Inhaltsbereich

Rätsel um geheimnisvollen römischen Graben in Krefeld gelöst

Veröffentlicht am: 21.12.2023

Stadtarchäologe Dr. Hans-Peter Schletter und Dr. Christoph Reichmann, ehemaliger Leiter des Museums Burg Linn, haben bei der Begleitung von Abrissarbeiten in Krefeld-Gellep Spuren eines spätantiken römischen Grabens entdeckt. Es handelt sich quasi um einen „alten Bekannten", dessen Bedeutung und Zweck über Jahrzehnte ein Rätsel darstellte.

Dr. Christoph Reichmann, ehemaliger Leiter des Museums Burg Linn, und Stadtarchäologe Dr. Hans-Peter Schletter (r.) vor einem freigelegten Bereich des Grabens. Die roten Markierung wurde nachträglich für eine bessere Wahrnehmung in das Foto montiert. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Dr. Christoph Reichmann, ehemaliger Leiter des Museums Burg Linn, und Stadtarchäologe Dr. Hans-Peter Schletter (r.) im Winter 2023 vor einem freigelegten Bereich des Grabens. Die rote Markierung wurde nachträglich für eine bessere Wahrnehmung in das Foto montiert. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof

Bereits bei einer Grabung in den 1950er-Jahren stießen Archäologen auf einen Teil dieses spätrömischen Grabens. Und auch Reichmann in den 1980er-Jahren und zuletzt Schletter (2017/2018) haben weitere Abschnitte gefunden. Nun ist das Geheimnis um den seltsamen römischen Graben gelöst. Es handelt sich um Spuren eines großen, bislang unbekannten Feldlagers der Römer in der Spätantike. Die voneinander unabhängig gefundenen Abschnitte ergeben nun ein Gesamtbild. In der Zusammenschau ergibt die Struktur eines Umfassungsgrabens, der ein Areal von rund zwölf Hektar rund um das Kastell einschloss. Die Schnitte durch den Spitzgraben sind 3-3,30 Meter breit und 1,40 bis 1,60 Meter tief. „Es zeigte sich, dass kein Belagerungsgraben vorliegt", so Reichmann, der eine umfangreiche Publikation über die spätantiken Kastelle in Gellep gerade abgeschlossen hat. Der Graben verlief im Abstand zwischen circa 65 bis zu 115 Meter um das bestehende Kastell herum. Auch bei dem nun erst entdecken Grabenabschnitt konnten zwei Verfüllungen durch eine unterschiedliche Verfärbung von Erdschichten nachgewiesen werden.

Im weiten Bogen um das römische Kastell wurde ein Graben für ein Feldlager ausgehoben. Grafik: Dr. hans-Pter Schletter, Museum Burg Linn
Im weiten Bogen um das römische Kastell wurde ein Graben für ein Feldlager ausgehoben. Grafik: Dr. Hans-Peter Schletter, Museum Burg Linn

„Während die Reste der älteren Füllung für ein nur kurzfristig bestehendes Lager weisen, verrät die Füllung des zweiten, exakt im alten Verlauf erneuerten Grabens einen weitaus längeren Aufenthalt der Truppen", berichtet Reichmann. Anscheinend lagerte für eine längere Zeit ein größeres Feldheer in Zelten rings um das Kastell. Bei den verschiedenen Grabungen und auch nun haben die Archäologen Keramikscherben, Münzen, Lagerabfälle sowie Reste von abgeräumten Herdstellen und Öfen gefunden, die eine Datierung zu lassen und zwar nach 330 und vor allem nach 341. Mit diesen Nachweisen konkretisiert sich auch das Bild, wer vor dem Kastell in Gelduba zu dieser Zeit lagerte.

Bei der Grabung 2017/18 wurde ein weiterer Abschnitt des Graben entdeckt. Foto: Stadt Krefeld, Museum Burg Linn
Bei der Grabung 2017/18 wurde ein weiterer Abschnitt des Graben entdeckt. Foto: Stadt Krefeld, Museum Burg Linn

Aus den 1982/83 und 2017/18 freigelegten Grabenabschnitten konnten rund 250 kleine Bronzemünzen geborgen werden. Zudem wurden zahlreiche Münzen aus der Zeit des Feldlagers am Hafen des Kastells gefunden. Offenbar haben Soldaten wie die Einwohner der Zivilsiedlung in Gelduba bei ihren Rheinüberquerungen „Opferpfennige" in den Fluss geworfen. Die jüngsten Münzen wurden ab 341 geprägt. Dies passt zu einem durch die Chronik des Hieronymus aufgeführten Feldzugs des römischen Kaisers Constans (320/323-350) gegen die Franken, die wiederholt römische Bürger überfielen. „Gellep kam damals vermutlich wegen seiner Lage am rheinischen Ausgangspunkt des ins rechtsrheinische Frankenland führenden Hellweges eine besondere strategische Bedeutung zu", erläutert Reichmann. Die Römer besiegten 342 die Franken. Nach längeren Verhandlungen konnte Kaiser Constans einen Friedensvertrag aushandeln, in dessen Folge einem Teil der Franken ein Ansiedlungsrecht auf römischem Reichsboden zugestanden wurde. „Angesichts der Nutzung des Feldlagers rings um das Kastell als längerfristiges Basislager ist sogar nicht auszuschließen, dass Kaiser Constans zeitweilig persönlich vor Ort gewesen ist", so Reichmann. Schließlich bot das Praetorium, ein zentrales Gebäude in einem Kastell, eine auch unter Feldzugsbedingungen ausreichend ausgestattete Unterkunft - selbst für einen römischen Kaiser.

Bei der Grabung 2017/18 wurde ein weiterer Abschnitt des Graben entdeckt. Foto: Stadt Krefeld, Museum Burg Linn
Bei der Grabung 2017/18 wurde ein weiterer Abschnitt des Graben entdeckt. Foto: Stadt Krefeld, Museum Burg Linn

„Gelduba - das Kastell in der spätantiken Zeit" heißt die jüngste Publikation von Dr. Christoph Reichmann, dem ehemaligen Leiter des Museums Burg Linn. Der Archäologe hat darin nun neue Forschungsergebnisse und Erkenntnisse über die letzten Jahre der Römer und das folgende frühe Mittelalter in Krefeld-Gellep veröffentlicht. Reichmann leitete von 1994 bis 2016 das Museum Burg Linn. Bereits als stellvertretender Museumsleiter übernahm er 1982 die Ausgrabungen im Kastell. Seit seiner Pensionierung arbeitet weiter an der wissenschaftlichen Aufarbeitung der Funde in Krefeld-Gellep. Das Buch „Gelduba - das Kastell in der spätantiken Zeit" (72 Seiten mit zahlreichen Fotos, Abbildungen und Karten) kostet 15 Euro im Museumsshop.

 

Weitere Pressemitteilungen rund um das Thema Welterbe:

Erste Ausstellung über die Bataverschlacht in Deutschland
Die Luft ist erfüllt vom Geschrei, Pferde wiehern, Klingen von Schwertern scheppern aneinander. Der Angriff der Bataver in Gelduba kam für die Römer völlig überraschend. „Die Folge war keine Schlacht, sondern ein Schlachten", schildert der römische Historiker Tacitus in seinen „Historien" die dramatische Situation.
Titelbild. Miniaturansicht der Bataverschlacht in Krefeld. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Martin Kramer
Rätsel um geheimnisvollen römischen Graben in Krefeld gelöst
Am Kastellareal in Gellep wurde nun von Archäologen ein weiterer Abschnitt entdeckt.
Dr. Christoph Reichmann, ehemaliger Leiter des Museums Burg Linn, und Stadtarchäologe Dr. Hans-Peter Schletter (r.) vor einem freigelegten Bereich des Grabens. Die roten Markierung wurde nachträglich für eine bessere Wahrnehmung in das Foto montiert. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Neue Forschungsergebnisse über die Römer in Krefeld
„Gelduba – das Kastell in der spätantiken Zeit“ heißt die jüngste Publikation von Dr. Christoph Reichmann. Der Archäologe hat darin nun neue Forschungsergebnisse und Erkenntnisse über die letzten Jahre der Römer und das folgende frühe Mittelalter in Krefeld-Gellep veröffentlicht.
Dr. Christoph Reichmann stellt sein neues Buch "Gelduba - das Kastell in spätrömischer Zeit" vor. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Lüttinger Knabe durfte für 20 Pfennige nackt betrachtet werden
Wie die Statue in den Rhein gelangte, ist offen: vielleicht ein Beutestück, das auf der Flucht verloren ging. Oder ein römisches Schiff hat seine Ladung bei einem Untergang verloren. Im Februar 1858 machten sechs Lachsfischer aus Lüttingen und Bislich am Niederrhein diese erstaunliche Entdeckung
Sonderausstellung im Museum Burg Linn "Fischerei am Niederrhein" . Lüttinger Knabe in der Ausstellung. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Becher-Schüler Volker Döhne und der Niedergermanische Limes
Der Krefelder Fotograf und Becher-Schüler Volker Döhne folgte dem Welterbe „Niedergermanischen Limes“ entlang der einstigen Römerstraße von der Bundeshauptstadt bis nach Xanten.
Der Fotograf Volker Döhne in der neuen Ausstellung des Museums Burg Linn in Krefeld. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof

 

Weitere Themen aus der Stadtverwaltung: