Inhaltsbereich

Umgestaltung der Kronenstraße in Uerdingen ist Thema in Ausschüssen

Veröffentlicht am: 14.08.2023

Rund 3 Hektar umfasst das zu gestaltende Gebiet. 1,6 Kilometer davon liegen direkt am Rhein. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Die Kronenstraße liegt in der Nachbarschaft des Rheinufers, das in den nächsten Jahren entwickelt werden wird.
Bild: stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Gebiet rund um Rheindamm wird in den nächsten Jahren entwickelt

In unmittelbarer Nähe zur Uerdinger Rheinpromenade befindet sich die Kronenstraße, die durch einen Grünstreifen getrennt parallel zum Rheindamm verläuft. Die Kronenstraße sowie der angrenzende Kreuzungsbereich „Am Rheintor" und der nördliche Teil der Casinogasse sollen nun aufwendig umgestaltet werden. Über die Ausführungsplanung beschließt am Mittwoch, 23. August, die Bezirksvertretung Uerdingen sowie am Dienstag, 29. August, der Planungsausschuss. Mit der Baumaßnahme soll bereits im nächsten Jahr begonnen werden. Sie ist Teil des Integrierten Handlungskonzept Uerdingen - in den kommenden Jahren ist geplant, dass sich ein großer Teil des Geländes am Uerdinger Rhein in einen außergewöhnlichen urbanen Ort mit viel Aufenthalts- und Lebensqualität verwandeln wird. Die Entwicklung der Kronenstraße ist ein wichtiger Schritt auf diesem Weg.

Kronenstraße: Das ist geplant

Geplant ist, die Kronenstraße verkehrsberuhigt auszubauen sowie eine Einbahnstraßenregelung von Süd nach Nord festzulegen, um den Durchfahrtsverkehr in der Straße zu verringern. Außerdem verschwinden die Bordsteine: Es entsteht eine niveaugleiche Fläche - alle Verkehrsteilnehmer sind gleichberechtigt. Parkplätze soll es zukünftig vorrangig auf der östlichen Straßenseite geben, zusätzlich werden zwei Parkflächen auf der westlichen Straßenseite entstehen. Durch die Umgestaltung der Straße soll die Qualität als Wohnstandort erhöht sowie der Bereich für Fußgänger und Radfahrer attraktiver gestaltet werden. Baulich wird sich die Straße weiter zur Uerdinger Rheinpromenade öffnen, die in den Jahren 2014 und 2015 ebenfalls aufwendig um- und ausgebaut wurde. Dafür wird unter anderem die vorhandene Zaunanlage bis auf den Bereich vor dem Spielplatz entfernt. Auch neue Fahrradabstellanlagen sind Teil der Maßnahme. Diese entstehen auf der Straße „Am Rheintor". Es ist geplant, die Casinogasse und die Straße „Am Rheintor" ebenfalls größtenteils verkehrsberuhigt zu gestalten.

Parkraumkonzept für Uerdingen als weiterer wichtiger Schritt

Basierend auf dem neuen Parkraumkonzept für Uerdingen wird dauerhaft auch dieser Planungsbereich angepasst werden. Verkehrszählungen haben ergeben, dass die Parkflächen tagsüber von vielen Berufspendlern genutzt werden - dann befinden sich besonders viele auswärtige Fahrzeuge auf den Flächen. Mit der Umsetzung des Parkraumkonzeptes wird das Parken in der Kronenstraße kostenpflichtig. Zudem ist die Einführung von Anwohnerparken in zwei Zonen im Uerdinger Stadtkern vorgesehen. Damit wird zukünftig die Anzahl der Dauerparker und Berufspendler erheblich reduziert. Zählungen haben ergeben, dass die Anzahl privater Parkplätze in der Kronenstraße in etwa gleich hoch ist wie die Anzahl der dort angemeldeten Fahrzeuge. Für Auswärtige stehen dann kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung. Die ersten Maßnahmen des Parkraumkonzeptes werden in diesem Jahr umgesetzt.

Das passiert am Uerdinger Rheinufer

Die Umgestaltung der Kronenstraße und der angrenzenden Straßen ist Teil des Integrierten Handlungskonzeptes Uerdingen und wird durch Fördergelder unterstützt. Das angrenzende Gelände rund um die Rheinpromenade ist in die stadtplanerische Entwicklung der Stadt eingebunden. In den nächsten Jahren soll das knapp drei Hektar große Gebiet aufwendig umgebaut werden - 1,6 Kilometer der Fläche liegt direkt am Rhein. Der Planungswettbewerb ist bereits abgeschlossen. Auch zwischen Dujardinstraße, Hohenbudberger Straße und dem Rhein wird sich viel verändern: Zwei Investoren bauen hier den „Rheinblick", zu dem unter anderem insgesamt mehr als 170 Wohneinheiten, Bürogebäude, ein Hotel, Gastronomie und Geschäfte gehören. Die Bauanträge dazu befinden sich gerade in der Vorbereitung. Weitere Informationen rund um die Gebietsentwicklung am Rhein gibt es im Internet unter www.krefeld.de/rheinwerft-uerdingen.

 

 

 

Weitere Beiträge rund um das Werft-Gelände:

US-Generalkonsulin Pauline A. Kao beim Konzert zur Deutschen Einheit
Keine andere deutsche Stadt wie Krefeld besitzt wohl eine historisch soweit zurückreichende und verbindende Geschichte mit den Vereinigten Staaten von Amerika. Oberbürgermeister Frank Meyer begrüßte zum Konzert zur Deutschen Einheit die US-Generalkonsulin Pauline A. Kao in Krefeld.
Oberbürgermeister Frank Meyer und US-Generalkonsulin Pauline A. Kao beim Konzert zur Deutschen Einheit im Seidenweberhaus. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Vorrübergehende Einschränkungen bei Fachbereichen wegen Umzugs
Die technischen Fachbereiche der Stadtverwaltung ziehen zukünftig in Krefeld-Fischeln an der Oberschlesienstraße 16 zusammen. Während des Umzugs müssen Krefelder mit eingeschränkten Öffnungszeiten rechnen. Das betrifft den Fachbereich Bauaufsicht, der im Moment noch in Uerdingen an der Parkstraße 10 untergebracht ist.
Symbolbild Umzug. Bild: Pixabay
Weg für Straßenbaumaßnahmen frei: Uerdinger Straße / Kronenstraße
Die aufwendigen Umgestaltungen der Uerdinger Straße und der Kronenstraße waren am 29. August Thema im Planungsausschuss. Beide Ausführungsplanungen wurden nun von der Politik beschlossen.
Symbolbild Baustelle. Bild: pixabay
Verkehrszählung mit Kameras auf der Kölner Straße beginnt
In diesen Tagen werden durch die Stadtwerke Krefeld (SWK AG) mehrere Kameras auf der Kölner Straße zwischen dem Fischelner Rathaus und der Clemenstraße installiert. Ziel ist eine objektive Erfassung des Verkehrsgeschehens auf der Kölner Straße, die die zentrale und wichtigste Verkehrsachse in Fischeln darstellt.
Das Rathaus in Fischeln.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Umfrage am Samstag an Altkleider- und Altpapier-Containern in Hüls
Ein Pilotprojekt städtischer Gesellschaften zur digitalen Füllstandsüberwachung: Auf interessierte Mitarbeitende der Krefelder Stadtverwaltung könnten Bürger am kommenden Samstag, 19. August, an Altkleider- und Altpapier-Containern in Hüls stoßen.
Symbolbild Smart CityBild: Pixabay

Alle Informationen rund um die Krefelder Rhine Side: