Inhaltsbereich

Politik entscheidet über Interimslösung für die Forstwaldschule

Veröffentlicht am: 22.09.2022

Rachid Jaghou ist Leiter des Zentralen Gebäudemanagements (ZGM).  Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Rachid Jaghou ist Leiter des Zentralen Gebäudemanagements (ZGM).
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

An der Grundschule besteht kurzfristig der Bedarf einer Zweizügigkeit

Der Betriebsausschuss Zentrales Gebäudemanagement (ZGM) entscheidet in seiner kommenden Sitzung am Mittwoch, 1. März, darüber, ob die Forstwaldschule kurzfristig durch eine Interimslösung erweitert wird. Die Module sollen alsbald die Raumkapazitäten am Bellenweg 50 entlasten. An der Grundschule besteht kurzfristig der Bedarf einer Zweizügigkeit, außerdem werden Räume für den Offenen Ganztag (OGS) und die Verwaltung benötigt. Die mobile Systemlösung könnte für fünf bis sieben Jahre das Schulgebäude ergänzen, denn perspektivisch soll ein fester Erweiterungsbau das Interimsmodell ablösen. Die Module bleiben im Besitz des ZGM und können bei Bedarf an neuer Stelle aufgebaut werden.

Ein Baubeginn ist für Oktober geplant

„In Krefeld finden wir die Situation vor, dass in einigen Stadtteilen die Schülerzahlen nun kurzfristig steigen, sich Bedarfe perspektivisch aber wieder verringern. Mit den Interimslösungen können wir diese Entwicklungen baulich aufnehmen", erklärt Rachid Jaghou als Leiter des ZGM. „Auch am Bellenweg ermöglicht uns das eine kurzfristige Lösung." An der Forstwaldschule wird das Modulgebäude eingeschossig mit rund 310 Quadratmetern geplant. Neben vier Multifunktionsräumen sollen zwei Sanitärräume entstehen. Das ZGM plant, den Interimsbau auf dem benachbarten Sportplatz aufzustellen.

Wird die Vorlage im Betriebsausschuss beschlossen, könnte die Produktion bereits im April beginnen. Ein Baubeginn ist für Oktober geplant. Im Dezember könnte auf Grundlage der Planung die mobile Systemlösung fertiggestellt sein. Das ZGM rechnet mit Projektkosten von rund 914.000 Euro.

Weitere Beiträge aus dem Nachrichtenarchiv zur Arbeit des Zentralen Gebäudemanagements:

Stadtverwaltung fördert nachhaltige Mobilität der Mitarbeitenden
Die Stadtverwaltung Krefeld, eine der größten Arbeitgeberinnen vor Ort, möchte im Sinne der nachhaltigen Verwaltung als Vorbild vorangehen, indem sie die nachhaltige Mobilität ihrer Mitarbeitenden fördert.
Sabrina Knoll, Beauftragte für Mitarbeitermobilität, stellt die Fahrräder des Dienstradfuhrparks vor. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Stadtwaldhaus: Auftrag an Generalplaner für Sanierung vergeben
Die Sanierung des Stadtwaldhauses geht in die nächste Phase. Nachdem die Fenster der Waldschänke denkmalgerecht aufbereitet wurden und eine neue Heizungsanlage installiert ist, wurde nun der Auftrag an einen Generalplaner vergeben.
Für die Krefelder Geschichte hat das Stadtwaldhaus einen besonderen Wert.Bild: Stephanie Zimmermann
Kita „Weltentdecker“ bietet ab August Raum für 100 Kinder
Die Bauarbeiten in der neuen Kita „Weltentdecker“ an der Randstraße schreiten gut voran. Mit diesem Projekt ist dann nach den Kitas Appellweg und Cäcilienstraße die dritte baugleiche Kindertagesstätte in Krefeld fertiggestellt.
Aleksandra Pawlowska vom Zentralen Gebäudemanagement betreut das Neubauprojekt. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Oberbürgermeister Frank Meyer: Kesselhaus wird ein besonderer Ort
Die Verwaltung schlägt vor, das „Kesselhaus“ im Mies-van-der-Rohe-Business-Park mitsamt Grundstück zu kaufen. Ein privater Investor soll das Kesselhaus im Auftrag der Stadt als Veranstaltungshalle umbauen. Für die Umsetzung des Vorhabens ist ein Finanzvolumen von rund 111 Millionen Euro kalkuliert.
Der Mies-van-der-Rohe-Businesspark. Bild: Stadt Krefeld, Simon Erath
Neue Mosaikschule bietet perfekte Bedingungen für 300 Schüler
Große Klassenräume mit viel Tageslicht, Blicke nach draußen in die Baumkronen, gemütliche „Lernlandschaften“ in den Fluren: Die neue Mosaikschule am Stadtgarten bietet perfekte Bedingungen für rund 300 Schüler aus der Krefelder Innenstadt.
Stadtdirektor Markus Schön, Oberbürgermeister Frank Meyer, Projektleiterin Karen Everszumrode vom Zentralen Gebäudemanagement, Rachid Jaghou, Leiter des Zentralen Gebäudemanagements, Bau- und Planungsdezernent Marcus Beyer und Schulleiter Sebastian Braune stellten die neue Mosaikschule am Stadtgarten vor. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann