts) und Oberbürgermeister Frank Meyer (links) für ihren Einsatz für Zivilcourage geehrt. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Das war "Kultur findet Stadt 2024"
Auch in diesem Jahr hat "Kultur findet Stadt" wieder für ein ganzes Wochenende die Krefelder Innenstadt in eine riesige Kulturmeile verwandelt. Viele Besucher trieb es in die City. Impressionen der Veranstaltung gibt es hier.
Auch in diesem Jahr zog es etliche Besucher im Rahmen von "Kultur findet Stadt" in die Innenstadt.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof