Inhaltsbereich

„Special Olympics“ in Berlin: Krefeld war gleich mehrfach vertreten

Veröffentlicht am: 10.07.2023

Eingebettetes Youtube-Video
Zahlreiche Bürger engagierten sich

Die Special-Olympics-Bewegung hat mit den diesjährigen Weltspielen in Berlin weithin sichtbar die Lebendigkeit des inklusiven Sports gefeiert. Die Stadt Krefeld war in mehrfacher Hinsicht vertreten: Die hiesigen Sportler Anna Mannheims, Clemens Schmidt und Nils Leffers traten für die deutsche Delegation bei den „Special Olympic World Games" in Berlin im Tennis und Golf an. Die Delegation der Cayman Islands, die zuvor in Krefeld begrüßt worden war, erbrachte starke Leistungen in der Leichtathletik, im Schwimmen und Gewichtheben. Zahlreiche Krefelder Bürger engagierten sich zudem als Helfer in Berlin.

Die Fackel der „Special Olympics" in Krefeld

Das Host-Town-Programm fand vor den offiziellen Wettkämpfen vom 13. bis 15. Juni in Krefeld statt. Der Willkommensabend im Krefelder Hof bedeutete gleichzeitig die Verabschiedung der Krefelder Athleten, die sich am Folgetag bereits auf den Weg nach Berlin machten. Aufgrund von Flugverspätungen und einem verpassten Anschlussflug konnte der Großteil der Gastdelegation nicht planmäßig anreisen, und so entzündeten die Krefelder Athleten gemeinsam mit der Delegationsleitung der Cayman Islands und Vertretern der Stadtverwaltung erstmalig die Fackel der „Special Olympics" in Krefeld.

Spannendes Programm

Am Morgen des 14. Juni konnten die rund 30 Gäste der Cayman Islands am Flughafen Düsseldorf in Empfang genommen werden und starteten in ein spannendes Programm: Bei einem Besuch der Burg Linn mit englischsprachiger Führung und einem inklusiven Theaterstück des Vereins Kulturschmelze Krefeld wurden die Gäste zu Tanz und kühlen Getränken eingeladen. Anschließend ging es weiter in den Krefelder Zoo, wo ein gemeinsames Mittagessen und die Fütterungen der Pinguine und Seelöwen geplant waren. Der Mittwoch endete mit einem Sommerabend im Schlachtgarten. „Die zahlreichen geladenen Gäste aus Politik, Verwaltung, Stadtgesellschaft und Institutionen tauschten sich an diesem Abend zu ganz unterschiedlichen Themen aus. Inklusion wurde hierbei nicht erzwungen, sondern mit Herz gelebt." sagt Markus Schön, Stadtdirektor und Sportdezernent.

Generalprobe für die Weltspiele

Am Donnerstagmorgen folgte die Generalprobe für die Weltspiele: Aufstehen, Equipment packen und reichlich frühstücken, um pünktlich die Busabfahrt zum Abschlusstraining zu erreichen. „Ein besonderer Dank gilt den beiden Sportvereinen, SC Bayer 05 Uerdingen und SV Bayer Uerdingen 08, die den Gästen auf ihren Anlagen optimale Trainingsvoraussetzungen ermöglicht haben", betont Oliver Klostermann, Fachbereichsleitung Sport und Sportförderung. „Weiter gilt der Dank allen beteiligten Institutionen, Vereinen und Dienstleitern sowie der Sportklinik des Helios Klinikum Krefeld, die das Projekt medizinisch betreut hat."

Host Town Unterschrift
Eintrag ins Gästebuch der Stadt Krefeld. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof

Verabschiedung im historischen Ratssaal

Die Host-Town-Tage fanden mit der Verabschiedung im historischen Ratssaal der Stadtverwaltung und der Reise nach Berlin ein würdiges Ende. „Wir haben uns bewusst für die Bewerbung als Host-Town-Kommune im Rahmen der Special Olympics World Games 2023 in Berlin entschieden, um die Energie des größten Sportereignisses in Deutschland seit den Olympischen Spielen 1972 mitzunehmen. Unser Ziel war es, Aufmerksamkeit zu schaffen, Impulse für das Thema Inklusion zu setzen und die Stadt Krefeld als herzliche, offene und bunte Stadtgesellschaft zu präsentieren", sagt Markus Schön. „Das Projekt, federführend organisiert durch die Sportverwaltung, hat in vielerlei Hinsicht bleibende Eindrücke im Sinne der Inklusionsbewegung hinterlassen, die es nun gilt, durch konkrete Ziele zu konkreten Maßnahmen in Krefeld weiter voranzubringen."

 

Weitere Beiträge mit Video:

Stadt und Polizei ehren mutige Menschen für Zivilcourage
Es gehört schon lange zur gemeinsamen Tradition der Krefelder Stadtverwaltung und der Polizei: Einmal im Jahre ehren die Polizeipräsidentin und der Oberbürgermeister gemeinsam mit dem Verein „Weisser Ring“ und der „Gesellschaft Bürger und Polizei“ Menschen, die in Krefeld im vergangenen Jahr besondere Zivilcourage bewiesen haben.
Ehrung für Zivilcourage. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Mutige Krefelder von Oberbürgermeister und Polizei geehrt
20 couragierte Bürgerinnen und Bürger wurden sie am Mittwoch, 28. September, durch den Oberbürgermeister und durch Regierungsdirektorin Julia Hoffmann, in Vertretung für Polizeipräsidentin Ursula Mecklenbrauck, im Rahmen der „Ehrung für Mut und Zivilcourage“ ausgezeichnet.
Regierungsdirektorin Julia Hoffmann und Oberbürgermeister Frank Meyer (mitte) ehrten 20 Krefelderinnen und Krefelder im Rahmen der "Ehrung für Mut und Zivilcourage". Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Das war das Seifenkistenrennen 2022
Nach einer Pandemie-Pause hat das Seifenkistenrennen am Hülser Berg in diesem Jahr wieder in seiner traditionellen Form stattgefunden. Eine Bildergalerie und ein Video zeigt spannende Impressionen des besonderen Events.
Viel Kreativität und Fantasie zeigten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen beim diesjährigen Seifenkistenrennen.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Zwei neue Pop-Up Radstellen an der Mediothek und der Königstraße
Die Standortgemeinschaft „Lebendige Innenstadt Krefeld“ (ISG) hat zwei neue Pop-Up Radstellen angeschafft. Eine steht nun auf der Königstraße, die andere vor der Mediothek. Finanziert wurden die beiden neuen Inseln aus dem Verfügungsfonds zur Förderung für das Stadtneuerungsprogramm 2023.
Neue Radstation auf der Königstraße. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Doppelspitze im Zoo: Dr. Stefanie Markowski tritt ihr Amt an
Ihre Zuneigung zu den tierischen Bewohnern des Krefelder Zoos braucht nicht viele Worte, da lässt Dr. Stefanie Markowski einfach Taten sprechen. Minutenlang streichelt sie während eines Fernsehinterviews den behaglich ausgestreckten Flachland-Tapir zu ihren Füßen.
Gemeinsam mit Dr. Wolfgang Dreßen bildet Dr. Stefanie Markowski aktuell die Doppelspitze des Krefelder Zoos. Fotos: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof