Inhaltsbereich

Mehr Platz für Radfahrer auf der Uerdinger Straße

Veröffentlicht am: 24.11.2022

Bild: Pixabay
Bild: Pixabay

Planungsausschuss entscheidet über Radfahrstreifen und Parkplatz-Verlegung

Die Verbesserung des Bahn- und Busverkehrs sowie der Radwege auf der Uerdinger Straße / Alten Krefelder Straße von Schütenhofstraße bis Lange Straße ist Thema im nächsten Planungsausschuss und in der nächsten Bezirksvertretung Uerdingen am Mittwoch, 30. November. Bereits im Herbst 2023 könnten hier nach dem politischen Beschluss gemeinsam mit der SWK-Mobil erste Baumaßnahmen beginnen.

Radwege sollen auf die Straße verlegt werden

Große Veränderungen sind für den Radverkehr geplant. Die bisherigen Radwege verlaufen über den Bordstein und sind durch Wurzelschäden stark beschädigt. Außerdem sind die Wege bislang nicht breit genug. Deswegen soll der Radverkehr zukünftig auf 2,25 Meter breiten Radfahrstreifen auf der Fahrbahn geführt werden, die neu hergestellt wird. Die Radfahrstreifen werden über Fahrradpiktogramme und farbliche Hervorhebung gekennzeichnet. Eine genaue Planung wird die Stadtverwaltung im Zuge der Entwurfs- und Ausführungsplanung präsentieren. Zur Sicherheit der Radfahrstreifen werden diese außerdem durch eine Breitstrichmarkierung von der Fahrbahn abgegrenzt.

Parkbuchten werden umgelegt

Parken auf der Straße wird nicht mehr möglich sein, sondern es sollen Parkbuchten auf dem dann ehemaligen Radfahrweg zwischen Baum-, Oberleitungsmast- und Beleuchtungsmaststandorten entstehen. Die Parkplatzanzahl wird dafür leicht reduziert. In diesem Rahmen hat vorab eine aufwendige Parkraumerhebung stattgefunden mit dem Ergebnis, dass bislang die Parkplätze im Planungsbereich nicht vollausgelastet sind. Für Radfahrer wird ein Abstand zu den Parkbuchten berücksichtigt, um „Dooring"-Unfälle durch das unachtsame Öffnen von Autotüren zu vermeiden. Der Sicherheitsbereich wird außerdem mit jeweils zwei überfahrbaren Rundborden begrenzt und durch unterschiedliche Pflasterungen hervorgehoben.

Mehr Raum für Bäume

Die neue Radverkehrsanlage schafft die Möglichkeit, den Baumscheiben zukünftig mehr Raum zu geben, sodass den Bäumen durch die Flächenentsiegelung auf natürlichem Wege mehr Luft und Feuchtigkeit zur Verfügung steht. Um die Baumscheiben vor einparkenden Autos zu schützen und Schäden an den Baumwurzeln zu vermeiden, werden vor und hinter den einzelnen Parkbuchten Schutzbügel installiert. Schäden, die in der Vergangenheit durch Baumwurzeln auf den Gehwegen entstanden sind, sollen ausgebessert werden. Außerdem werden Fahrradbügel aufgestellt. Für Autofahrer wird es zukünftig nur noch einen Fahrstreifen geben. Die Tempoführung bleibt gleich.

Barrierefreie Haltestellen

Auch die SWK Mobil nehmen die Uerdinger Straße in den Blick. Auf gleicher Strecke sind eine Gleiserneuerung sowie die barrierefreie Umgestaltung der Straßenbahnhaltestellen und eine höhentechnische Anpassung der Restfahrbahn geplant. Auch das Entwässerungssystem und die Bordsteine werden angepasst sowie die vorhandenen Oberleitungen und Masten ausgetauscht und die Straßenbeleuchtung erneuert.

Der Baubeginn der SWK-Maßnahme ist für Herbst 2023 vorgesehen. Die Dauer der Maßnahme beträgt voraussichtlich rund eineinhalb Jahre. Es ist geplant, die Umsetzung der Anpassungen des Radfahrstreifens und des Parkraums in die Maßnahme der SWK zu integrieren.

 

Weitere Beiträge rund um das Thema Radfahren aus dem Pressearchiv:
Bewachter Fahrradparkplatz erweitert Angebot zu „Krefeld emotion“
Der bewachte Fahrradparkplatz an der Königstraße unter dem Parkhaus gegenüber des Fischladens erweitert am kommenden Wochenende, vom 24. bis zum 25. September, anlässlich der Veranstaltung „Krefeld emotion“ sein Angebot. Online kann noch bis Ende des Monats an einer Bürgerbeteiligung teilgenommen werden.
Der bewachte Fahrradparkplatz an der Königstraße hat vorerst jeden Samstag geöffnet. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Fahrradklimatest des ADFC: Radfahrende können online teilnehmen
Radfahrerinnen und Radfahrer aus ganz Deutschland können in dieser Befragung des Vereins ADFC die Radverkehrsbedingungen in ihren Städten und Gemeinden bewerten. Die Ergebnisse stellt der ADFC gemeinsam mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Frühjahr 2023 der Öffentlichkeit vor.
Bild: Pixabay
FAQ-Liste: Diese Regeln gelten auf den Fahrradstraßen in Krefeld
Die Stadtverwaltung arbeitet daran, das Netz der Fahrradstraßen weiter auszubauen und gleichzeitig die Bedingungen auf den existierenden Straßen weiter zu verbessern. Fahrradstraßen bieten aus Sicht der Verwaltung viele Vorteile.
Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Bürgerbeteiligung zur Nutzung von bewachten Fahrradparkplätzen beginnt
September 2022: Über das digitale Bürgerbeteiligungsportal der Stadt und über Fragebögen, die während der Öffnungszeiten am Fahrradparkplatz ausgelegt werden, können die Bürger ihre Wünsche und Bedarfe einreichen.
Macht was her: Die Krefeld-Klingel.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Neues Radverkehrskonzept sieht zahlreiche Verbesserungen vor
August 2022: In Krefeld soll sich die Rad-Infrastruktur in den kommenden Jahren deutlich verbessern. Radwege-Sanierungen, attraktive Wegeverbindungen, optimierte Ampelschaltungen, mehr Priorität für den Radverkehr – in einer Pressekonferenz wurde das ausgearbeitete Radverkehrskonzept vorgestellt.
Fahrradstraße mit roter Markierung - ein Beispielbild aus Münster. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

Weitere spannende Themen aus der Stadt: