Inhaltsbereich

Bürgerservice Mitte in EMA-Halle: modern und einladend

Veröffentlicht am: 20.04.2023

Eingebettetes Youtube-Video
Seit Anfang dieses Jahres können die Krefelder Bürger ihre Anliegen des Melde- und Passwesens wieder zentral in der Stadtmitte erledigen

Modern und einladend ist der neue Bürgerservice-Mitte in der umfangreich sanierten EMA-Halle im A-Block des Krefelder Rathauses. Seit Anfang dieses Jahres können die Krefelder Bürger montags und mittwochs ohne Termin und an den übrigen Tagen nach vorheriger Terminvereinbarung ihre Anliegen des Melde- und Passwesens wieder zentral in der Stadtmitte erledigen. Auch die Abgabe von Unterlagen für andere Fachbereiche, für Auskunftssperren oder Melderegisterauskünfte ist hier möglich. Das stationäre Angebot des früheren Einwohnermeldeamtes ergänzen die Kontaktaufnahme über das digitale Serviceportal www.krefeld.de/serviceportal und die Service-Hotline 0 21 51 / 86 0 der Stadt Krefeld.

Die Besucher äußerten sich begeistert

Auch in Hamburg ist man auf das Herzstück des Bürgerservice in Krefeld aufmerksam geworden. Dirk Bangel, Leiter des Fachbereichs Bürgerservice, empfing mit zwei Mitarbeitenden Ende März vier Vertreter des Kundenzentrums Hamburg zum kommunalen Austausch über die neue EMA-Halle. Die Gäste sammeln derzeit in mehreren Städten Deutschlands innovative, moderne und kundenorientierte Ideen, um in der Hansestadt durch die Umstrukturierung von Kundenzentren in sieben Bezirken einen zukunftsorientierten Kundenbereich zu etablieren. Bei einem Rundgang durch den neu gestalteten Rathaus-Trakt erläuterten die städtischen Mitarbeitenden die Funktionen des neuen Bürgerservice und beantworteten Fragen dazu. Die Besucher äußerten sich begeistert zur Optik der modernen Arbeitsplätze und zeigten besonderes Interesse am Speedcapture, dem Ausweisautomaten, an dem zum Beispiel Passfotos und biometrische Daten für Ausweise und Pässe direkt vor Ort erstellt werden können.

Informationen und Anmeldemöglichkeiten zu allen Bürgerservice-Angeboten der Stadtverwaltung Krefeld gibt es im Internet unter der Adresse https://www.krefeld.de/de/serviceportal/buergerbueros

Weitere Beiträge mit Video:

Krefelder Musikboten kommen bis 2026 in Kitas und Grundschulen
Wie klingen wohl ein Flusspferd, ein Papagei und ein Fisch? In der Turnhalle der Kita am Arnsweg begeben sich Emily, Konstantin und Pauline mit anderen Kindern auf die Spuren des kleinen „Ich-bin-ich“ – einem Kinderbuchklassiker.
Die „Krefelder Musikboten“ der Musikschule der Stadt Krefeld führen Kinder in der Kita am Arnsweg in Traar spielerisch und mit viel Spaß ans Singen und Musizieren. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Eindrücke einer besonderen Reise: Die Botschaft ist angekommen
In Nachrichtenbildern ist der Krieg in der Ukraine seit mehr als drei Jahren präsent. Doch es gibt einen deutlichen Unterschied zwischen diesen teils erschreckenden medialen Darstellungen und dem unmittelbaren Erleben vor Ort.
Blick auf einen Soldatenfriedhof in Kropywnyzkyj. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Kommunales Integrationszentrum wirbt mit Kurz-Clip für Demokratie
Demokratie fängt im Klassenzimmer an, etwa wenn es um die Entscheidung für eine Klassenfahrt oder Projektwoche geht. Zurück bleiben – wie bei den „großen“ Wahlen – immer auch enttäuschte Personen, nämlich jene, die nicht für die Mehrheitsmeinung gestimmt haben.
Eine Szene aus dem animierten Kurz-Clip, mit dem das Kommunale Integrationszentrum der Stadt Krefeld bei jungen Menschen für Demokratie wirbt. Screenshot: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Frank Meyer: „Krefeld braucht weiterhin Mut und Zuversicht“
Mit 350 Gästen aus der Stadtgesellschaft ist Krefeld am Donnerstag offiziell ins neue Jahr gestartet. Für die musikalische Begleitung sorgten die BBugs, die junge Jazzband der Musikschule. In seiner Ansprache formulierte Oberbürgermeister Frank Meyer das Leitthema des Abends: In welcher Stadt möchten wir leben?
Beim Neujahrsempfang würdigte Oberbürgermeister Frank Meyer vor allem das bürgerschaftliche Engagement in Krefeld. Beispielhaft hob er die Initiativen "Spiel ohne Ranzen", Kengerdruum, die Hospiz-Stiftung, die Bürgergesellschaft Schinkenplatz und den Besonderen Weihnachtsmarkt hervor. Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Krefeld
Bei der Jahresdienstbesprechung der Freiwilligen Feuerwehren in Krefeld hat Dezernentin Cigdem Bern auch im Namen von Oberbürgermeister Frank Meyer allen ehrenamtlich tätigen Feuerwehrmännern und -frauen in Krefeld für ihr großes Engagement gedankt.
Gruppenfoto der Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr mit Dezernentin Cigdem Bern. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof